Werkzeug Woher kommen die Pinsel Haare?

Grimnok

Miniaturenrücker
16. Juli 2006
1.074
0
21.731
Diese Frage is grade bei mir aufgekommen.
Über google hab ich nichts gefunden, ich such aber atm weiter, vllt finde ich den richtigen Suchbegriff noch.
Was ich bisher weiss, is das was zb auch auf den Seiten von da vinci zu finden is, das der Schweif die besten Haare hat etc.
Mir recht, aber was is mit den Tieren? Werden die einfach rasiert und ihnen is dann etwas kalt oder werden die gar extra für Pinsel gezüchtet und getötet? Oder sind Pinsel Abfallprodukte der Pelzindustrie?

Hat da jemand n Plan, weil auch wenn ich kein Petaaktivist bin und gerne ma n Tier esse, wäre die Herkunft meiner Pinsel durchaus n Grund auf Synthetik zu wechseln, auch wenn das mir widerstrebt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
<div class='quotetop'>ZITAT(Freder(TM) @ 04.10.2007 - 22:19 ) <{POST_SNAPBACK}></div>
Ich hoffe doch stark, dass für jeden meiner Pinsel ein Marder oder was auch immer gestorben ist (qualvoll natürlich...). :teufel: :death:[/b]

Als Strafe dafür, dass sie dir immer die Autokabel anknabbern? ^^
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Grimnok @ 04.10.2007 - 22:27 ) <{POST_SNAPBACK}></div>
ja wie sie gemacht werden und woraus is mir schon klar, aber wie das haar vor dem dasein als pinsel fristet is das interessante.[/b]

Auf der oben verlinkten Seite gibt es auch den Unterpunkt "Materialkunde" und dort erfährt man, dass die Bosten/Haare von echten ehemals lebendigen Tieren stammen.
 
Meinst du
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Rotmarderhaare 5 Die Haare stammen vom Schweif des in Sibirien und
in den nördlichen Provinzen Chinas lebenden Marders »Mustela Sibirica«.
Das Rotmarderhaar ist immer noch das wertvollste Besteckungsmaterial
für Künstlerpinsel. Als absolute Spitzenqualität unterscheidet sich das
Kolinsky-Rotmarderhaar durch die etwas hellere Farbe, die besonders
feinen Spitzen und die bessere Rückfederkraft vom normalen Rotmarderhaar.
Die langjährige Erfahrung unserer Fachkräfte garantiert, dass
selbst mit unseren großen Pinseln aus Kolinsky-Rotmarderhaaren noch
die allerfeinsten Striche ausgeführt werden können.
Wir verbürgen uns dafür, dass unsere HABICO-Sorten mit dem
Aufdruck »Kolinsky« aus 100 Prozent reinem Kolinsky-Rotmarderhaar
hergestellt sind. Der Aufdruck »Echt Rotmarder« gibt dem Anwender
die Garantie, dass der Pinsel aus 100 Prozent reinem Rotmarderhaar
hergestellt wurde[/b]
?
Wenn nein, überlese ich was du meinst, wenn ja is das nicht die Information um die es mir geht.
Mir is klar das Echthaarpinsel vom Schweif echter Tiere kommen, wie oben im Anfangspost geschrieben.

Relevant is für mich aber: Wo verliert das Tier sein Haar?
- Wird gezüchtet und rasiert aber lebt weiter (oder geht in nen zoo in reptiliengehege)? Wäre ok
- Wird für Pinsel gezüchtet und für die erste Ladung gefragt? Nihct ok
- Abfallprodukt der Pelzindustrie? Auch nicht ok für moi
- Wird in der Wildbahn gejagt und verliert dann Leib und Leben? Wäre wieder ok

Im Moment gehe ich von der letzten Position aus, weil das Feuerwiesel aus Sibiriren kommt, gejagt wird aber nicht gefährdert ist.
Bei Pferdehaar oder so is es halt klar, die werden eben auch gegessen und nicht wegen den Haaren gezüchtet.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Grimnok @ 04.10.2007 - 22:39 ) <{POST_SNAPBACK}></div>
Relevant is für mich aber: Wo verliert das Tier sein Haar?
- Wird gezüchtet und rasiert aber lebt weiter (oder geht in nen zoo in reptiliengehege)? Wäre ok
- Wird für Pinsel gezüchtet und für die erste Ladung gefragt? Nihct ok
- Abfallprodukt der Pelzindustrie? Auch nicht ok für moi
- Wird in der Wildbahn gejagt und verliert dann Leib und Leben? Wäre wieder ok[/b]

Ich bin für: Beißt in ein Autokabel und wird gebrutzelt 😀

Vllt. werden extra so "Abfangautos" hingestellt, damit sie in die Kabel reinbeißen 😛h34r:
 
Ich glaube mal auch das es irgendwelche Restprodukte sind.

So hab ich z.B. das hier über Dachshaarpinsel gefunden:

Dachshaarpinsel finden in der Malerei Anwendung; der Maler Jan Vermeer benutzte sie ausschließlich für seine Gemälde. Der „Dachsbart“ dient als Hutschmuck des Jägers. Heute ist diese Verarbeitung selten geworden. Die Dachshaare kommen heute meist aus China, wo Dachse als Delikatessen massenhaft gezüchtet werden.[/b]

Bei Pferdehaar sieht es so aus:

Es wird überall, wo Pferdezucht betrieben wird, für den Markt gesammelt.[/b]

Es ist auch recht unwahrscheinlich das es eine Pinselhaar-Mafia gibt, die im tiefsten Russland Tiere hält und für unsere Pinsel tötet.
 
Wie Klasse isn das hier bitte?
Ich glaube langsam, der Threadersteller meint die Frage echt Ernst.

- Wird für Pinsel gezüchtet und für die erste Ladung gefragt? Nihct ok[/b]
- Wird in der Wildbahn gejagt und verliert dann Leib und Leben? Wäre wieder ok[/b]

Wo ist denn da bitte der Unterschied?
Wenn wir sie schon töten, dann doch bitte aus der Wildbahn, damit die Art auch ja irgendwann ausgerottet ist?

Die Rotmarderhaare sind auch kein Abfallprodukt der Pelzindustrie, sie sind ein Produkt der Pelzindustrie. Da müssen Fabriken beliefert werden, das macht man nicht aus Wildfängen. Und die Haare von Zuchttieren sind auch besser in Schuss, als wenn das Tier mit meinen schönen Pinselhaaren in Höhlen kriecht und ich Wald rumstromert. Ausserdem kann man die Marder in Gefangenschaft in Käfigen halten die man in den Wind stellt, damit er konstant etwas friert, davon kriegt er ein dichteres Fell.


Im Zweifel mal doch mit Synthetiks, von den Viechern gibts noch genug.
 
Zum Thema "Pinsel" gibts auch im Malexikon einen Artikel (http://www.malexikon.de/wiki/Pinsel). WIE die Haare jedoch gewonnen werden, weiss ich auch nicht so recht. Denke aber auch einmal, daß die Tiere wie bei der Pelz-Produktion, gezüchtet werden.
Wem das nicht zusagt muss wohl auf Kunsthaar zurück greifen. Jedoch liegen in der Qualität als auch in der Haltbarkeit Welten zwischen Kunst- und Naturhaar.

PS: Ups, dein Brief kam etwas schneller als meine Antwort. 😉
Nichtsdestotrotz kann ich dem Satz
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
"Heutzutage werden synthetische Borsten und Haare für die Herstellung von Pinseln und Bürsten produziert, die in ihren Eigenschaften und ihrer Qualität den Materialien tierischer Herkunft gleichwertig oder sogar überlegen sind. "[/b]
nicht zustimmen. Das mag für Bürsten und Besen gelten, für Pinsel definitiv nicht. Ich habe lange Zeit mit beiden Pinselarten gearbeitet und die Naturhaarpinsel (Kolinsky) sind einfach derzeit durch nichts zu übertreffen.
 
Moin,
ist zwar schon ne Weile her der Thread, da es gerde bei mir ein aktuelles Thema ist, hab ich das dazu gefunden:
Das mit der gleichen Qualität mag ja diskussionswürdig sein....aber das Tierwohl..?!

Ich bleib bei Synthetik, es sei denn ich finde mal welche auf dem Flohmarkt.
 
  • Like
Reaktionen: Intheattic