Technik 3D Druck - SLA und FDM Druck - Erfahrungsaustausch, Troubleshooting, Q&A

Also ich verstehe die Probleme nicht, ich habe seid 2 Wochen auch nen Resindrucker und nun auch en bissle was gedruckt. Ein Schwert z.B. hat sich etwas verzogen beim härten. Das ist aber so "weich" das ich es ohne Probleme warm machen kann und verbiegen kann. Bisher ist mir nichts gebrochen.
🤔 .... Vermutlich hülfe es mehr, wenn zumindest die Resinsorte mitgeteilt oder gar noch ein paar Parameter genannt würden. ?
 
  • Like
Reaktionen: MacB
Wo de recht hast haste recht 😉

Also ich nutze nur WaterWashable Resin von Anycubic. 3,2 sek layer und 50 Sek bottomlayer. Bin aber versucht mir des Waterwashable rapid von elegoo zu bestellen und mal zu testen. Drucker is en Photon Mono den ich für 60,-€ als retour Ware von Anycubic gekauft habe (war nagelneu das gute Stück, hatte Glück)
Ich werde auch beim Wasserwaschbaren bleiben, denn die Ergebnisse sind einfach gut bis sehr gut, und ich habe nicht noch mehr Chemie im Haus. Der Druck kommt vom Drucker für 10 min in die Wash&Cure 2.0 (auch dort für 55,-€ erstanden - auch en nagelneues Gerät gewesen). Dann gehts in die Badewanne wo ich mim Duschkopf noch mal abspüle (dies is die Falsche Vorgehensweise !!). Werde es künftig in nem Extra Behälter noch mal abbrausen. Danach 3 min Härten und fertig sind die guten Stücke. Hab anfangs 10 min in der Cure gehabt, aber hab gelesen des des ebbes viel sei, und die 3 Min klappen super.

einstellungen_WW.jpg


Diese Einstellungen funktionieren auch super mit 0,01mm Schichthöhe, wobei ich denke das man da eventuell die Belichtungszeit en ticken runter nehmen könnte, aber wie heißt es so schön: never touch a running system 😉


LG
DeepHit
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Traurig
Reaktionen: Dragunov 67 und senex
Heute ist wieder so ein Tag beim Drucken ...
Beim ersten Druck heute Morgen sind nicht nur ein Oger und sein Base im Resin-Bad gelandet, sondern beim zweiten Oger wurden die Arme nicht vernünftig mitgedruckt. Der ist also auch nicht zu gebrauchen.
So sieht´s aus (ich hoffe, man erkennt etwas):

Oger.jpg


Was kann man dagegen machen? Das ist mir nicht zum ersten Mal passiert. Längere Belichtungszeit (aktuell 2,2 Sekunden)? Oder Hebegeschwindigkeit runtersetzen? Meine Werte hatte ich auf der letzten Seite gepostet.
Und wie verhindere ich am besten, dass mir die Figuren komplett von der Platte fallen?

Der zweite Druck heute war dann eigene Dummheit. Ich musste die Resinwanne von Resten befreien und habe danach die Halteschrauben der Wanne vergesse. Die ist dann also fast zwei Stunden immer schön rauf und runter gefahren.
 
Ich versuch´s gleich mal mit 2,5 statt 2,2 Sekunden. Wenn das nicht hilft, muss ich mich wohl doch mal mit dem Thema Supports beschäftigen. Ich dachte allerdings, die seien bei einem großen Anbieter wie Artisan Guild durchaus gut.

EDIT: Der Druck läuft noch, aber es liegen schon wieder zwei Klumpen in der Soße. Macht keinen Spaß so. 🙁
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, in dem Bereich kenne ich wirklich niemanden. Ist eben auch die Frage, wie viel Geld und Zeit ich noch ins Gelingen investieren möchte. Klar könnte ich es mit besserem Resin versuchen. Und noch mit "Weichmacher-Resin" zusätzlich. Dann noch verschiedene Testdruck und Einarbeiten ins Support-Thema.
Eigentlich hatte ich gehofft, mit der Drucker wieder Spaß an Miniaturen und am Bemalen zu bekommen. Danach sieht´s momentan nur teilweise aus. Bzw. könnte ich bei den laufenden Kosten für die ganzen Verbauchsmaterialien und Fehldrucke wahrscheinlich auch einfach ein paar schöne Minis kaufen.
Ich will ja keine Armeen zu Spielen aufbauen, daher brauche ich keinen 200 Figuren für möglichst wenig Geld. Bei mir war´s eher die Neugier und die Möglichkeit, aus der Vielzahl an digitalen Minis auszuwählen und sie "schnell" zu drucken.
 
Hi,
als Neuling bin ich auch schon über so manche Hürde gesprungen in den letzten 2 Wochen.
Supports benutze ich erfolgreich im Lychee Slicer ausschließlich Medium Auto Support, hab mehrfach auf leicht umgestellt und bin auf die Nase gefallen. Was mir noch so in die Quere kam war ein schepper Drucker..... ja die Tischplatte war nicht ganz im Lot und nachdem ich dieser auch noch das wackeln / vibrieren abgewöhnt hatte gings auf anhieb viel besser 🙂
Zudem kommt noch die unterschiedliche Qualität der Modelle, da kannst noch so an den Einstellungen rumschrauben... da muss man halt auch mal los lassen können 😏. Aber was fatal ist, wenn es dann mal funktioniert stapeln sich ruckzuck die Miniaturen.... blöderweise wollen die dann auch angemalt werden.... davor wurde in keinen einzigem Review gewarnt....

Kopf hoch, das wird schon
Gruß Holzwurm
 
Den Tisch habe ich auch schon mit der Wasserwaage geprüft und wackeln tut da auch nichts.
Die Fehldrucke hatte ich bei verschiedenen bekannten Anbietern (Artisan Guild, Onepagerules, Cast n Play, Titan Forge Miniatures) von Patreon, bzw. Myminifactory. Daran wird es vermutlich auch nicht liegen. Viele andere drucken offenbar mit den gleichen Supports problemlos.

Bleibt eigentlich nur noch das Resin. Ich nutze wie gesagt das Standard-Resin von Anycubic. Das sollte im eigenen Drucker doch irgendwie funktionieren. Das Water Washable Resin von Elegoo war auch nicht unbedingt besser.

Ach so, ich habe gestern auch noch mal den Slicer von Anycubic ausprobiert. Nach 6 Stunden Druckzeit hingen drei Support-Gestelle am Druckbett, aber keine Figur/Waffe. Kompletter Fehldruck.

Lychee mit eigenen Auto-Supports könnte ich als letztes Mittel noch mal ausprobieren. Ich habe aber nun schon so viel Kohle zusätzlich zu den Gerätekosten investiert und ich habe keine Lust, immer noch mehr in dieses Eurograb zu werfen.
 
Ab und zu kommt einfach kein Filament aus der Düse
Setzt es im Druckvorgang aus?
Ich geh jetzt davon aus du hast die "Basics" durch, also Hotend und Düse sauber machen.
Mögliche Fehlerquellen wären
-billiges Filament, dass im Durchmesser stark schwankt. Dann ist an "dünnen Stellen" das Hotend eben ncicht voll.
workaround: anderes Filament (Rolle ggf. Hersteller) probieren.
-Abstand zwischen Düse und Druckbett zu gering. Das Filament wird praktisch in die Düse zurück gedrückt und verstopft da dann.
Lösung: etwas mehr Abstand
-Feederdruck zu hoch/niedrig. Feeder bringt Filament zum Hotend. Ist der Druck zu groß gräbt es sich ins Filament ein bis nix mehr zu fördern ist und das Rad dreht durch. In dem fall sollten da Krümmel unterm Feeder rumliegen. Ist der Druck zu gering zieht es auch nix. Guck einfach mal ein stück Filament an, dass schon durch den feeder durch ist. Da sollte ein Muster drin erkennbar sein, dass das Rad reinpresst. Ist die Oberfläche glatt ist der Druck zu gering.

...wären jetzt die Dinge die mir ad hoc aus der Ferne einfallen

EDIT: vergesst es ^^
Übersehen dass da schon ein paar Seiten zwischen liegen 😀
 
@Gidian
Mach mal ein bild von deiner leeren Wanne ^^
du meinest du bist schon ein paar Tage euphorisch dabei. Irgendwann ist auch einfach die FEP-Folie durch. Wann hängt davon ab wie viele Fehldrucke man hat und die "sauber" sie noch ist. Positionier Drucke mal anders auf der Platte, also in Ecken wo man sonst nicht unbedingt druckt.
Und Resin auf dem Drucker ist keins, oder?

(Ich rekapituliere nur Anfängerfehler die ich selber durch habe 😀)
 
@Gidian
Sind die STL Files wirklich in Ordnung? Weil das Problem mit dem von den Supports abreisen, hatte ich bei meinem ersten Modell das "pre supported" war. Nachdem ich die Datei einfach mit dem Windows 3D-Builder geöffnet hatte, wurde mir auch direkt angezeigt, dass sie "repariert" werden muss. Das habe ich dann durchführen lassen und das reparierte 3D Modell dann wieder separat als STL gespeichert. Danach konnte ich es dann problemlos drucken.
Leider werden viel STL's unrepariert verkauft. Von One Page Rules waren bei mir bisher 50% der Dateien, welche nicht für den Lychee Slicer vorbereitet waren, nicht "repariert". Ist zwar doof, aber kann man ja relativ schnell mit dem Windows 3D-Builder beheben.

Den Lychee Slicer kann ich nur empfehlen, der macht es einen wirklich leicht, der sagt einem auch gleich wenn eine Modell repariert werden muss und das schon in der gratis Version.
 
  • Like
Reaktionen: senex
Das mit dem 3D Builder mache ich auch, wenn ich selber Objekte entwerfe.
Da schieb ich jedes Objekt zum Schluss einmal durch den Builder und lass es "reparieren".
Edit: Das mit den möglicherweise fehlerhfte stl-Datein aus dem Internet kann ich auch bestätigen. Ich zieh mir hin und wieder was von den von @Gidian genannten Anbietern und schau die immer zuerst im 3D Builder an. Da gibt es bei fast jedem Import die Reparaturbedarfsmeldung.
Ich weiß zwar nicht genau, was er da reapariert, aber schaden wird es wohl nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: M.Dracon
Ich habe es jetzt noch mal mit Lychee versucht. Ein paar Objekte wurden als fehlerhaft erkannt und repariert, wobei nicht so recht klar ist, was dort repariert wurde. Ein Hinweis wie "0/0 holes repaired" ist nicht so hilfreich. 😉
Allerdings musste auch nicht jede Datei repariert werden, die in den letzten Tagen fehlerhaft gedruckt wurde.

Mal sehen, was heute Abend aus dem Drucker kommt.

Aber schonmal danke für eure Hilfe.