Schwarzer Lotus

Da ärgert man sich langsam richtig seinen damals für "lächerliche" 450,- abgegeben zu haben. Vor allem, da die Anschaffung nur unwesentlich billiger war.
Obwohl das immernoch bei weitem mehr ist, als mir zur Zeit im Monat zur freien Verfügung steht.
Auf der anderen Seite sollen die Leute damit spielen und nicht die Karten bunkern ^_^
Somit habe ich ihn erfolgreich in den Verwertungskreislauf reintegriert....

Muss mal recherchieren, ob der noch benutzt wird, oder eine Sammelalbumleiche geworden ist. Letzteres fänd ich schade.
 
Zur "Black Lotus" Diskussion könnte man noch abmerken, daß schon vor über 10 Jahren gut gemachte Nachdrucke im Umlauf waren...
Damals wurden Sets von ich meine 15 oder 17 karten incl. der "big nine" zu Preisen zwischen 20-75 DM angeboten ....unter der Hand und als "gute Fälschung" oder ""Spielproxies".
Hatte mich damals manchmal gefragt wieviele davon als "echt" verkauft wurden.
Btw ...gab damals 2 Möglichkeiten die Fälschungen zu erkennen:
1. Karte zerreissen ;-) ... Originale bestanden aus mehreren Schichten,die durch einen blauen Kleber verbunden waren ,,,,ok bei nem Mox oder Lotus nicht wirklich praktikabel.
2.Fälschungen fielen unter der Lupe durch Vergleich des Bildrasters auf.

Wenn ich mich recht erinner waren die Auflagen von Beta + Unlimited irgendwo im Bereich von ca 5000 pro Rare ...weltweit.....

;-)

@Freder -
Biegeverhalten der Fälschungen war damals nicht merklich unterscheidbar.
Das mit dem Zerreissen war auch eher spassig gemeint .... auch wenn das mit den Schichten und dem Kleber Fakt war.
Mag auch sein, daß die Zahl im Bereich von 10 000 lag ... nur mal so als Start für Spekulationen, wieviele vor dem Wertanstieg wohl bei ironman spielen zerrissen,mitgewaschen,oder einfach weggeworfen wurden ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
@freder
der biegetest ist bei alten karten nicht praktikabel,
Ne karte die 15 Jahre alt ist, hat eher sowas wie 50/50 Chancen, das der Biegetest klappt.

Und dann musst du dem andern die Karte ersetzen.

Der Biegetest ist ein Indiz, kein Beweis.
Und Biegetest ist genauso wie Riffleshuffle nur zu machen, wenn der andere es erlaubt, und dann trägt man immer noch die Verantwortung, das wenn man es verkackt, man es ersetzen muss.

Beweis sieht man unter dem Mikroskop zb, Magic Karten bestehen aus vielen Punkten, zumindest das Schwarz.
Ganz anderes Druckbild, als aus nem Drucker, selbst wenns nen 1000€ Drucker ist.
 
Also die Biegetestsache fand ich nun mehr als interesant!

Hab vorhin mal ne Betakarte (die es im übrigen schon damals bei unserem örtlichen Vedes gab) getestet und siehe da, sollte der Test funktioniert haben, ist dieser vermaledeite Sumpf ne Fälschung 🙂

Kaffeeweisheit würde ich sagen ... die physikalische Eigenschaft von gealterter Pappe lässt sich so nicht pauschalisieren....

Vergleicht Magic doch mal mit der Philatelie ... dort ist das Papier noch dünner und oft weitaus teurer 🙂
 
Hallo zusammen,

von dem Schwarzen Lotus/Black Lotus habe ich schon gehört, sie just im Moment beim Bazzar für 1.150 Euro auf Englisch gesehen...

Kann mir jemand den Kartentext übersetzen? Ich bin mit dem Deuten englischer Magickarten ja nicht schlecht, aber das Deutsche verschafft mir mehr Sicherheit...
Also, was kann dieses teure Ding?
 
ür 1.150 Euro auf Englisch gesehen...
In welcher Sprache denn sonst?:huh::wacko:
Kann mir jemand den Kartentext übersetzen? Ich bin mit dem Deuten englischer Magickarten ja nicht schlecht, aber das Deutsche verschafft mir mehr Sicherheit...
Also, was kann dieses teure Ding?
Meinst Du das ernst?:huh:
Artefakt 0 Mana.
Opfern und Du bekommst drei Mana einer Farbe Deiner Wahl (aber auch nur einmal...):wish::spitze:
 
Tja, da siehste mal Freder! Meine Frau und ich spielen erst seit Edition X/Lorwyn, also ist vielleicht klar, daß wir auch deutsche Magickarten kennen (ja, ich mag meine Muttersprache)...

@Regeln...
Ja, ich meinte das Ernst. Im Regeltext steht nämlich "discard", was heutzutage "abwerfen (aus der Hand)" heißt. "Opfere" heißt heutzutage "Sacrifice"... Aber das muß ich ja niemandem erzählen.

Der Kartentext hat für mich halt so viel weniger Sinn ergeben...

Danke für die Aufklärung!
 
Für solche unklarheiten verweise ich immer mal auf diese Seite hier.

http://magiccards.info/
da kann man sich herlich lange mit beschäftigen und den Text zur not per Google oder sonst was übersetzen lassen.

Dann fehlt nur noch ein wenig Verstand und Verständniss der Materie alles liest sich ganz leicht (verstand hat jeder also keine doofen Sprüche jetzt bitte und Verständniss kommt mit der Erfahrung)

So long dat Grimchefle
 
Wahr nicht nur der Schaden der über den Stack ging abgeschafft?
Mir war so wegen den Split second und den Planeswalkern?

Naja ich hab das Glück das wir hier in Schleswig ne Gruppe von spielern sind die das relativ flexibel halten.
Im normalfall gibt es den Stack der Schaden läuft drüber und Manaburn ist ist auch noch vorhanden.

Und wenn wir das mal nicht wollen frikkeln wir halt daran rum bis es passt.
Ist wie mit mensch Ärgere dich nicht. 😉
 
ja okay das stimmt schon hab ich bei den Hamburgern gemerkt...

Für den Fall hab ich mir noch ein spezielles Vintage/Legacy deck zusammengebaut (Standart und Extendet sind mir zu ätzend ständig neukaufen...)

Man kann viel machen und sich auch gezielt Decks für bestimmte Spielweisen zurechtlegen (siehe EDH), Klar sind einig Decks echt gearscht im falschen Rahmen aber vorher kurz drüber reden bzw vor nem Tunier nachfragen wie es gespielt wird seh ich als so das simpelste problem an.
Ansonsten muss man halt nur die Aktuellen regeln immer im Auge behalten und mit den Spielern kommunizieren dann geht das und sich die Erratas durchlesen wenn man ne Frage zu der Karte hat.

Wie gesagt bei uns klappt es auch und viele Spieler Zocken inzwischen nicht nur Freitags hier im Verein.
 
Also im Nachhinen finde ich waren die regeländerungen nicht schlecht,
nur das Fehlen des manaburns nervt, da die Elfen etc dadurch nochmal stärker wurden.

Aber das Kampfschaden nicht mehr auf den stapel geht finde ich gut, weil eben jetzt nicht mehr soviel automatismus drin ist, sondern man sich eben entscheiden muss,
entweder blocken oder opfern zb.
und eben nicht wie früher, blocken, opfern, weiter etc
 
Aber DAS war doch gerade der Witz daran ! (für mich zumindest)

"Dämätsch auf'n Stack ?" war bei mir die beliebteste Frage bei allen T1/T2 Turnieren die ich bestritten habe.

Einen Automatismus kann ich dahinter jetzt nicht wirklich erkennen. Aber gut, wahrscheinlich verliert man den Blick fürs wesentliche mit der Zeit. Und in meinem Metagame war schon ziemlich viel schweres Geschütz (P9 zumindest Teile davon/Manadrain etc. gehörten zum guten Ton) unterwegs.
 
Also den Manabrand fand ich ech überflüssig. Seit ich spiele, ist mir noch keine Karte oder Situation untergekommen, in der ein Spieler Mana für einen anderen Spieler erzeugt hat oder hätte können. Gut, ich spiele auch noch nicht lange...

Daß Leute wie der Fanatische Mogg jetzt anders funktionieren... Tja, dafü entwickelt sich halt alles weiter.