2. Edition Wie baue ich eine Cities of Sigmar Armee

Wie gesagt, das bezieht sich auf Einheiten der Armee. Die Stormcasts (genauso wie die Kharadrons und die Sylvaneth in den entsprechenden Städten) sind dann ja Teil der Armee und bekommen im Gegensatz zu Verbündeten sogar das Schlüsselwort und die Städteregeln. Ansonsten müsste da sowas wie "je 1 von 4 Einheiten aus diesem Battletome" stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja. 2 Einheiten CoS, 2 Einheiten Stormcast, 2 Einheiten Kharadron, 2 Einheiten Verbündete geht von den Regeln her grundsätzlich, löst halt das Problem auch nicht wirklich, da man wahrscheinlich eher 3-4 Einheiten Kharadron dabei haben würde und dann die Armee aber eben aus 12-16 Einheiten bestehen muss. Irgendwann werden einfach die Punkte knapp.
 
Klar, das Problem lässt sich natürlich nicht umgehen. Je mehr Kharadron-Einheiten ich will, desto größer muss natürlich die Armee sein. Trotzdem kann man meiner Meinung nach doppelt so viele einsetzen als nach Zwergenkriegers Aussage.

EDIT: Wobei ich mir letztere gerade nochmal angeschaut und dabei festgestellt habe, dass ich die scheinbar am Anfang falsch gedeutet habe. Er sagt ja eigentlich genau dasselbe. Sorry, mein Fehler! Nichts für ungut, @Zwergenkrieger!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke mal die Diskussion ging ins allgemeine.

Allerdings fallen bei mir die Stormcast zugunsten des Konzeptes wohl raus.

Auch wenn Anvilgard z.B. ihre Anvils of the Heldenhammer hat, passen die für mich nicht wirklich zu einem piratierie treibenden Stadtstaat. Freeguild (+Friends), Scourge Privaters und Kharadon Overlords reichen 🙂
 
  • Like
Reaktionen: Arellion
So siehts aus.

Imperial und Fernkampflastig weil das mein Fund vorgibt. (Und das alte Imperium einfach Stil :-D).

Scourge Privateers und Khadarons weil mir gedanke einer gemischten High Fantasy Arme sowie deren Modelle gefallen und sie auch etwas ins Konzept passen was den Fernkampf Fokus wie auch den Hintergrund angeht.