Technik 3D Druck - SLA und FDM Druck - Erfahrungsaustausch, Troubleshooting, Q&A

Och, wir wollen doch bloß nicht in die Verlegenheit kommen, auf EBAY Geld auszugeben. ?
Ihr könnt auch gern direkt hier im Forum kaufen. 😉

Kurzes Update: Daten mit Lychee repariert und vorbereitet.
Resin-Wanne mit Isopropanol gesäubert und das Resin gewechselt (wieder das Water Washable von Elegoo - das muss weg).
Alles noch mal neu gelevelt.
Ergebnis: Von zwei Ogern und ihren Bases hängen nach ein paar Stunden wieder nur die Supports an der Druckplatte. Kleinere Objekte wie Hände und Waffen wurden offenbar vernünftig gedruckt. Auch eine kleinere Mini, deren Daten laut Lychee fehlerhaft waren und nicht repariert werden konnten, ist glaube ich fehlerfrei. Ich hatte gerade keine Lust, die Überrest von der Druckplatte zu kratzen.

Scheint so, als wäre jede größere Figur ein Glücksspiel.
@Gidian
Mach mal ein bild von deiner leeren Wanne ^^
du meinest du bist schon ein paar Tage euphorisch dabei. Irgendwann ist auch einfach die FEP-Folie durch. Wann hängt davon ab wie viele Fehldrucke man hat und die "sauber" sie noch ist. Positionier Drucke mal anders auf der Platte, also in Ecken wo man sonst nicht unbedingt druckt.
Und Resin auf dem Drucker ist keins, oder?

Die Folie hat zwei kleine Macken, aber keine Löcher. Aber nicht an den Stellen, wo die Fehldrucke hängen. Das variiert auch immer. Ansonsten ist alles sauber.

Und bisher habe ich immer unterschiedliche Sachen gedruckt, die ich zufällig anordne.

Keine Ahnung, was ich noch machen soll. Die Lust zu Rumprobieren vergeht mit jedem Tag mehr. Und das Resin wird auch immer weniger, ohne dass etwas Brauchbares dabei rauskäme.
 
Hast du auch mal einen anderen Slicer probiert? Ich hatte mir zu Beginn auch Lychee Pro abonniert, was mir beim Autoprepare aber regelmäßig Fehldrucke geliefert hat. Seit ich auf Chitubox umgestiegen bin, habe ich so gut wie keine Probleme mehr. Vielleicht kannst du ja mal eine schon supportete Datei hier hochladen, damit andere einen Testdruck bei sich machen können. So könnte man feststellen, ob es an der Datei oder am Drucker liegt.
 
Hast du auch mal einen anderen Slicer probiert? ... Vielleicht kannst du ja mal eine schon supportete Datei hier hochladen, damit andere einen Testdruck bei sich machen können.
Mit Chitubox hatte ich angefangen. Die Settings hatte ich auf Seite 31 schon gepostet. Seitdem habe ich die Belichtungszeit mal etwas kürzer, mal etwas länger gewählt und die Hebegeschwindigkeit verringert.

Gestern habe ich den Slicer von Anycubic ausprobiert und heute Lychee. Die Settings waren im Grund gleich, bzw. ähnlich wie die in Chitubox.

Eine Datei kann ich vermutlich nicht hochladen, weil es sich dabei um gekaufte Dateien handelt und die Weitergabe nicht erlaubt ist.

Hier aber mal zwei Beispielbilder von den Supports vom letzten Druckversuch. Das sind Pre-Supported files, die in Lychee repariert wurden:

Lychee1.jpg


Lychee2.jpg
 
Eine Datei kann ich vermutlich nicht hochladen, weil es sich dabei um gekaufte Dateien handelt und die Weitergabe nicht erlaubt ist.
Hochladen würde ich auch nicht unbedingt als ok ansehen.
Aber vielleicht findet sich ein freiwilliger Helfer und Du kannst ihm einen Druckauftrag erteilen und ihm die Datei direkt schicken.
Ich hatte das mal mit themakerscult geklärt, dass man das mit ihren Dateien dürfe. Vielleicht hast Du ja eine Problemdatei von denen.
Oder vielleicht hast Du auch eine Problemdatei dabei, die for free verteilt wurde.
Oder Du fragst beim Verkäufer, so nach dem Motto: "Datei läuft nicht, überprüft ihr das, oder darf ich es bei einem Dritten überprüfen lassen?"
 
Zuletzt bearbeitet:
Letztes Bild: Das sieht auch für meine ungeübten Augen zum Teil so aus, als wären die Supportanschlüsse nicht ok, so dass Support und Objekt nicht (ausreichend) verbunden sind.
Z.B. deutlich dort wo wohl Bases folgen sollten steht nur ein Supportwald, bei anderen halten die ersten supports die ersten kleinen Objektteile, aber auch da stehen voll ausgeformte Supports an denen gar nichts dran hängt sobald, vermutlich wird dann der Zug für die ersten haltbar supporteten Stellen zu groß, weil an denen auch das nicht sauber supportete Objektteil hängen muss ...
Kann man die Support-Verbindungsstellen nicht grundsätzlich mal verstärken? (Es ist mir klar, das "dickere" Verbindungen auch ihre Nachteile haben.)
Sowas, was hier unter Bearbeiten mehrerer Berührungspunkte und dann Punkt 5 mit Touchpointgröße beschrieben wird
Hier ist es für ChiTubox beschrieben, unter Top werden diverse Parameter der Verbindungsstelle erörtert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hochladen würde ich auch nicht unbedingt als ok ansehen.
Aber vielleicht findet sich ein freiwilliger Helfer und Du kannst ihm einen Druckauftrag erteilen und ihm die Datei direkt schicken.
Ich hatte das mal mit themakerscult geklärt, dass man das mit ihren Dateien dürfe. Vielleicht hast Du ja eine Problemdatei von denen.
Oder vielleicht hast Du auch eine Problemdatei dabei, die for free verteilt wurde.
Oder Du fragst beim Verkäufer, so nach dem Motto: "Datei läuft nicht, überprüft ihr das, oder darf ich es bei einem Dritten überprüfen lassen?"
@Gidian würd mich dafür anbieten, mein Drucker hat aktuell eh nix zu tun
 
  • Like
Reaktionen: senex
Bin kein Fachmann was supports angeht ... aber für mich schaut es nicht danach aus, dass es zu wenige sind und die Modelle daher reißen.
1. Wie alt ist denn das Resin bzw. liegt es schon lange in der Schale? Es zieht einige schlieren, da haben sich ggf. Partikel abgesetzt.
2. Mit welchen Einstellungen wird gedruckt? Täuscht vielleicht, aber das Gedruckte wirkt überbelichtet / verschwommen.
 
Bin kein Fachmann was supports angeht ... aber für mich schaut es nicht danach aus, dass es zu wenige sind und die Modelle daher reißen.
1. Wie alt ist denn das Resin bzw. liegt es schon lange in der Schale? Es zieht einige schlieren, da haben sich ggf. Partikel abgesetzt.
2. Mit welchen Einstellungen wird gedruckt? Täuscht vielleicht, aber das Gedruckte wirkt überbelichtet / verschwommen.
1. Ich habe gestern die Wanne sauber gemacht und das Resin gewechselt und frisch eingefüllt. Die Flasche habe ich vor ca. 1,5 Wochen geöffnet. Die Schlieren kommen vermutlich daher, dass ich gestern Abend keine Lust mehr hatte, die Drucke abzulösen. Deswegen hatte ich sie über Nacht hängen lassen. Die Fotos sind von heute Morgen.
2. Belichtungszeit war bei dem Druck 2 Sekunden. Die Drucke sind eigentlich scharf. Da ist noch flüssiges Resin drauf, das nicht abgetropft war.
 
2. Belichtungszeit war bei dem Druck 2 Sekunden. Die Drucke sind eigentlich scharf. Da ist noch flüssiges Resin drauf, das nicht abgetropft war.
In der von Elegoo veröffentlichen Tabelle (Link) wird die Belichtungszeit für das Water Washable Resin mit 2,5 Sekunden angegeben, ich selber drucke derzeit, ich nutze nur das Water Washable Resin von Elegoo, auch mit einer Belichtung von 2,5 Sekunden und dass sogar bei einer Schichthöhe von nur 0,035mm. Ich denke das die Belichtungszeit mit 2 Sekunden auch einfach was zu kurz sein könnte.
Allerdings setzte ich auch, wenn es möglich ist, lieber selber die Supports mit dem Lychee Slicer. Erst die automatische Suports setzten lassen, dann die automatische Island suche durchlaufen lassen und diese dann automatisch mit Supports versorgen lassen. Wenn es dann noch nötig ist, setze ich noch selber Supports.
Da ich von Klein bis hin zum Großen (Ork Wyver) schon einiges gedruckt habe und ich diese Probleme, seid ich die Support selber setzte nur noch sehr selten habe (wenn dann bei presupporteten Modellen), bin ich leider mit meinem Latein am Ende.
Im Spoiler ist noch ein Bild meiner Settings für die Layer. Das sind bestimmt keine super Parameter, aber sie funktionieren für mich.
Ich drucke mit dem Anycubic mono 4k, mit einer LED stärke von 80%.
E. grau LED80%.JPG
 
Update: Beim gestrigen Druck mit Auto-Supports von Lychee blieb der Oger wieder in der Wanne liegen. Irgendwie scheint die Haftung am Wannenboden stärker zu sein als die Haltekraft der Supports.

Ich habe jetzt noch mal eine letzte Testdatei mit Lychee erstellt. Mit noch stärkeren Supports und den Einstellungen von M. Dracron (bis auf die Schichthöhe). Mal sehen, was dabei nun rauskommt. In einigen Stunden weiß ich mehr.
 

Das Objekt haftet nicht an den Stützen

Wenn sich zwar die Supportstruktur, nicht aber das Druckobjekt selbst, auf der Druckplattform hält, spricht dies für zu schwache oder zu wenige Stützen. In diesem Fall hilft eine Anpassung der Support-Einstellungen in der Slicing-Software. Testweise sollte der Durchmesser der Stützen und der Berührungspunkte erhöht werden. Auch eine Erhöhung der Anzahl der Stützen kann helfen.

Schwere Objekte sollten man hohl drucken, um Gewicht und Harz einzusparen. In dem Fall ist es aber wichtig, Drainagelöcher zu setzen. Ohne diese ist die Haftung schlechter, da es zu einem Sogeffekt kommt. Außerdem verbleibt flüssiges Harz im Inneren des Objektes.

 
  • Like
Reaktionen: M.Dracon
(bis auf die Schichthöhe). Mal sehen, was dabei nun rauskommt. In einigen Stunden weiß ich mehr.
Bei einer höheren Schichtstärke, muss eigentlich auch die Belichtung angepasst werden. Da die Schicht mit 0,05mm nun mal ca. 42% dicker ist als bei 0,035mm, braucht man auch eine längere Belichtung, um diese durch zu härten. Das kann zwar jetzt funktionieren, aber muss halt nicht!
 
Weil die Pixel des Displays (Anycubic Photon Mono 4K) eine Größe von 35 µm auf der x, so wie y Achse haben (insofern ich das richtig verstanden habe). Wenn ich dann eine Z-Achsen höhe von 35 µm nehme, habe ich einen Würfel und kann außerdem bessere Details drucken als bei einer Schichtstärke von 50 µm. Rein theoretisch.
Ob mein Drucker das nu auch wirklich so umsetzt weiß ich nicht. Aber die Drucke sind nicht verzerrt, daher gehe ich davon aus, dass das mit den 0,035mm funktioniert und der Drucker nicht auf 0,04 auf bzw. 0,03 abrundet. Ich hoffe halt einfach, das der Drucker auch das 3,5fache von 0,01mm hinbekommt.
Und wenn ich das richtig mitbekommen habe, braucht man doch für eine höher Auflösung, z.B. bei realen 8k, dann auch schon wieder ein anderes Resin, als das 0815 Zeug mit dem ich drucke. Kostet dann auch wieder mehr.
Daher weis ich auch gar nicht, ob das Water Washable Resin von Elegoo, vernünftig gedruckt werden kann, bei einer Schichtstärke von 10 µm (0,01mm).

Ich muss allerdings zugeben, dass ich erst seit dem letzten Black Friday privat drucke, bzw. mich damit so richtig auseinandersetzte und ich jetzt nicht auf jahrelange Erfahrung zurückgreifen kann. Vorher hatte ich nur sehr rudimentär in meinem Beruf damit zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet: