Werkzeug Airbrush Grundierung....

Jache

Aushilfspinsler
01. Juni 2022
9
0
81
Hallo,

ich suche seit Monaten nach einer ordentlichen, einfach zu nutzenden Grundierung für meine Airbrush.
ich habe eine Infinity Two in One mit 0.4 und 0.2 Düse. Zum grundieren nutze ich die 0.4er.
ich habe schon zig Grundierungen durch und bin mit keiner wirklich zufrieden.

  • Vallejo - blättert leicht ab und muss recht genau verdünnt werden.

  • Mr Finishing Surfacer 1500 - sieht super aus und lässt sich auch gut verarbeiten, durch die Verdünnung deckt sie aber nicht wirklich gut und es benötigt viele Lackiergänge bei weißer Grundierung auf anders farbige Materialien (habe ich öfters) dazu sind die Döschen blöd, da man immer Einweg Pipetten nehmen muss zum rausnehmen und abmessen (Viel Müll)

  • MIG One Shot Primer. Muss nicht verdünnt werden, dass ist super aber die Düse setzt sich nach ein paar Sekunden zu.
Druck ist bei mir meistens zwischen 1 und 1.5 Bar je nach Farbe.

ich suche nach einer Grundierung in weiß, grau und schwarz, die nicht verdünnt werden muss oder sauber getropft werden kann, ordentlich deckt und sich gut und sauber IMMER verarbeiten lässt. Habt Ihr da eine Empfehlung? Ich bin schon soweit die Mr Finishing Surfacer 1500 im richtigen Verhältnis zu mischen und in eine entsprechende Flasche abzufüllen….

danke euch.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich grundieren immer mit Dose für die Haltbarkeit. Danach aktuell gerne die
IMG_20220601_095044.jpg
 
Mal ne Frage am Rande: Ich habe keinen Airbrush aber habe mich schon viel mit den Fürs und Widers beschäftigt, aber mich immer wieder dagegen entschieden, bzw. es auf später verschoben. Aber beim Thema Grundieren höre ich immer wieder, dass das genau nicht das Kernanwendungsgebiet für die ABs ist und das so gut wie alle Maler mit gehobenen Ansprüchen lieber mit Dose als mit AB grundieren. Die Schwierigkeiten, die der Threadersteller schildert werden da immer wieder genannt.
Aber ist es nicht sowieso so, dass eine Dosengrundieren immer besser sein muss, alleine weil in den Dosenfarben viel Chemie und eben auch Verdünner drin ist was allen acrylbasierten Farben, die man dann auch zum airbrushen nimmt eben nicht der Fall ist? Daher kann man eben mit acrylbasierten Faren niemals eine so gut haftende Basis schaffen wie mit einer Dosengrundierung. Ist das richtig?

Ich hatte mal eine Dose Army Painter die ich ein paar Jahre zu lange stehen gelassen habe, war n seltsamer Farbton. Da war natürlich dann irgendwann das Treibgas raus aber noch halb voll. Da habe ich Löcher reingebohrt und das kostbare Nass rausgeholt. Als ich dami aner versucht habe zu pinseln war das so dünn, klebrig und seltsam, dass das null funktioniert aber den Pinsel kaputtgefressen hat. Dieses hat bei mir zu der grundlegenden Erkenntnis geführt, dass Grundierungen halt eigentlich Lackfarben sind und Acrylfarben halt auf Wasserbasis. Daher meine obige Überlegung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Befolge die Anleitung auf der Dose. Nicht zu lange sprühen, lieber zweimal drüber gehen wenn es nicht beim ersten Durchgang deckt dann klappt das. Evtl. an einer Mini üben.

cya

Ja, mit einer Ergänzung: zum Üben braucht mancher mehr als eine Mini (und ich bin einer davon). Gerade bei Weiß (und da habe ich bisher nur die Dosen von Citadel verwendet) kann leicht zu viel des Guten tun. Mir ist das am Anfang oft passiert, weil ich meinte, die Mini sei noch nicht "weiß" genug.
 
Ja, mit einer Ergänzung: zum Üben braucht mancher mehr als eine Mini (und ich bin einer davon). Gerade bei Weiß (und da habe ich bisher nur die Dosen von Citadel verwendet) kann leicht zu viel des Guten tun. Mir ist das am Anfang oft passiert, weil ich meinte, die Mini sei noch nicht "weiß" genug.
Da liegst Du natürlich völlig richtig. Hier ist dann der Punkt der Abwägung erreicht. Was will man und wie viel will man dafür investieren. Da kann und will ich keinen Ratschlag geben.

cya
 
  • Like
Reaktionen: Eric Manoli
Aber ist es nicht sowieso so, dass eine Dosengrundieren immer besser sein muss, alleine weil in den Dosenfarben viel Chemie und eben auch Verdünner drin ist was allen acrylbasierten Farben, die man dann auch zum airbrushen nimmt eben nicht der Fall ist? Daher kann man eben mit acrylbasierten Faren niemals eine so gut haftende Basis schaffen wie mit einer Dosengrundierung. Ist das richtig?

So pauschal würde ich das nicht unterschreiben. Die Frage ist halt, was ist "gut". Wenn nur es darum geht, dass die Grundierung am Modell haftet, kann man sicherlich sagen, dass lösemittelhaltige Sprühgrundierungen besser haften als die üblichen Airbrushgrundierungen. Andererseits halten für meine Bedürfnisse Airbrushgrundierungen auch gut genug, um problemlos darauf malen zu können. Anschließend wird alles versiegelt und danach blättert sowieso nichts mehr ab. Der Vorteil der Airbrushgrundierung ist halt, dass diese echt noch mal dünner aufgetragen werden als die Grundierungen aus der Dose - oder vielleicht sollte ich besser sagen: Es ist viel leichter eine dünne Airbrushgrundierung aufzutragen als eine dünne Dosengrundierung.

Auch als Airbrushbesitzer habe ich lange noch mit Sprühdosen gearbeitet. Mittlerweile mache ich das nur noch selten und vor allem bei Geländeteilen, um meine alten Bestände aufzubrauchen.
 
So pauschal würde ich das nicht unterschreiben. Die Frage ist halt, was ist "gut". Wenn nur es darum geht, dass die Grundierung am Modell haftet, kann man sicherlich sagen, dass lösemittelhaltige Sprühgrundierungen besser haften als die üblichen Airbrushgrundierungen. Andererseits halten für meine Bedürfnisse Airbrushgrundierungen auch gut genug, um problemlos darauf malen zu können. Anschließend wird alles versiegelt und danach blättert sowieso nichts mehr ab. Der Vorteil der Airbrushgrundierung ist halt, dass diese echt noch mal dünner aufgetragen werden als die Grundierungen aus der Dose - oder vielleicht sollte ich besser sagen: Es ist viel leichter eine dünne Airbrushgrundierung aufzutragen als eine dünne Dosengrundierung.

Auch als Airbrushbesitzer habe ich lange noch mit Sprühdosen gearbeitet. Mittlerweile mache ich das nur noch selten und vor allem bei Geländeteilen, um meine alten Bestände aufzubrauchen.

Welche Airbrush Grundierung nutzt du? Verdünnt? Druck?
 
Welche Airbrush Grundierung nutzt du? Verdünnt? Druck?
Ich verwende hauptsächlich den "normalen" Vallejo Surface Primer - demnächst wollte ich mal den von @G@mbit gezeigten Premium Primer ausprobieren. Ich jage ihn mit etwa 30 psi (also etwa 2 bar) durch eine 0,4 Düse und verdünne ihn minimal mit Airbrush Verdünner von Vallejo.