Zinnfiguren versiegeln (Army Painter Quickshade) bzw.: Minis Dippen?

acidk

Bastler
12. Oktober 2016
759
22
10.931
Mahlzeit Kollegen!

Da ich zur Zeit fast ausschließlich Zinnfiguren bemale (und die Minis gerne ein bisschen schützen würde):
Was bietet sich zum Versiegeln an? Einfach Klarlack drüber?

Beim Schauen dieses Tutorials kam mir in den Sinn, dass sich ggf. auch Army-Painter Quickshade anbieten würde (?)
Zumindest wurde explizit auf die versiegelnden Eigenschaften bzw. Widerstandsfähigkeit hingewiesen:

https://www.youtube.com/watch?v=icuhMbteI_o

Ich finde ganz spannend, dass sie die Figuren nicht dippen, sondern eher washen und mit Terpentinersatz abziehen.Dippen nach Armypainter käme für mich wg. der Sauerei nicht in Frage - aber so?

Akzentuieren könnte man danach ja immer noch.

Dippt von Euch jemand?

Danke und Gruß

flo
 
Ich hab die Army Painter Variante mit dem Qickshade (QS) Strong-Tone mal mit meinen Valhallanern (==neues Armeeprojekt :happy🙂 ausprobiert.

Was den Grad der Versiegelung angeht: das Zeug trocknet wirklich knüppelhart aus (was mich schon mal sehr überzeugt). Den speckigen Glanz bekommt man mit dem Armypainter Anti-Shine recht gut weg. Ich hatte auch mit Grauschleier oder anderen Horrorszenarien keine Probleme.

Links: Miniatur gedippt + Anti-Shine
Mitte: Miniatur gedippt + Anti-Shine + erster Kantenakzent
Rechts: Konventionell getuscht + Erster und zweiter Kantenakzent

40587083405_df597a0fa7_h.jpg


40766414924_50307c0c88_h.jpg


40587083885_785b0561d6_h.jpg


39671809670_84dce25311_h.jpg


Die Variante links ist mir zu grob. Erst dachte ich, dass ich mich für die Mitte entscheiden würde, habe aber auch hier noch einmal nachgearbeitet und den zweiten Akzent gesetzt:

41437914622_c529709f25_h.jpg


Man sieht fast keinen Unterschied mehr. Einzig die Stiefel überlege ich noch einmal mit Nuln Oil abzudunkeln.


Pros:
- Shade läuft super auf der Miniatur und kann gut wieder abgezogen werden.
Man kann seine Miniatur komplett tuschen (auch helle Flächen),
ohne dass es komplett zugeschmiert aussieht.

- Für einen einfachen Standard sieht die Sache nach dem QS schon gar nicht mal so schlecht aus.
Für jemanden, der nicht gerne malt eigentlich perfekt

- Extrem gute Versiegelungseigenschaften

Contra:
- Erstanschaffung nicht gerade günstig (23€ QS + 10€ Anti-Shine) -
wobei man mit dem QS ewig hinkommen wird

- Geruch des QS (stinkt)

- Terpentin(ersatz) nötig (QS: Keine Wasserbasis)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo! Danke für den Erfahrungsbericht und die gute Dokumentierung. Ich hab am Anfang auch gedacht die Mitte sähe am besten aus, aber tatsächlich ist die Figur rechts noch ein Stück besser am Ende. Also ich seh das genau so. Durch die Terpentinstinkerei und den Preis wirkt es leider etwas unpraktisch... (wie eigentlich alles mit Metall, hab ich so das Gefühl)
 
Naja - was heißt unpraktisch. Recasts aus China in Resin wären für mich keine Alternative.

Nahezu alle meine Metal-Minis waren 2nd Hand - zum Teil in einem richtig schlechten Zustand und noch schlechter bemalt. Wenn es ums Entfärben geht weiß man Zinn irgendwann echt zu schätzen.

Zu teuer finde ich es eigentlich auch nicht. Rechne mal gegen, was GW Shades in der Menge kosten.
Gerade bei hellen Farben (Figur rechts) musste ich extrem viel gegenschichten.

Hier hat mich das QS echt überzeugt - plus die vorhandenen Versiegelungseigenschaften.
(Zeitersparnis hat man bei zwei Kantenakzenten keine mehr😉)