Der perfekte Spieltisch

Luckynumber666

Tabletop-Fanatiker
07. November 2013
3.606
2.443
23.871
Guten Morgen verehrte Hobbyisten,

ich habe in meiner neuen Wohnung endlich ein Zimmer das mir (ausschließlich 😀 ) als Hobbybunker dient. Neben Arbeitsfläche, Regalen, Propagandapostern der Imperialen Armee und einer in kürze noch anzuschaffenden Vitrine für meine Sammlung bin ich nun auf der Suche nach dem "perfekten" Spieltisch auf dem ich meine Schlachten austragen kann. Ich nutze als Spielfläche bisher Holzplatten auf dem Esstisch in Verbindung mit einer Gamingmat. Aufgrund des eigenen Raumes ist das aber nicht mehr notwendig ist und das hin und herschleppen des Massivholz-Esstisches was die momentane Vorgehensweise ist, würde ich mir und meinen Mitspielern in Zukunft gerne ersparen

Was für Tische benutzt ihr außer dem klassischen Esstisch ? Hat vielleicht jemand einen guten Tipp ? Was für Gimmicks gibt es die ihr vielleicht nutzt ? ^^

Bilder und/oder Links wären natürlich Hilfreich 🙂

Bin auf eure Vorschläge gespannt

Gruß

Luckynumber666
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe damals eine texturierte Holzplatte von www.myspiegel.de gekauft und einfach auf einen alten Esstisch gelegt. Die Platte hat die Maße 48" x 90" (ist die Maximalgröße) und erlaubt dir somit auch, 2 kleinere Spiele parallel laufen zu lassen - ist ganz praktisch, um zu Hause mal ein Mini-Turnier zu veranstalten oder eine Apo-Schlacht auszutragen. Bei herkömmlichen Spielen mit deiner Gaming-Mat ist der überschüssige Platz auch ganz praktisch, um ihn als Ablagefläche zu benutzen. Um während dem Spiel nicht die ganze Zeit stehen zu müssen, habe ich mir damals per ebay kleinanzeigen 5 simple Barhocker gekauft, so kann man sich mal setzen, ohne dass der Rücken völlig zerbumst wird (man wird ja nicht jünger...).
 
Mein Traumtisch wäre in etwa das, was die Jungs von miniwargaming in ihren Studios stehen haben mit einem kleinen Tweak: Unterhalb des Spieltisches würde ich Ablagefläche in Form von Regalböden einbauen. Der kann dann flexibel genutzt werden, entweder für deine eigene Sammlung an unvollendeten und noch originalverpackten Modellen oder aber für die Reserven/Verluste während des Spiels.

Besonders gut finde ich an deren Tischen, dass sie einen höheren Rand haben, so dass 1. Modelle nicht so leicht runtergeschubst werden können und 2. das lästige Würfelaufheben wegfällt (der Rücken...). Barhocker finde ich ne super Sache!
 
also wenn du die möglichkeit hast solltest du evtl darüber nachdenken dir selbst was zu bauen. Dann kannst du es an deinen bedarf anpassen, vorallem die höhe kann man dann anpassen. Normale Esstische sind meist recht niedrig (sollst ja mit dem stuhl dran sitzen und nicht dran stehen).Mein Tisch zum beispiel ist selbstgebaut und hat eine höhe von ca. 110cm. Es gibt auch relativ viele beispiele wo Ikea regale als unterbau genommen wurden und darauf dann ein rahmen mit spielfeld. Kommt halt auch ein wenig auf dein budget und die handwerklichen fähigkeiten an.
 
Habe auch seit kurzem einen eigenden Hobbyraum. Habe die Lösung mit den Regalen und Barhockern realisiert:

Habe die die Regale und die grüne Platte miteinander verschraubt und zum Fenster und die Dachschräge einen weitere MDF-Board ergänzt um auch die ganze Länge von 1,80 zu haben.
Wenn ich will kann ich auch eine andere Platte draufplatzieren.
Die Regale sind Lagerplatz für Bücher, Spielmaterial und links und rechts für Gelände. Die Barhocker sind da die perfekt Ergänzung.
.

Kleinen Vitrinenschränk habe ich auch:

Unten lagere ich die mit Minis gefüllten Schaumstoffeinlagen und hinter der Tür habe ich ein Plattenlager. Zudem habe ich Lagerplatz auf den Dachstuhl, den ich über eine Lucke in der Decke betreten kann. Und wenn ich mich ausbreiten möchte gleich nebenan das Esszimmer:

 
Hab mir im baumarkt für nen schmalen Taler 12"x12" MDF Platten zuschneiden lassen. Insgesammt 24 Stück die jetzt alle mit verschiedenem Gelände bestückt sind, lässt sich ne super Platte draus zusammenpuzzeln.
Sollte sich in naher Zukunft auch für mich der Traum eines Hobbyraums erfüllen bekommt das ganze noch einen 54"x60" Rahmen auf Regale montiert 🙂
 
Meiner sind zwei höhenverstellbare Böcke mit zwei Massewandplatten drauf, das ist die kleinere Version mit 1,3 x 2,2 Metern darauf kommen dann ggf. noch vier 19mm Sperrholzplatten die eine Spielfläche von 1,4 x 2,8m ergeben und mit Federn verbunden sind. Daneben hab ich noch ein kleine Version mit 1,5 x 1,5m der auf die selben Böcke gabut wird. Das klingt aufwändig, hat sich aber mit den Jahren so "angesammelt" das einzige gekaufte sind die 4 Sperrholzplatten und die kleine Platte (3 Stück 0,5 x 1,5m) Spieltische können nicht gross genug sein 🙄
 
Wie sieht mein Tisch aus?
Gut vorne weg ich habe 3 Tische. Alle selbst gebaut, wie auch den von meinem Schwager.

Generell kann ich dazu nur sagen, wer ein wenig Werkzeug hat und handwerklich nicht komplett ungeschickt ist, der hat in ein paar Stunden einen sehr schönen und vor allem
individuellen Spieltisch, der an seine Bedürfnisse angepasst ist.

Begonnen habe ich damals mit einer Klappkonstruktion (Holzrahmen mit Schrankrückwand, den man zusammenklappen kann). Diese Klapptischplatte verwende ich heute, wenn wir im Pavillon draußen spielen.
Danach folgte ein permanenter 180x120 cm Spieltisch mit Regalkonstruktion unter der Platte. In diesen integrierte ich später dann noch eine Setzvitrine. Dies ist heute noch mein Hauptspieltisch,
wenn wir große Spiele spielen.


Da wir aber auch immer öfters auf 120x120 spielen bzw. auch mal zu 4 an 2 Tischen spielen wollten, musste ein Tisch her, der wenig Platz wegnimmt und trotzdem Spiele
auf 120x120 und 180x120 cm zuläßt. Daraus entstand ein Tisch, an dem man 60cm abklappen kann. Auch auf diesem Tisch spiele ich so alle 2 Wochen.

Mittlerweile steht auf ihm mein Zone Mortalis und durch eine zusätzliche Platte, oben drauf mein Freebooters Gelände...


Für meinen Schwager bauten wir Anfang 2015 einen Ziehharmonika-Tisch. Wenn er zusammengefahren ist, fungiert er als Regal (mittlerweile ist unter der Platte auch eine Regallandschaft entstanden), wenn man ihn auszieht, wird er zum vollwertigen Spieltisch mit 180x120cm.


Grundlegend habe ich alle diese Tische mit einem CAD-Programm geplant/konstruiert und dann mit einer Stückliste ab in den Baumarkt.
Die Tische liegen alle bei etwa €100,- was den Materialwert angeht. Ich kann jedem, der den Platz hat, nur empfehlen, baut Euch einen Tisch selbst.
Günstiger und besser werdet ihr in wohl nicht bekommen.
 
Wow Tiem gaaanz großes Kino da sind wirklich klasse Stücke dabei !

Jetzt kann ich euch auch mal zeigen was ichmir zu Weihnachten gegönnt habe 😉

Anhang anzeigen 320528

Anhang anzeigen 320529

Anhang anzeigen 320530

Als vordere Tischbeine dienen mir ehemalige Munitionskisten um Gelände und Spielzubehör zu verstauen. Unter der Spielplatte ist ein Zwischenboden um zusätzlichen Stauraum zu haben beispielsweise für die Miniaturen während der Aufstellung, Verluste während des Spiels usw. An der Stirnseite des Tisches (hinter meinem Arbeitsplatz) sind Kisten für Bits und Gußrahmen um einen schnellen Zugriff zu haben wenn man mal wieder dieses eine verdammte Teil ! beim bauen braucht ^^ Nicht zu vergessen der Flaschenöffner am Tischbein 😀 An den Seiten des Tisches befinden sich herunterklappbare Abstellmöglichkeiten für Getränke, Würfel, Schablonen, Maßbänder und was man sonst noch so rumfliegen hat.

Die Mühe hat sich wirklich gelohnt kann auch nur jedem Empfehlen sofern er die Möglichkeit hat sich so etwas zu bauen.

Gruß

Lucky
 
Wow :shock1: das ist ja cool
Sowas will ich auch haben.
Wielange hast du gebraucht, um das zu machen?

MfG das Nomvieh :3

Öhm ca. ein Arbeitstag. Notfalls kann man sich auch bei einem Erdbeben oder Luftangriff darunter in Sicherheit bringen, darauf Schlafen und bei der letzten Party war das ein 1A Stehtisch 😀


Danke schonmal an Armarnis und Josua das werde ich mir dann mal anschauen
 
Was, so schnell? Das überrascht mich. Wielange hast du an der Planung gesessen?

So einen Multifunktions (hauptsächlich) Spieltisch könnte ich wirklich wirklich auch gebrauchen. Ich sollte mich mal mit den entsprechenden Leuten unterhalten (Holzbearbeitung ist nicht meine Welt)
Du bist wirklich zu beglückwünschen Lucky 🙂 gönn dir :dice:

MfG das Nomvieh :3
 
Geplant ? Also effektiv vielleicht zwo Stunden, allerdings hatte ich noch ein Haufen Ideen die ich implementieren wollte aber auf Grund Umsetzbarkeit mangels geeignetem Werkzeug (Fräse, Formatkreissäge usw.) dann doch nicht gemacht habe. Ich muss aber auch sagen das ich vor meiner jetzigen Tätigkeit Tischler gelernt habe, auch wenn ich da mehr mit fertigen Kunststofffenstern, Haustüren und Wintergärten verbracht habe als im Möbelbau 🙄

Also ich habe länger an dem Tisch rumgedacht als effektiv geplant, mein Tipp ist einfach einen einfachen Plan machen und loslegen statt alles bis ins letzte kleine Detail zu planen und sich damit ewig selbst aufzuhalten.

Dankeschön für deine Begeisterung 🙂