Technik 3D Druck - SLA und FDM Druck - Erfahrungsaustausch, Troubleshooting, Q&A

Danke dir @Brumbaer . Dafür is das hier ja da, damit Erfahrungen ausgetauscht werden können.
Ich z.B, nerve meine Frau schon seid Jahren des ich mir son Drucker zulegen möchte. Seid es hier so zum Thema wurde hab ich es erst mal hinten angestellt. Ich lese lieber die ganze Zeit eure Erfahrungen und Verbesserungen.....und weis, so schnell hole ich mir dann nun doch keinen 😉 Komm ja ned ma dazu das zu bemalen was ich hier rumstehen habe, dann noch nen 3D-Drucker bei dem ich ich erst mal in die Software, in die Bedienung, ins Justieren, ins Härten usw. mich lange einarbeiten muss....ne danke, auch wenn ich immer noch gerne möchte, ich hab schlicht die Zeit nicht 🙁
Alleine deshalb bin ich über den Austausch hier so froh, sonst hätte ich wohl schon einen und der würde nur Staub fangen....

LG
DeepHit
 
  • Haha
Reaktionen: Der Badner
Ich habe jetzt den Photon angeschlossen und aufgebaut. Vorne Weg einen großen Dank an Nightshroud für seine unglaublich vielen Tipps, ebenso freut es mich das in dem Thread Leben ist und sich viele als Druckerfans zu erkennen geben und fleißig mitschreiben.

Als Slicer nutze ich Chitubox V1.7.0, als Resin das Anycubic Plant-based UV Resin in grau.

Ich drucke in einem Kellerraum mit Zimmertemperatur, 21 Grad ca. und einem Kellerfenster zum lüften. Ich habe keinen strengen Geruch nach Resin. Ich weiß wie streng Resin riechen kann, da ich früher bereits mit Kunstharz im modellbau gearbeitet hatte. Aber das ist echt erträglich. Weitere Ausrüstung neben dem modifizierten Drucker ist die Wash and Cure von Anycubic. Dazu Brillenputztücher, Küchenrolle, Isoprop 99.9% in einer Sprühflasche, weiterhin Handschuhe und eine FFP3 Maske. (Diese wird aber demnächst in ein bequemeres Modell getauscht. Dazu noch eine Sonnebrille sowie eine normale Schutzbrille.

Als erstes habe ich die Tipps von Night_shroud beachtet und den Photon vor dem ersten Start umgerüstet mit einer neuen Z Achse und einer Level Hilfe.

Die Teile kamen von:


Der Einbau war sehr einfach, wenn man sich Schritt für Schritt an die Youtube Anleitung hält. Ebenso beim Leveln super einfach, hier helfen auch Youtube Videos.

Danach habe ich als ersten Druck den Anycubic Photon Würfel gedruckt. Dieser braucht keine Supports. Als Einstellung ahbe ich wieder dank Night_shroud folgende Paramater gewählt:

5.png

Mir wurde Vorgeschlagen die Belichtungszeit auf 6 Sekunden runter zu setzen.

Das Druckergebnis ist folgendes:

IMG-20201107-WA0015.jpeg

Danach das ganze im Wash and Cure behandeln

IMG-20201107-WA0017.jpegwaschen IMG-20201107-WA0019.jpeg härten IMG-20201107-WA0023.jpeg sich daran erfreuen

Und danach habe ich mich an meine erstes eigenes "Werk" gewagt.

Hierbei wollte ich 3 Centurion Salamanders Schulterpanzer drucken.

6.png

Von dem Druck ist leider eines im Bad verlorengegangen. Laut Night_shroud aufgrund dessen, dass ich das Modell mehr anschrägen soll. Und er hat mir netterweise einmal gezeigt am Beispiel des Schulterpanzers wie man es machen sollte.

Daraufhin habe ich mir beim nächstem Druck etwas Zeit gelassen bei der bestmöglichen Suche nach Support für den Druck. Der nächste Druck war Bruni, der kleine Feuergeist aus Frozen II.

121611795_1108211122926962_6694410273394493418_n.jpg

IMG-20201109-WA0010.jpeg IMG-20201109-WA0012.jpeg


Danach folgten 6 Tails für Tyraniden Venomthropen/Zoanthropen. Wer die GW Box kennt, weiß dass man genug Teile hat um beide Oberkörper zu bauen. Scheitern tuts dann an den Tails (Unterkörpern)

IMG-20201109-WA0023.jpeg


Heute habe ich dann einen Pfau gedruckt. Da habe ich noch kein Bild. Aber das folgt. Hier mussten viele Supports gesetzt werden. Schaun wir mal.

Von dem Resin bin ich bisher begeistert. Werde das dementsprechend auch behalten. Der Geruch ist minimal, die Härtungsergebnisse sind super. Und man sieht eigentlich keine Steps.

Ich möchte hier auch nochmal ein paar Wichtige Tipps von Night_shroud im Spoiler wiederholen, die jedem helfen können.

Deiner nennt sich übrigens "Photon upgraded". Der nutzt halt eine andere Firmware, daher ist das wichtig zu wissen.
Im Resindruck ist der Slicer Chitubox https://www.chitubox.com/ im Grunde das Maß aller Dinge. Benutzt jeder.
Anfangs waren Photon Upgraded und Photon S inkompatibel, da Anycubic die Kunden gerne zwingen wollte den hauseigenen Slicer zu verwenden. Nach nem Shitstorm wurde die Kompatibilität aber wieder hergestellt.
Würd ich sehr empfehlen, da Chitubox doch deutlich anwenderfreundlicher ist als Anycubics kostenpflichtiger Slicer. Der alte Photonslicer, der wahrscheinlich mitgeliefert wurde, ist nur eine veraltete Version der Chitubox. Vergiss den und installier gleich die neuste. Du kannst auch direkt ein Profil für den Photon auswählen.
Das schwierigste beim Druck sind die Erfahrungswerte bezüglich der Supports. Das kann man aber schwer vermitteln. Glaube der Thread hier im Forum ist ne gute Anlaufquelle.
Wichtig ist, dass die Bodenschicht gut an die Plattform gebacken wird. Ich benutze dafür 90 Sekunden Belichtung. gerade da sollte man sich Zeit nehmen. Normale Belichtungszeit hab ich auf 8 Sekunden gesetzt. Gerade im Winter braucht es doch etwas mehr, da das Resin träger reagiert. Im Hochsommer reichen da schon 3-4 Sekunden, aber im Grunde ist das bei jedem Harz unterschiedlich. Gibt im Internet Listen bezüglich optimaler Belichtungswerte für die einzelnen Harze. Ich nutze fast ausschließlich das normale Isoprobwaschbare Zeug von Anycubic und Elegoo. Nicht wundern, die Preise sind permanent extrem am fluktuieren. Das kann an einem Tag von 18 Euro auf fast 30 hochgehen. Schichthöhe benutze ich 0,02mm. Das ist der qualitativ höchste Wert, der mit dem Drucker möglich ist. Es wird zwar 0,025mm als Maximum angegeben, aber das ist Unsinn. Bei 0,02 macht der Steppermotor nur Vollschritte und die Schichthöhe bleibt konstant. rein theoretisch ist die 0,02mm Spalte nicht optimal für den Resinnachfluss, aber davon konnte ich bisher noch nichts feststellen. Kantenglättung hab ich auf 4 gesetzt. Da werden permanent neue Optionen hinzugefügt. Blur zur vermeiden der Treppenstruktur (siehe Thread) hab ich noch nicht ausprobiert. Der Rest der Werte ist die Standardeinstellung. Füllstruktur hab ich aus. Das ist bei SLA sinnlos und kollidert mit dem Aushöhlen.

Man sollte halt große Teile hohl drucken (ansonsten zu teuer). Da gibt es eine Funktion beim Slicer für. Da ist es dann auch wichtig Ausflusslöcher einzufügen und zwar unten und Oben. Ansonsten baut sich im Hohlraum ein Vakuum und im schlimmsten Fall zerreist es die Teflonfolie. Soll schon Fälle gegeben haben, bei denen die Druckplattform den kompletten LCD Display rausgerissen hat.

Ganz essentiell ist es das Druckgut schräg zu drucken, am besten im Winkel 45°. Das hat drei Gründe:
1. Hat man dadurch die glattesten Flächen, da sich Schichten und Pixel an den Schrägen überkreuzen
2. hat die Druckfolie dadurch immer die geringste Berührungsfläche mit dem Druckgut. Es ist wichtig, dass die Druckfläche an der Bauplattform immer deutlich größer ist, als die an der Teflonfolie. Das verhindert, dass der Druck an der Folie hängen bleibt. Für kleine Miniaturen eher weniger wichtig, aber bei Fahrzeugen kann das schon ziemlich Katastrophal sein (Drucke mir gerade einen Macharius Vulkan, FURCHTBARER DRUCK).
3. Optimale Verteilung der Stützen.

Als nächstes werde ich mich wohl mal an ein größeres Teil machen und dieses Hohl drucken mit Abflußloch. Ich denke da an einen Globus mit Kontinent Relief, als Versuch. da kann man quasi nicht viel falsch machen. Muss mir nur noch die richtige .stl suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: DeepHit
Und weil nur 10 Bilder pro Post gehen weitere Bilder.

Hier ein Bild der Schulterpanzer, welche ich mit support gedruckt habe.

IMG-20201110-WA0006.jpg IMG-20201110-WA0005.jpg IMG-20201110-WA0004.jpg

Der hier ist der Druck welchen nightshroud mir geschickt hat.

IMG-20201110-WA0002.jpg

Seiner ist im Druck auch einen ticken besser. Aber minimal. Dafür hat mir das sehr geholfen zu verstehen was gemeint ist.

Hier Bilder vom Pfau,nach dem Druck. Sobald die Supports ab sind mache ich neue Bilder. Beim Pfau bin ich gespannt ob ich alle Überhänge erwischt habe.

IMG-20201110-WA0001.jpg IMG-20201110-WA0003.jpgIMG-20201110-WA0007.jpg

Irgendwie haben die Drucks alle was von einer Achterbahn ?

Wer sich jetzt wundert weil ich lange Fingernägel habe, die Bilder hat meine Frau gemacht 😊


Edit: diese Seite hier kann ich noch empfehlen, da werden viele "Grundprobleme" angesprochen, gut um Sachen zu verstehen.

 
Zuletzt bearbeitet:
So, mein Elegoo Mars ist da und ich bereite mich fürs Wochenende zum ersten Druck vor.

Ich habe mir das Water Washeable Resin von Elegoo in grau geholt.

Jetzt würde ich gerne noch einmal durchgehen was so zu beachten ist, damit es nicht ein großes Fiasko wird.


Ich werde von Warlayer das Zone One Gelände in 6mm Maßstab drucken, also 16 % Größe im Vergleich zum Original. Die Datei wird um 45° angewinkelt, da ich das überall gelesen habe dasman das machen soll.
Die Supports habe ich Auto eingestellt. Bodenschichten habe ich 8 mit 90 Sekunden Belichtung. Layercihte habe ich für den ersten Versuch 0,05mm ausgesucht, um einfach zu schauen wie detailiert das schon ist und einen Vergleich zu haben. Belichtungszeit beim Druck sind jetzt mit 6 Sekunden eingestellt. Da bin ich mir gar nicht sicher, da ich öfters 8 Sekunden lese und auch mal sogar 11 Sekunden. Da es sich bei den Drucken um sehr dünnwandige Gebäudeteile dreht, denke ich aber das 6 Sekunden ausreichen müssten. Erst wird die Bodenplatte gedruckt und dann nur Supports bis bei ca. 5mm das eigentliche Teil anfängt. Ist das korrekt?

Mit den Einstellungen bin ich bei ca. 3 Stunden Druckdauer, drucke auch erstmal nur ein Teil um das zu sehen und zu vergleichen.

Nach dem Druck werde ich es mit dem Spachtel vorsichtig lösen und in ein warmes Wasserbad tunken und dort mit einen weichen Zahnbürste bearbeiten (sollte da trotz Water Washable noch nen Schuss Isopropanol mit rein?). Danach noch mal durch klares Wasser um den Rest abzuspülen. FRAGE: Wann entferne ich die Supports? Vor dem Waschen oder danach?
Dann geht es unter den Fingernagelhärter für ca. 15 Minuten. --> Fertig 🙂

Ist das soweit korrekt oder baue ich irgendwo dabei mist?
 
Die genauen Grundeinstellungen für den Mars kenne ich jetzt nicht. Da müsste dir wer anders helfen, vor allem weil man das ein wenig auch auf das verwendete Resin abgleichen muss. Dafür gibt es Tabellen im Internet zu finden. Zum leveln würde ich im Internet schauen was da so an Videos gibt, da sollte man sich Zeit nehmen und das gründlich machen. Vielleicht kannst du auch einen Screenshot deiner Einstellungen machen, dann sieht man es auch etwas übersichtlicher.

Beim Slicen mit den Supports, schau dir das mal genauer an, meistens werden die Stellen die Support benötigen farblich hervorgehoben. Dann kann man selber schauen ob man nachsteuern muss oder der Auto support reicht. Hilfreich hier auch, dass Druckobjekt mal Schicht für Schicht abfahren im Slicer, dann sieht man ob irgendwo Inseln kommen. Allerdings daran denken, dass der Druck aufm Kopf ensteht.

Was das ablösen des Drucks von der Druckplatte angeht, wenn, dann NUR den Plastikschaber nutzen und mit Gefühl 🙂 , wenn überhaupt. Bei mir löst sich der Druck eigentlich immer recht simpel ab. Als Tipp noch, reinige die Druckplatte nicht mit Papiertüchern, nimm etwas was fusselfrei ist. Brillenputztücher z.b. die bekommt man auch, wenn man bei einem Optiker mal lieb fragt im Großpacken recht günstig.

Zum Druck noch, hat der Mars auch so ein Testobjekt zum drucken dabei? Beim Photon wars der Gitterwürfel. Wenn ja würde ich das als erstes drucken, weil man dann am ehesten sieht ob alles passt. Ansonsten was die Nachbearbeitung angeht, alles bereithalten. Papiertücher, Handschuhe Mundschutz usw... Was ich wärmstens empfehlen kann, wenn du viel beginnst zu drucken ist die wash and cure von anycubic. Die kostet etwas, aber ich habe bisher immer saubere Handschuhe. Wenn man sich videos anschaut was manche dabei rumsauen, dass passiert damit absolut gar nicht.

Bei wasserwaschbarem Resin würde ich kein Iso rein machen, das bringt eh nix weils ja dann stark verdünnt wird. Keine Ahnung ob man da nen spritzer seife oder so reinmacht, braucht man aber glaube nicht. Evtl. hilft es mal zu schauen welche Temperatur man braucht, denke mal lauwarmes wasser könnte besser sein als kaltes. Wichtig noch, bevor du es aushärtes sollte das Resin trocken sein. Ich entferne die Supports danach, aber ich nutze auch die Wash and Cure und hänge das komplett rein. Härten tue ich die Supports auch mit. Weil das Objekt härter ist und die supports leichter abgehen.

Lass uns dann sehen was du fabriziert hast, viel Spaß und Erfolg beim Drucken.
 
Ich drucke das Waterwashable mit 12 Sekunden Belichtung pro Layer bei 0.05.

Wandstärke von deinem Modell ist völlig egal, wichtig ist die Schichtdicke für die Belichtungsdauer.

Isoprop brauchst du nicht.

Lös den Druck von der Platte und wirf ihn in "fast" heißes Wasser, es sollte doof sein die Hände rein zu halten, aber noch auszuhalten 😉

Dann, richtig, schwenken, pinseln, liebhaben.

Ich mach die supports gern vor dem härten ab, mit Handschuhen (!) geht das ganz easy.
Scheint aber Geschmackssache zu sein 😉

Ich nutze die Autosupport Funktion nicht, bei meinen ersten Druckversuchen hat Chitubox da einfach viel zu wenige gesetzt, hat sich eingebrannt bei mir ^^

Thema Plastikschaber:
Bei 90 Sekunden pro Bottom Layer wirst Du den brauchen ^^
Mach 60 Sekunden, das reicht.
 
wie viele supports muss man denn so setzen? hab jetzt mal warlos rumgeklickt und ist alles voll, erkenne aber nicht wo wirklich welche hinmüssten?
Umso mehr umso besser. Umso stabiler der Druck sitzt umso qualitativ besser wird er, allerdings hat man da dann das Problem die Stützen gratlos zu entfernen. Generell sollte jede Kante hin zur Druckplattform stützen haben. Bei Chitubox sieht man anhand der Rotfärbung der Fläche wie problematisch sie in Bezug zur Stabilität ist. Allgemein ist das aber sehr erfahrungsgebunden. Ich lerne auch immerwieder dazu wie man Stützen und den Druck allgemein noch weiter optimiert.
 
Man kann die Supports auch manuell setzen.
Manche Supports setzt man aus Stabilitätsgründen - sprich dass das Modell beim Druck nicht umknickt - aber die meisten um Überhänge zu unterstützen.
Für letztere bieten die meisten Programme Hilfen an. Chitubox markiert stellen unterschiedlich stark rot, je nachdem wie sehr sie, der Meinung des Programms nach, abgestützt werden müssen.
Darüber hinaus kann man sich eine Linie anzeigen lassen, die den Verlauf des Layers anzeigt. Diese ist auch sehr hilfreich beim Auffinden von Stellen, die man unterstützen sollte.
Chitu.jpg

In der Zyste kann man sehen, dass die Linie zu einem Fleck zusammengeschrumpft ist. Dort sollte man einen Support setzen. Mit der Zeit "lernt" man wie notwendig ein Support an den verschiedenen Stellen ist. Chitubox z.B. markiert Bereiche ab einem bestimmten Winkel. Je nach Kombination von Viskosität und Belichtungszeit mag er sich als etwas zu "vorsichtig" gewählt worden herausstellen.
Chitu2.jpg

Mit diesen Supports druckt die Mucloid-Spore alle Details ohne Probleme.
 
erster druck der beiden türme ist durch und es gab eine kleines Problem. wie beim resinguss sind so hauchdünne häutchen an den turmspitzen hängen geblieben. diese befanden sich dann auch im resin. hab dann aber festgestellt, das der drucker nicht voll waage auf der Arbeitsplatte stand. wird wohl das gewesen sein, sonst top.

waschen etc hat absolut kein chaos ergeben und ging zugig und schnell mit heißem wasser. nur das becken bereitet mir etwas kopfzerbrechen. nach dem säubern habe ich es noch mit einem brillenputztuch gereinigt aber es bleiben Schlieren drauf. was kann man da tun?
 
(...)

waschen etc hat absolut kein chaos ergeben und ging zugig und schnell mit heißem wasser. nur das becken bereitet mir etwas kopfzerbrechen. nach dem säubern habe ich es noch mit einem brillenputztuch gereinigt aber es bleiben Schlieren drauf. was kann man da tun?
Meinst du den Resintank oder das Reinigungbecken zum waschen?

Ich benutzte Baumwoll-Wattepads zum reinigen des Resintank - auch hier verkratzt man die FEP-Folie ganz leicht aber das ist vernachlässigbar.
Die Wattepads werden danach natürlich weggeschmissen (extra Resin-Druckmülleimer).
Kleinere Schlieren auf der FEP-Folie machen nichts aus.

Als Reinigungsbecken zum waschen bieten sich natürlich ein extra Behälter nur für diesen Zweck an, der kann dann verkratzen wie er will.
Das Wasser welches du zum waschen nutzt darf man übrigens nicht einfach wegschütten.
 
erster druck der beiden türme ist durch und es gab eine kleines Problem. wie beim resinguss sind so hauchdünne häutchen an den turmspitzen hängen geblieben. diese befanden sich dann auch im resin. hab dann aber festgestellt, das der drucker nicht voll waage auf der Arbeitsplatte stand. wird wohl das gewesen sein, sonst top.
Lass mich raten: Elegoo Resin? Das Problem hab ich bei dem Zeug neuerdings. Glaube die haben gerade ne fehlerhafte Charge im Umlauf. Bei der Belichtung der Grundplatte bilden sich Häutchen, die sich dann ablösen und später irgendwo hängen bleiben. Bei Anycubic hab ich dagegen keine Probleme.

edit: direkt noch ne Frage an die erfahrenen. wenn ich zb. floor tiles drucken möchte, kann ich die auch komplett senkrecht drucken? dann könnte ich nämlich richtig viele aufs brett bekommen
Bei komplett Senkrecht könnte es Qualitätseinbußen geben, wegen der dann geringen Pixeldichte. Ich würd sie in dem Fall zumindest leicht schräg drucken. so 15-20 Grad.
 
Zuletzt bearbeitet: