Wie sinnvoll ist es rein 3D-Druck-produktionstechnisch, die Figuren voll zusammengebaut zu drucken?
So aus dem Blichwinkel, dass die Figur komplexer wird, was eine ideale Positionierung erschweren dürfte und/oder mehr Supports bedingt.
Zudem wird die Figur ggfs. auch höher als ein Druckbett voll "Einzelteile", so dass man mehr Schichten fahren muss.
Dem gegenüber steht dass ich nicht mit Sekundenkleber hantieren muss, schlägt alles ?
Es hängt vom Modell ab, aber bei Infanterie spart einmal am PC zusammengebaut jede Menge Zeit.
Mehr Supports hängt auch vom Modell ab, ich denke in der Regel braucht man eher weniger.
Nehmen wir den klassischen Aufbau der "Builder" Sets, also Beine, Torso, Kopf und Arme.
Drucke ich das ganze aufrecht stehend fallen Supports für Kopf und Torso schon mal weg.
Außerdem spare ich unter Umständen auch Fläche am Bett, solange sich die Modelle nicht berühren kann ich sie ja ineinander verschränken.
Wieder das Beispiel mit dem aufrechten Druck, ich spare mir die Fläche von Torso und Kopf, liegen nun mal über den Beinen.
Der Faktor Zeit spielt für mich tatsächlich eine untergeordnete Rolle, ob ich jetzt 2h oder 2.5h für die Rutsche Guards brauche, peng, dafür muss ich hinterher nicht mehr kleben, und kriege ggf. auch mehr aufs Druckbett.
Bei Panzern etc. bau ich immer so viel wie möglich am Rechner zusammen, bis der Bauraum voll ist, da weniger wegen kleben als vielmehr wegen der Spalten zwischen den Teilen, noch ne sorge weniger nachm Druck.