Ja, die Kontaktfläche der Supportstifte war zu schmal, das erkennt man mit bloßem Auge. Unter 0,3mm würd ich nicht gehen, das ist ansonsten Glücksspiel.
Kann man die Supports nicht irgendwie in 3 unterschiedlichen Stärken einstellen?
🤔
Gestern ist unser Photon angekommen -aber der ist irgendwie anders als wie Er in diversen (älteren) Yt-Beiträgen vorgstellt wurde.
Anscheinend hatte Anycubic einiges an Verbesserungen vorgenommen -die Ausenwände, bzw deren Rahmen beispielsweise sind nicht mehr aus Plastik, sondern aus Metal.
Das Ding wiegt aber dafür ordentlich -mit meinen dünnen Ärmchen ist das nichts für Mich. ?
Wir werden heute mal den ersten Testdruck starten.
Dann wollen wir was einfaches versuchen; einen Satz Plasmawerfer -Supports sind da nicht in der Anleitung angegeben, da die quasi aufrecht stehen.
Dann wollen wir mal ein abgeändertes Bit versuchen, z.B. einen umgestalteten Massebeschleuniger -da wird es interessanter, denn da werden Supports wohl unumgänglich sein, da die Vorkammer einen Bereich mit einem großen, runden Schild hat -so ähnlich wie beim "Springflut".
Was wäre bei den beiden o.g. da für eine mm-Stärke optimal?
Kennt sich wer mit der Modifikations und der programmierung von diesen Platinen für die typischen 3D-Drucker aus?
Wir haben neben unserem AC Mega noch so ein DIY Anet5, da zweiteres aber qualitativ eher minderwertig gearbeitet hat, wollen wie das Ding für große Sachen benutzen, z.B. Gebäude oder Anlagen.
Wir wollen aber die Qualität ein bisschen steigern und mein Freund hat sich soweit informiert, das Er wohl nicht um eine neue Platine mit entsprechenden Modifikationen (Keine Ahnung wie man diese kleinen Chips nennt) drum herum kommt.