WHFB Gruftkönige von Cathay [unbemaltes Grün & Grau]

Und „Todes-Nachtigall“ wären… eher was für Schwärme als für Riesenvögel, schätze ich. ^^
War nur als Hinweis auf magische /mechanische Konstrukte in Cathay gedacht. "Todesgeier" müssen in anderen Gegenden nicht zwangsläufig tote Geier sein. Gerade die chinesische Mythologie unserer Welt bietet ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Ich kenne es von mir, wenn ich was bestimmtes im Kopf habe, dann entsteht eine Art "Tunneleffekt" und man lässt andere Möglichkeiten außer Acht.
Nicht gerade TT Qualität, aber immer wieder eine gute Quelle für Knochen wäre das hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Kuanor
War nur als Hinweis auf magische /mechanische Konstrukte in Cathay gedacht.
Ach so, du meinst mit golden das Material und nicht die Farbe?
Das macht die Sache in der Tat interessant.

Ein spezifisches Motiv hatte ich bei der Sache gar nicht im Kopf, bloß die Geier waren schon da, da ich das Set zu anderen Zwecken mal besorgt hatte.
Mir gefallen bloß die Raben vom Tiermenschen-Endloszauber als Fledermaussschwärme sehr gut (und das, wo ich schon echte CC-Schwärme hier liegen habe) und sie brauchen entsprechend gefiederte Erwachsenenbegleitung. Und von GW an Motiven nahegelegt werden Falken (langweilig und unpassend) und eben Geier (etwas afrikanisch besetzt, aber ansonsten immerhin).
Dem Kranich habe ich jetzt auch nachrecherchiert und er steht in China wohl für Langlebigkeit. Das macht ihn für ein Totenkult-Thema in der Tat interessant.

Also nur dass ich nicht am falschen Ort suche:
Es war in diesem Thread,
und es war auch kein Zufallsfund auf myminifactory, ja? ^^
 
OK, habe mich jetzt großteils durch die Websites geklickt.
Also, du meinst nicht diesen Kauz, ja? 😀
https://www.hobby-held.de/produkt/owl-mechanimal/
Gibt noch nen Adler aus der Reihe:
https://www.myminifactory.com/object/3d-print-mechanimals-eagle-159443
An gefiedertem Zeug fand ich noch sowas hier:
https://www.myminifactory.com/objec...ecraft-entity-cosmic-horror-collection-149770
https://www.myminifactory.com/object/3d-print-flock-of-raven-spies-presupported-153860
https://www.myminifactory.com/objec...-south-elder-fire-elemental-collection-161049
https://www.myminifactory.com/object/3d-print-taja-tabaxi-ranger-and-macha-pack-presupported-141303
https://www.myminifactory.com/object/3d-print-flying-raptors-presupported-166052
Die Dinos sind niedlich, aber haben vielleicht auch nicht so viel mit dem Thema zu tun. ^^
Und es waren auch nicht die Todesgeier von Lost Kingdom?
https://www.etsy.com/listing/997393808/vultures-great-vultures-undying
LK machen ja gezielt (u.A.) Khemri-Modelle. Die sehen ja auch etwas mechanisch aus, weil sie bei Khemri nach Fluff tatsächlich belebte Konstrukte sein sollen und nicht, wie es die GW-Modelle nahelegen würden, Zombiegeier.
 
OK, immerhin dieses Rätsel gelöst. ^^
Die Dinos wären halt nur Spender für passende Knochen, Wirbelsäulen und Beine.
Ich bin mir nicht mal sicher, ob ich den skelettierten/zombifizierten Look bei den Vögeln überhaupt möchte.
Wenn sich wirklich gar nichts findet, nehme ich vielleicht wirklich stumpf Fledermäuse – werfen in der Vampir-Aufstellung immerhin keine Fragen auf und werden bei Gruftkönigen halt mitverwendet weil whatever.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Ich hatte ein zweites Spiel! ^^
(Interessiert das Volk ein kurzer Bericht, wie beim letzten?)
Zu diesem Anlass hatte ich beschlossen, mir nen Sack Arbeit zu machen, die man nicht wenig, sondern genau gar nicht hinterher am Modell sieht!
Und zwar ist es ja von Vorteil, wenn die Modelle gut auf ihren Regimentbases halten. Und Magnete haben. Man kann dafür Magnetbases nehmen, die sich wieder wegen geringer Klebefläche wieder lösen. Man kann dafür wir bei einigen meiner Dunkelelfen auch Neodym-Magnete drunter kleben, was mit 2K-Kleber etwas Sauerei ist, aber geht.
Man kann die Dinger aber zusätzlich unten auch verkleiden wollen, damit… ja weiß ich doch auch nicht!
Wollte wissen, wie das ist, oder so. ^^" Ist ja nur ein zusätzlicher Schritt, und der vergrößerte Abstand unter dem Magneten ist bei so leichten Plastikmodellen doch eher unschädlich.

Jedenfalls, was man hier sieht, klebt fest auf der unverdächtigen weißen Unterlage:

IMG_6103.JPG.59526c7b311200f685f4c3d96950d5fb.JPG

Einen halben Tag später dann auch das zweite (wo immer noch ein paar Reihen Arme fehlen),

IMG_6104.JPG.96e5c2427f793ea47f13a10a44b2e8e1.JPG

In Stücken waren die Regimenter immerhin schon KoW-tauglich,

IMG_6105.JPG.dfabe786fecc6296fd00664324aa4c01.JPG

(fast, dort muss ein Regiment 100×80mm sein, d.h. die vom Foto hätten ein Glied zu viel).

Heute vor dem Spiel dann das Zerschneiden:

IMG_6106.JPG.c2ef1af19112567b43a27309f37c8877.JPG

IMG_6107.JPG.7b8893b75d5e2142d0442ced820398dd.JPG

IMG_6108.JPG.11fee5f9e96f2595b1c7636fbd69c1d0.JPG

Es ist auch nur ganz wenig kaputt gegangen, und nach dem Spiel hatte ich noch Zeit, die Ränder wieder zu begradigen.
Ich möchte von diesem Vorgehen nicht pauschal abraten, aber… ^^"
 
Die flache Baseunterseite passt aber nur, wenn Du die immer in Trays oder auf flachen Platten spielst. Sonst hat das ausgehöhlte Base ja den Sinn, bei Unebenheiten besser zu stehen.

Wegen der Flieger könntest Du evtl. auch in die Ecke Drachen und Phönix schauen, da gibt es hübsche Fernost Varianten, bei Drachen auch in der Untergruppe Konstrukte (Neujahrsdrachen), für die Fernost ja bekannt ist. Bei letzterem könntest Du z.B. das Schilddesign oder Rüstungselemente aufgreifen für Flügel, Flossen und Körpersegmente und hättest eine designerische Klammer über die Armee hinweg.

Und dann hab ich noch den hier:
undead eagle
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Kuanor
Ich nehme für WH Regimenter nur noch Magnet Klebeband (auf die Reg Base) +Unterlegscheibe/quer verklebter Nagel in die Base der Mini. Hält bei Plastik Inf/Kavallerie /Pegasusritter über Kopf,bei Zinn Inf /Kavallerie /Monster noch ein wenig (richtig Polen) Neo Magnete ins Base. Bis jetzt ganz zufrieden bei gelegentlichen Transporten.
 
  • Like
Reaktionen: Kuanor
Sonst hat das ausgehöhlte Base ja den Sinn, bei Unebenheiten besser zu stehen.
Ich glaube, sie hat eher Produktionsgründe als tieferen Sinn. 😉
Auf TTW empfiehlt einer noch Füllspachtel, ich glaube, das könnte gut gehen.
Das hier sollte ja auch mehr ein Test werden, aber gleich 2 große Regimenter sind vielleicht nicht das, was man zum Testen nimmt.

Ich nehme für WH Regimenter nur noch Magnet Klebeband (auf die Reg Base) +Unterlegscheibe/quer verklebter Nagel in die Base der Mini.
Magnetfolie mit Gussrahmenstücken drunter für mehr Klebefläche habe ich bei auch bei irgendeiner Einheit. Ist manchmal immer noch zu uneben, um wirklich gut zu halten, und das ganze Plastik drunterzuleben ist auch nicht ganz ohne Aufwand.

Wegen der Flieger könntest Du evtl. auch in die Ecke Drachen und Phönix schauen, da gibt es hübsche Fernost Varianten, bei Drachen auch in der Untergruppe Konstrukte (Neujahrsdrachen), für die Fernost ja bekannt ist. Bei letzterem könntest Du z.B. das Schilddesign oder Rüstungselemente aufgreifen für Flügel, Flossen und Körpersegmente und hättest eine designerische Klammer über die Armee hinweg.

Drachen wollte ich nicht überstrapazieren, habe sie schon bei den Dunkelelfen als Thema (wenn auch keine chinesischen) und sie täten auch neben den Raben eher wenig. Phönixe wären eine Überlegung.
 
Doppelpost für den Spielbericht.

Was den angeht, poste ich vielleicht ein Listen und ein paar Fotos aus dem Spiel mit Zusammenfassung, was so überhaupt geschah.

Diesmal also eine ehrliche Goblinliste mit mehreren MW6-Einheiten und viel Magie:

Army: Orks and Goblins

#1 (lord) Night Goblin Great Shaman @ 355.0
PM Gorks Chosen 3/5+;PM Guidance of Mork 3/3+;BM Gaze of Mork;BM Hand of Gork;BM Foot of Gork;Staff of Badduumm;

#1 (hero) Goblin Big Boss @ 60.0
General;Nibblas Itty Ring;

#20 (core) Night Goblins (Loony Host) @ 185.0
Fanatic#1;Fanatic#2;Fanatic#3;Standard;Gorks Waaagh Banner;

#20 (core) Night Goblins (Loony Host) @ 180.0
Fanatic#1;Fanatic#2;Fanatic#3;Standard;Guffz Flag;

#30 (core) Night Goblins @ 80.0

#3 (special) Squig Herd @ 135.0

#3 (special) Squig Herd @ 135.0

#1 (special) Spear Chukka @ 60.0

#1 (special) Spear Chukka @ 60.0


Costs:
lord: 355.0
hero: 60.0
core: 445.0
special: 390.0
rare: 0.0

Complete: 1250.0

Meine, wieder als Vampire aber etwas anders:

Army: Vampire Counts

#1 (hero) Vampire @ 235.0
General;Barded Nightmare;PM Vanhels Dance Macabre 2/5+;BM Hand of Dust (5+);Quickblood (c);

#1 (hero) Wight Seneschal @ 105.0
Tomb Blade;Shield;

#1 (hero) Necromancer @ 195.0
PM Invokation of Nehek 2/6+;BM Gaze of Nagash (9+);BM Unnerving Whispers (8+);

#12 (core) Skeleton Warrior @ 116.0
Standard;

#20 (core) Skeleton Spearman @ 190.0
Standard;

#5 (core) Dire Wolf @ 50.0

#3 (special) Crypt Horror @ 170.0

#1 (rare) Varghulf @ 185.0


Costs:
lord: 0.0
hero: 535.0
core: 356.0
special: 170.0
rare: 185.0

Complete: 1246.0

Deployment slots: 6

Da wir bei den Punkten auf 1250 hochgegangen waren, hatte ich zuerst überlegt, für etwas Spaß am Unsinn einfach drei (nicht ganz fertige) Blutritter zu alten Liste dazu zu stellen, die in dieser Minimalgröße (plus ein Champ bei den Skeletten oder so) genau das Punktebudget fressen. 😛
Aber dann entschied ich mich, es dem Gegner doch nicht so übermäßig leicht machen zu wollen und nahm die Ushabti als Gruftschrecken mit, die dazu ihre neuen Bases bekamen.
Nachdem ich es bei der letzten Liste schade fand, mangels keinen tatsächlichen Vampir in der Vampirarmee zu haben, fiel mir diesmal auf, dass ich dafür gleich mehrere Modelle habe – sie sind bloß alle beritten und sind nur dann verfügbar, wenn keine Blutritter mitspielen.
Na und viel mehr steckt da auch nicht hinter. Für allzu viel Ausrüstung waren eh keine Punkte da. Ein Kavallerie-Char (ES>1) in ner Einheit Infanterie (ES 1) ist bei WCE vor Fernkampf ungeschützt, daher bekam der Vampir von allen Optionen einfach den 5+ ReW.

Aufstellung:

IMG_6109.JPG.0959f75d63d1246c758cfeeb85d4e712.JPG

IMG_6111.JPG.50c1e514e021ac42a41e611b13b8f337.JPG

IMG_6112.JPG.e372253b8bb92c697a1de7df67260ff4.JPG


Ich begann.
Die Goblins hatten einen Stufe-4-Schamanen auf der (von mir aus) linken Flanke (das ist der mit dem knalligen Dudelsack) und 2 Speerschleudern auf der rechten.
In der ersten Runde bewegte ich mich also nach vorn, wechselte den Vampir auf die rechte Flanke zu den Gruftschrecken, tat in der Magiephase auch nicht viel (das Geschoss wurde gebannt) und tat sonst nichts.

Die Goblins hingegen hatten als Überraschungen parat, dass die Fanatics alle in den Schützen waren und diese volle Bewegung nach vorn marschierten, um das Spielfeld auf meiner Hälfte mit den 6 Dingern vollzuspamen und einmal 6 Skelette rauszunehmen. Ich habe davon leider kein Foto.
Jedenfalls konnte ich dann auf der linken nicht weiter vorrücken, während der Goblinschamane seine fiese Komplexität-13-Schablone abschoss und nochmal 8 Skelette rausnahm. Um den Seneschal wurde es ziemlich einsam.

NACH meiner zweiten Runde und der zweiten Bewegung der Fanatics sah das Feld dann so aus:

IMG_6115.JPG.c9d9c491283ed6aefdf8b91586cf2d53.JPG

IMG_6116.JPG.f3b9c2fab4259a64b59ea035c69f8e7f.JPG


Links hatten sich die übrigen Skelette umgruppiert und am Fanatic entlang gemogelt (ist auf dem Bild inzwischen weiter und hat noch mehr Skelette mitgenommen), um den Schamanen zumindest irgendwie zu bedrohen, der Vampir hatte nochmal die Flanke gewechselt, die anderen Skelette waren umgedreht, weil nach vorn es nicht mehr weiter ging (Fanatics auf dem Hügel) und der Schadenszauber wurde wieder gebannt.

Auf der rechten Flanke war das Spiel von Goblinseite sehr defensiv, die Squigs rückten immer mal ein Stück zurück und ließen die Speerschleudern schießen, und obwohl Gruftschrecken und Todeswölfe (hier wieder als unberittene Pferde, bis Gamezone mal klar kommt) mehr Bewegung hatten, bekam ich sie wegen dem durchsichtigen aber verlangsamenden Sumpfgebiet („glitschigen Steinen“) rechts nicht zu fassen und die Speeschleudern nicht ordentlich bedroht.

Der Rest des Spiels sah dann so aus:

IMG_6117.JPG.a69ae2284b1ba9fac5318b4a95534ae0.JPG

IMG_6119.JPG.95723d62ba327f542809770cd94bede4.JPG


Ganz recht, die Charaktere hatten den Block mit dem Magier angegriffen, aber schlecht gewürfelt, dem Schamanen nichts getan und nach 2 NK-Phasen zerbröselt bevor Unterstützung kommen konnte.
Beim Zerfallen für toten Vampir-General hatte ich aber Glück und es kostete mich nur ein Skelett.

IMG_6120.JPG.f1d578bade0285f6b37b70290e8c315d.JPG

IMG_6121.JPG.3362e57dab1a45e7de5faf0406e91634.JPG

IMG_6122.JPG.2df892954b9d3ff17396881dc1ad62dc.JPG


Runde 5, wir haben uns ein wenig umher bewegt, es steht eigentlich gut für die Goblins aber kein Goblin hat Lust auf den Varghulf (ein Einheit hatte er dank Entsetzen schon Runde 2 verjagt). Da das Goblinregiment ihm nicht mehr entkommen kann und keinen Schutz für den Schamen bietet, wird dieser leichtsinnig und statt sich allein im Geröllfeld zu verstecken springt er auf meinen Nekromanten zu, um ihn totzuzaubern. Geschosszauber wird gebannt und in meiner Runde kann ich, da die Goblins sich zu verkriechen versucht haben statt den Varghulf vom Nekromanten umzuleiten, den Schamanen mit Varghulf UND Nekromanten angreifen und noch die Punkte von dem teuren Modell mitnehmen.
Die Goblins hingegen konnte ich dann mit Nagaschs Flüstern vertreiben, war noch grad so knapp in Reichweite.

Am Ende des Spiels…

IMG_6124.JPG.04980dd0e94e093ae5d28224711c10a9.JPG


…habe ich mit Tischvierteln, Standarten etc. etwa 200 P Vorteil, was nach Tabelle einen knappen Sieg bedeutet.
Mit der unnötigen Heldentat des Schamen ist die Sache aber nicht so sauber, außerdem hat der Goblinheld (der neben dem Schamen gestanden hatte) seinen gebundenen Zauber vergessen, mit dem er vermutlich meinem Nekromanten einen LP hätte wegsnipern können und dafür auch noch die halben Punkte bekommen.

Tjoa, die Liste… sieht so weit brauchbar aus, aber ich würde nächstes Mal vermutlich dem Senenschal wieder ZHW+Kettenhemd geben.
Und gegen Beschuss auf mehr Sichtblocker bei der Geländeplatzierung achten.

Btw, das Geländestück unten links im Bild hatten wir als Gebäude deklariert.
Wir haben dafür ja seit einiger Zeit Gebäuderegeln und wollten sie gleich ein wenig besser testen, aber in der Ecke des Feldes fand eh nichts statt.
 
Dem Kranich habe ich jetzt auch nachrecherchiert und er steht in China wohl für Langlebigkeit. Das macht ihn für ein Totenkult-Thema in der Tat interessant.
Wo wir wieder beim Daoismus wären 😀

Ich finde den Vogel auf der Seite zuvor sehr passend. Anstatt einen Kranich zu nehmen würde ich den einfach wie einen Rotkopf ("Mandschuren") Kranich anmalen bzw. die Bemalung daran anlehnen.

Deine Berichte finde ich übrigens spannend und mir gefällt dieser "Steinkreisel" sehr gut.
 
  • Like
Reaktionen: Kuanor
Na ja, das Klebeband kleb ich auf die Reg Base, das vereinfacht das etwas.
Ah, so rum. Ja, bei mir ist das System ja anders rum gewählt und die Regbases selbst aus Stahl statt die Einzelbases.
Ich hatte ursprünglich gehofft, dass die dann durch die Regimentsbase hindurch auf einem metallischen Fach in einem Transport-irgendwas haften würden, aber das ist je nach Magneten mal mehr, mal weniger zutreffend. Stärkere Neodymmagnete können das, die erwerbbaren Magnetbases zum Bekleben nicht, und bei so feinen Skelettchen mit dünnen Füßchen wollte ich nicht gleich die stärksten Magnete verbauen.

Geier/Vögel/Flugeinheit:
Ein Quinlin wäre auch eine Option, die gibt es in zig Formen und in Asien sind Flugwesen nicht unbedingt an Flügel gebunden (siehe Drachen).

Prinzipiell eine guten Anmerkung. Aber eine Herde Qilin hinzustellen, die nun gar nicht an Vögel oder Fläuse erinnern, um sie als letztere zu spielen, würde ich vermutlich nur, wenn sie entweder sehr genau zur Armeesymbolik passen würden oder ich dafür schon unwiderstehlich schöne Modelle hätte, die unbedingt rein müssen. Zu viel nicht notwendiges counts-as verwirrt sonst doch etwas auf Dauer.

Man könnte auch den Geier, zwar nicht mit nem Reiher- aber einem Pterokopf verfremden. Veruntotung ist da leicht gemacht.

Warte, welchen von denen meinst du jetzt? ^^
Den fotografierten oder einen der verlinkten?

Ich bin gerade beim Gedanken, dass so ein paar Schnäbel zu modellieren eigentlich leichter getan ist, als sich den Kopf über passende Modelle zu verbrechen. Habe ich für irgendwann mal begonnene Raven Guard seinerzeit zuhauf gemacht.

Ich finde den Vogel auf der Seite zuvor sehr passend.

Jetzt endgültig verwirrt. Welcher war eine Seite zuvor?

Deine Berichte finde ich übrigens spannend und mir gefällt dieser "Steinkreisel" sehr gut.

Danke, und richte ich aus. ^^
Das Gelände und die Matte sind beides vom Goblinspieler, er war in letzter Zeit sehr zu unserem Vorteil geländemotiviert.

Oder auch: I’m glad you mention Gelände!

IMG_6113.JPG.aefea8311b92610f076b45b40a75c5ac.JPG

IMG_6114.JPG.76a55dcafea09ff43d9b64d63a02d13e.JPG

Hatte Sonntag auch meine Bestellung vom letzten Jahr mitgebracht bekommen. ^^
Also, was Geländebauplane angeht, scheint Cathay-Gelände dem (im DE-Thread diskutierten) Küstenthema nun zuvor zu kommen, weil das Schiff noch immer bei mir unzersägt auf der Fensterbank steht. Zu dem Tempel hier gehört hingegen noch ein Haus. Und eine Deko-Grasmatte aus China (also aus dem echten jetzt) steht bei mir auch noch seit Monaten in der Ecke, muss noch von 2 Streifen à 2×1 m auf eine Spielfeldgröße umgearbeitet werden.

Bei den beiden Gebäuden verhält es sich allerdings so, dass sie aus so stufigem Filamentdruck sind und ich mich erst noch informieren muss, wie man die Stufen da wieder rausbekommt. Mal sehen.

(Und das ist keine Ankündigung, dass es hier nun groß mit Gelände weiter ginge, aber theoretisch wäre dafür nun alles da.)
 
Ich bin gerade beim Gedanken, dass so ein paar Schnäbel zu modellieren eigentlich leichter getan ist, als sich den Kopf über passende Modelle zu verbrechen
Deshalb der Link mit den Saurierskeletten. Die wären nur Lieferanten für einzelne Knochen oder ein Gerüst zum modellieren.
Btr Quinlin, die gab es durch die Epochen in soviel verschiedenen Formen, daß da sicher was passendes zu finden wäre. Sonst wären Vögel (Kriegsadler/Falken) mit angebauten /modellieren Skeletteilen die naheliegendste Lösung.
 
  • Like
Reaktionen: Kuanor
Die besagten Saurierskelette (hab die auch rumliegen) sind vermutlich zu dick als Modelliergrundlage für Vogelteile.
Man braucht für einen Vogelkopf bestenfalls eine Perle (Schädel) mit einem durchgehenden langen Draht für Hals und Schnabel (und einen kurzen Draht für das zweite Schnabelteil bei offenem Schnabel) als Armatur. Die Schädelverdickung kann man auch ohne Perle selbst modellieren. Geht recht fix, zumal @Kuanor ja schon modellieren kann.
 
Und schön, dass du jetzt hier einen Geländethread draus machst. Bin schon sehr gespannt 👍
^^"
Aber wenn ich was habe vom Cathay-Gelände, kommt es tatsächlich hier rein, ist ja dasselbe Thema.

Bisher habe ich nur etwas mit dem Pinsel mit Aceton drauf rumgepampt aber das macht mangels einwirkzeit nur die äußerste Schicht schmierig und kommt nicht auf die Tiefe der Streifen durch. Und irgendein Verdampfungs- und Anpustegerät muss man erstmal bauen (und das Resultat mögen). Mit nem Plastikbürstenaufsatz dremeln bringt auch nicht den gewünschten Effekt, vermutlich wegen verschiedener Dichten der Schichten, weil zwischen den Streifen genau so abgetragen wird, wie auf ihnen. Drahbürste könnte ich noch probieren, wenn ich nächstes Mal beim Dremel bin.


Ah, ja, wenn dann die Größe passt, auch die. Sonst könnten die Adler aus den von Dragunov verlinkten Umbauten aus dem Warhammer-Board etwas größer sein und ne Grundlage abgeben, oder wieder die Malifaux-„Raptors“ (wobei man an die vermutlich nicht leichter ran kommt, als an Sigmarine-Teile).

Beitrag 173, der in 3D über nem Raster
Da ist der Pterokopf druf, aber welcher Geier? ^^
Du hast doch einen bestimmten Artikel benutzt.

Deshalb der Link mit den Saurierskeletten.

Ich glaube, bei denen ist „nicht gerade TT-Qualität“ ein nicht zu vernachlässigendes Problem. ^^
Da hat man ohne die Grundlage eher weniger Arbeit als mit.

Ansonsten, wenn mir ein Qilin über den Weg läuft, halte ich sicher die Augen auf, aber zum halb selbst bauen tendiere ich z.Z. zum Kranich-Ansatz.
Bislang fällt mir dazu nur der hier ein,
und das wäre zwar eine, aber völlig andere Einheit.