Technik 3D Druck - SLA und FDM Druck - Erfahrungsaustausch, Troubleshooting, Q&A

Den Treppeneffekt kannst du abmildern indem du den Anisotropischen Filter im Slicer aktivierst.

Ausserdem kannst du bei der Druckqualität wahrscheinlich noch ein ganzes Stück hochgehen. Ich vermute mal du druckst auf 0,05mm. Ich würd auf 0,02mm Schichthöhe gehen. Dauert dann natürlich länger.

Ich hatte auf 0,04 mm gedruckt. Aber da der Photon Zero ja auch bis 0,02 runtergehen kann, werde ich es mal so versuchen.

Eigentlich dachte ich auch, dass ich die Kantenglättung aktiviert habe, aber offenbar muss es nicht der Fall gewesen sein. Die Minis aus Resin-Druckern, die man so im Netz sieht, weisen zumindest keine solchen massiven Treppchen auf. Oder muss man bei solchen Minis nach dem Druck die Kanten der Treppchen noch mal leicht abschleifen?
 
eigendlich nicht.... was hat'n der Zero für ne Displayauflösung?
Hmpf... grad nen ca 8 Euro Fehldruck hinbekommen. Riesiges Rumpfstück von nem superschweren Panzer gedruckt. Hinten am Heck war ne kleine Tonne. Das ganze Modell war ausgehöhlt, die Tonne war jedoch ein abgeschlossener Raum ohne Belüftungslöcher, quasi ein Saugnapf. Moral der Geschichte: bei 95% machts Plop und der Druck hängt an der Folie....
Ärgerlich ist sowas...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Freund hat seine "Androhung", einen Resindrucker zu kaufen, endlich wahr gemacht. Seine Wahl fiel aufgrund des Einstiegs und "meiner" Budgetvorgaben auf den Photon. 🤔

Ansonsten hat er sich noch diese "Waschanlage" (Name ist mir gerade entfallen) zugelegt, da ich nur bedingt Interesse habe, dass es in dem Büro wie in einer Penner-Rotwein-Siedlung müffelt.🤢

Er hat auch das Resin genommen, welches mit Wasser behandelt werden kann um den Isopropanolanteil so gering wie möglich zu halten.
Das Resin ist bereits da, aber wir haben jetzt keine Geruchsprobe (und ich meine nicht, den Zinken fast in die Flasche hängen), aber aufgrund diverser YT-Beiträge, scheuen wir Uns ein bisschen davor, reguläres Resin zu verwenden.

Reizvoll hört sich da schon das Bio-Resin an -schon alleine vom klingendem ökologischen Faktor, da Resindrucker unglücklicherweise nicht gerade für ihre Nachhaltigkeit bekannt sind.🙄
 
Ob das Bio Resin so gesehen einen besseren Umweltfaktor hat. Das ist immerhin auf Sojabasis 🤔

Ich muss meine Werkbank erstmal umbauen, die Platte drauf ist schief und erzeugt ein leichtes gefälle. Das hab ich jetzt bei meinem FDM Drucker bemerkt. Ansonsten baue ich bei mir bald den Resin Drucker auf. DIe "Waschmachine" heißt wash and cure 😉

Ansonsten spiele ich schon ein weng mit der Software. Denke am WE werde ich mit dem Resindruck starten. Dann kommt hier wieder mehr.

An der FDM Front drucke ich gerade unit Marker für die Bases, jetzt auch in rot blau grün und gelb, dann kann wirklich jeder Trupp markiert werden.
 
eigendlich nicht.... was hat'n der Zero für ne Displayauflösung?
Hmpf... grad nen ca 8 Euro Fehldruck hinbekommen. Riesiges Rumpfstück von nem superschweren Panzer gedruckt. Hinten am Heck war ne kleine Tonne. Das ganze Modell war ausgehöhlt, die Tonne war jedoch ein abgeschlossener Raum ohne Belüftungslöcher, quasi ein Saugnapf. Moral der Geschichte: bei 95% machts Plop und der Druck hängt an der Folie....
Ärgerlich ist sowas...

Der Photon Zero hat eine Auflösung von 854 x 480 Pixeln. Die Druckplatte ist aber auch nur 97 x 54 mm klein. Dafür soll die Maschine 16-faches Anti-Aliasing beherrschen. Nun ja, ich habe mir gestern mal für schmales Geld zwei Pre-Supported Minis besorgt, die mir gefallen haben. Die lasse ich gerade mit 0,02 mm Schichthöhe und der 16 fachen Kantenglättung drucken. Das dauert dann aber auch happige 11 Stunden. Ich hoffe, das alles geklappt hat, wenn ich am Abend nach Hause komme. Ich werde dann das Ergebnis natürlich zeigen.

Das mit deinem Modell tut mir leid. Die Peggy, die ich gedruckt hatte, wer bereits ab Werk ausgehöhlt, hatte aber keine Löcher. Das habe ich aber erst hinterher bemerkt. Allerdings war das Modell klein genug, der hohle Innenraum nicht so groß und die Supports so stark, dass das Model nicht abgerissen ist. Ich habe dann erst hinterher unten zwei Löcher reingebohrt und das Resin mit Isoprop ausgespült.
In Zukunft sollte ich da aber drauf achten.


@Cari:
Das mit dem Resingeruch habe ich mittlerweile als überschätzt abgetan. Klar, Handschuhe sollte man tragen, aber selbst normales Resin hat keinen so starken Eigengeruch, wie ich finde. Zumal das eh kaum an der Luft ist. Da ist der Isoprop-Gestank für mich weitaus störender - und da hilft dann auch eine FFP2 Maske kaum etwas, da die kleinen Moleküle da fast ungehindert durchgehen.
 
[...]
Der Photon Zero hat eine Auflösung von 854 x 480 Pixeln. Die Druckplatte ist aber auch nur 97 x 54 mm klein. Dafür soll die Maschine 16-faches Anti-Aliasing beherrschen.
[...]

@Cari:
Das mit dem Resingeruch habe ich mittlerweile als überschätzt abgetan. Klar, Handschuhe sollte man tragen, aber selbst normales Resin hat keinen so starken Eigengeruch, wie ich finde. Zumal das eh kaum an der Luft ist. Da ist der Isoprop-Gestank für mich weitaus störender - und da hilft dann auch eine FFP2 Maske kaum etwas, da die kleinen Moleküle da fast ungehindert durchgehen.

Ja, wir hoffen einfach, dass der genannte Drucker für den Anfang ausreichend ist, wir wollen vorallem so einfache Bits herstellen und evtl. abgeänderte Waffensysteme -beispielsweise Plasmawerfer- ausdrucken, dass bekommen wir mit unseren Mega Zero einfach nicht hin. 🙄
Na ja, für die etwas kleineren Moleküle, hoffen wir mal, dass diese Maske da ausreichend ist.
 
Nö, Gerüche halten die Atemschutz Masken generell nicht ab(finde es auch immer lustig, wenn Leute sich Tücher vorhalten wenn es stinkt). Dazu bräuchtest du entweder eine sauteure Spezialmaske (noch ne Null hintendran, oder gute Beziehungen zu einem Tatort Reiniger) oder eine Maske mit Atemgerät. Das gute ist, dass mit der Maske die schädlichen Dämpfe, Partikel und rumsausende Pollen etc rausgefiltert werden. Der Rest ist nur Geruch. 😀
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: S3ler und Cari
Nö, Gerüche halten die Atemschutz Masken generell nicht ab(finde es auch immer lustig, wenn Leute sich Tücher vorhalten wenn es stinkt). Dazu bräuchtest du entweder eine sauteure Spezialmaske (noch ne Null hintendran, oder gute Beziehungen zu einem Tatort Reiniger) oder eine Maske mit Atemgerät. Das gute ist, dass mit der Maske die schädlichen Dämpfe, Partikel und rumsausende Pollen etc rausgefiltert werden. Der Rest ist nur Geruch. 😀
Also meine schon. Nutze die hier: https://www.amazon.de/3M-Mehrweg-Ha...spritz-Maschinenschleifarbeiten/dp/B00EJIMZT8
Von Resin und Isopropgeruch bekomm ich 0 mit, wenn ich die trage.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Meine Ergebnisse heute waren zweigeteilt. Die eine Mini - ein Wikinger - kam praktisch einwandfrei aus dem Drucker. Ich hatte jetzt mit der bei meinem Drucker minimal möglichen Schichthöhe von 0,02 mm und maximaler Kantenglättung (16 fach) gedruckt. Insgesamt bin ich mit dem Ergebnis doch zufrieden.

20201021_185410.jpg


Bei der anderen Mini waren die voreingestellten Supports zu schwach. So hat es die Mini nach einem knappen drittel des Drucks aus den Supports gerissen - und aus wars.

20201021_185505.jpg
 
Meine Ergebnisse heute waren zweigeteilt. Die eine Mini - ein Wikinger - kam praktisch einwandfrei aus dem Drucker. Ich hatte jetzt mit der bei meinem Drucker minimal möglichen Schichthöhe von 0,02 mm und maximaler Kantenglättung (16 fach) gedruckt. Insgesamt bin ich mit dem Ergebnis doch zufrieden.

Anhang anzeigen 17236

Bei der anderen Mini waren die voreingestellten Supports zu schwach. So hat es die Mini nach einem knappen drittel des Drucks aus den Supports gerissen - und aus wars.

Anhang anzeigen 17237
Ja, die Kontaktfläche der Supportstifte war zu schmal, das erkennt man mit bloßem Auge. Unter 0,3mm würd ich nicht gehen, das ist ansonsten Glücksspiel.
 
Ja, die Kontaktfläche der Supportstifte war zu schmal, das erkennt man mit bloßem Auge. Unter 0,3mm würd ich nicht gehen, das ist ansonsten Glücksspiel.

Kann man die Supports nicht irgendwie in 3 unterschiedlichen Stärken einstellen?🤔

Gestern ist unser Photon angekommen -aber der ist irgendwie anders als wie Er in diversen (älteren) Yt-Beiträgen vorgstellt wurde.
Anscheinend hatte Anycubic einiges an Verbesserungen vorgenommen -die Ausenwände, bzw deren Rahmen beispielsweise sind nicht mehr aus Plastik, sondern aus Metal.
Das Ding wiegt aber dafür ordentlich -mit meinen dünnen Ärmchen ist das nichts für Mich. ?

Wir werden heute mal den ersten Testdruck starten.
Dann wollen wir was einfaches versuchen; einen Satz Plasmawerfer -Supports sind da nicht in der Anleitung angegeben, da die quasi aufrecht stehen.
Dann wollen wir mal ein abgeändertes Bit versuchen, z.B. einen umgestalteten Massebeschleuniger -da wird es interessanter, denn da werden Supports wohl unumgänglich sein, da die Vorkammer einen Bereich mit einem großen, runden Schild hat -so ähnlich wie beim "Springflut".
Was wäre bei den beiden o.g. da für eine mm-Stärke optimal?

Kennt sich wer mit der Modifikations und der programmierung von diesen Platinen für die typischen 3D-Drucker aus?
Wir haben neben unserem AC Mega noch so ein DIY Anet5, da zweiteres aber qualitativ eher minderwertig gearbeitet hat, wollen wie das Ding für große Sachen benutzen, z.B. Gebäude oder Anlagen.
Wir wollen aber die Qualität ein bisschen steigern und mein Freund hat sich soweit informiert, das Er wohl nicht um eine neue Platine mit entsprechenden Modifikationen (Keine Ahnung wie man diese kleinen Chips nennt) drum herum kommt.
 
@Cari

Ich würde IMMER supports setzen, in den "Anleitungen" sind eigentlich nie welche drin weil die immer vom eingesetzten Drucker abhängen.

Dazu kommt, du willst nicht dass dein Druck direkt auf der Platte haftet, quasi unmöglich den da schadfrei runter zu bringen.


Okay, ergibt sinn, dann werde ich mein Männel mal darauf hinweisen, bevor Er anfängt. ?

Edit, das ist zwar nicht die besagte Plasmawaffe (unsere sieht anders aus) aber die Position ist dieselbe und der Aufbau "unterhalb" ist ebenfalls so.

Wenn ich das recht verstehe, schlägst Du vor, dass das Ding eher "gekippt" mit Supports zu drucken hm?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu kommt, du willst nicht dass dein Druck direkt auf der Platte haftet, quasi unmöglich den da schadfrei runter zu bringen.

Also bei mir ging der oben gezeigte Fehldruck ziemlich leicht von der Folie ab. Allerdings ist mein Drucker auch noch neu und die PTFE-Folie, die den Boden der Resin-Wanne bildet noch frisch. Gut möglich, dass das nach mehreren Drucken anders aussehen wird.

Ich denke jetzt aber auch, dass das Setzen eigener Supports wirklich notwendig ist. Bei dem gezeigten Beispiel von mir war es zu schwach voreingestellt. Ich würde aber trotzdem die Datei mit den Supports nehmen und einfach nur an den untersten Inseln ein paar Medium und ganz unten 2-3 Large Supports einfügen. Das sollte dann wohl reichen, um das Modell genug zu stabilisieren.

@Cari:
Auch ich würde bis auf wenige Ausnahmen mittlerweile immer zu Supports raten. Allein schon, da die unteren 3-6 Schichten die sogenannten Burn-In Layer sind. Also die, die mit ca. einer Minute belichtet werden, damit das auch ja an der Druckplatte haften bleibt. Und diese Schichten merkt man dann schon am Modell deutlich.