Wie Styrodur grundieren

Wie gesagt, 2-3x drüber, den Leim so dünn machen, dass er keine Details verdeckt oder ne dicke Schicht bildet (also ne Konsistenz wie Farbe), zwischendrin trocknen lassen. Dann normal Sprühgrundieren.

Das dauert halt ne Weile, aber man beißt sich nicht in den Hintern, weil man's versaut hat, weil man's zu eilig hatte.
 
Hallo ich bin neu hier 🙂

hat schon mal jemand versucht das gamze mit Flexfliesenkleber zu grundieren? Also dieses Verfahren kenne ich vom Terrarienbau ...also diese Felsstrukturrückwände baut man so ... man kann den fliesenkleber gleich mit Abtönfarbe und nach wunsch etwas Sand versetzten ... und diese pampe dann über das Syro drüber streichen ... je nach gewünschter Festigkeit denn vorgang wioederholen ...zum schluss mit Sand bestreuen ...trocknen lassen ...trockenbürsten ...

Das ganze sieht dann so aus ( Beispielbild ) http://666kb.com/i/awwijz5zxbh929s2v.jpg

Das müsste eigentlich auch für Geländestücke aus Styro gehen
 
@Doctore:

Natürlich geht das auch mit jeder Form von Styro...(por,dur etc.)
Ich benutze Guardi Acrylspachtel aus dem Künstlerbedarf...ist fertig angemischt im handlichen Maßkrugformat...

P.s. Vlt solltest Du in Anbetracht der Forenregeln (Punkt 4. keine Werbung) Deine Signatur überarbeiten.
Ausserdem wirst Du in einem Tabletopforum wahrscheinlich fast keine Kunden für Monatshygiene und Windeln finden....
 
Zuletzt bearbeitet:
@Doctore:

Natürlich geht das auch mit jeder Form von Styro...(por,dur etc.)
Ich benutze Guardi Acrylspachtel aus dem Künstlerbedarf...ist fertig angemischt im handlichen Maßkrugformat....

Hmmm ...ist wahrscheinlich eine Kostenfrage würde ich sagen ... diese Spachtelmasse kostet sicher mehr als fliesenkleber .. klar von der Verarbeitung sicher "sauberer" und einfacher ...

OT :
P.s. Vlt solltest Du in Anbetracht der Forenregeln (keine Werbung) Deine Signatur überarbeiten.
Ausserdem wirst Du in einem Tabletopforum wahrscheinlich fast keine Kunden für Monatshygiene und Windeln finden....

Danke für den Tipp 🙂 war ja doch gar krinr Werbung 😉 ging doch im eigentlichen um den Backlink ...Google Page rank 😉 ...
PS: Du glaubst gar nicht wo man überall Kunden finden kann 🙂 *Spass*
 
Hallo ich bin neu hier 🙂

hat schon mal jemand versucht das gamze mit Flexfliesenkleber zu grundieren? Also dieses Verfahren kenne ich vom Terrarienbau ...also diese Felsstrukturrückwände baut man so ... man kann den fliesenkleber gleich mit Abtönfarbe und nach wunsch etwas Sand versetzten ... und diese pampe dann über das Syro drüber streichen ... je nach gewünschter Festigkeit denn vorgang wioederholen ...zum schluss mit Sand bestreuen ...trocknen lassen ...trockenbürsten ...

Das ganze sieht dann so aus ( Beispielbild ) http://666kb.com/i/awwijz5zxbh929s2v.jpg

Das müsste eigentlich auch für Geländestücke aus Styro gehen

Kann man auch Leim Sand und Abtönfarbe für nehmen, aber ich zb als Grundlage für meine Stadkampfplatte 🙂
 
Kann man auch Leim Sand und Abtönfarbe für nehmen, aber ich zb als Grundlage für meine Stadkampfplatte 🙂


jeep ist viel günstiger als flexkleber

wenn Du eine glatte Oberflächenstruktur haben möchtest machst weniger Quarzsand (feiner Vogelsand) ran

mehr Sand ran schaut es ungefähr so aus

3718086_4acea2251a_l.jpg


lg

Coira
 
Warum so kompliziert.
Geh in Baumarkt und hol die Sprühfarbe auf Acrylbasis für geschäumte Kunststoffe.
Kostet etwas mehr geht aber auch für alles.
Vor allem bei grossen, verwinkelten Styrodurteilen wünsch ich viel Spass beim abspachteln.
Wenn du dann ne Stelle vergisst und normal besprühst hast auch wieder Löcher oder du Bemalst alles mit Hand.

Ich habs getestete an Styropor, Styrodur, noch nem Styro und anderen Kuststoffen im Verbund.
Auf den ersten Bildern in meinem Armeeaufbau sind verschiedene Styropor Gebäude im Hintergrund. Hab alle damit besprüht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da das eigentliche Thema schon mehrfach beantwortet ist, würde ich gerne mal ein wenig Kritik am Base ablassen. 😉


Der Untergrund sieht stark nach einer CD aus, welche von der Größe natürlich ideal für den Trygon ist. Ich persönlich würde 3-4 CDs übereinander kleben um so ein 40k-typisches Base mit hohem Rand zu erhalten. Die Rillen am Rand könnte man mit GS füllen oder wegfeilen/schmirgeln.


Kommen wir mal zu den Styrodurfelsen. Die sind billig, billiger, am billigsten wäre ja nur noch Styropor und genau da stelle ich mir die Frage ob man für so eine teure Figur, so ein billiges Basematerial benutzen will. Man erkennt sehr genau die typischen Einrisse die beim Schneiden entstehen und die glatte Oberfläche. Wenn du bei Styrodur als Material bleiben möchtest würde ich dir raten die Felsen nochmal mit einer frischen Klinge zu schneiden, damit keine Einrisse entstehen. Anschließend solltest du dir einen schön texturierten Stein von draußen suchen und einige Male über das Styrodur rollen. Dadurch erhält man eine natürlichere Textur, denn glatte Steine in dieser Größenordnung sieht man doch eher selten und lassen sich bescheiden bemalen.
Als Alternative könnte man auch Wurzelholz benutzen. Dieses findet man in verschiedenen Größen, in fast jeder Tierhandlung die Reptilien führt oder auch in Baumärkten. Falls die Stücke zu groß sind, kann man sie natürlich auch leicht mit einer Säge zurecht schneiden und anschließend mit einer Feile/Sandpapier nachbearbeiten. Der große Vorteil ist hier die Struktur die sehr realistisch wirkt, sowie das relativ einfache Bearbeiten mit entsprechenden Werkzeugen (aber Säge und Feile/Sandpapier sollte doch jeder von uns vor Ort haben ;D).
Eine andere Alternative wäre Schiefer oder andere Steine zu benutzen. Auch hier wäre die erste Adresse wieder die Tierhandlung, der Baumarkt, der Steinmetz (hat man einen Friedhof in der Nähe, muss auch irgendwo ein Steinmetz zu finden sein :lol🙂 oder eine Wanderung durch Wald und Wiesen. Steine haben natürlich ebenfalls eine schöne Struktur und verlagern den Schwerpunkt der Figur sehr stark nach unten (also fällt sie seltener um). Allerdings sind sie nicht nur schwer vom Gewicht, sondern auch schwer zu bearbeiten. Für einen Laien dürfte es praktisch unmöglich sein einen Stein in eine gewünschte Form zu bringen, daher sollte der Stein schon von sich aus eine passende Form mitbringen.
Meine letzte Alternative wäre es, den Stein komplett selber aus Gips zu modellieren. Dazu sollte man den Gips so anmischen, dass er etwa eine Konsistenz wie Ton aufweist und seine Form behält. In diesem Stadium kann man die grobe Form des Felsen vormodellieren, die eigentliche Struktur muss man später hinzufügen. Wenn der Gips vollständig durchgetrocknet ist, kann man mit Messer und Modellierwerkzeug (besser) die genaue Form und Struktur ausarbeiten. Dies ist natürlich die aufwendigste Technik und erfordert ein wenig Übung, aber dafür bekommt man genau die Form, die man haben möchte.


Mit den großen gelben Dekosteinen würde ich auch etwas sparsamer umgehen und eher konzentriert an den Füßen der Felsen verwenden. Der restliche Boden sollte doch eher mit grobem Sand behandelt werden.


Ach und die Minibases auf denen die Absorbern hängen würde ich ebenfalls entfernen, da man diese immer sehen wird. Wenn man einen Teil des Absorberschwanzes glatt feilt, sollte das auch genug Klebefläche ergeben und besser aussehen.


Ist natürlich deine Sache, aber ich finde so ein Trygon hat schon ein etwas aufwendigeres Base verdient. So oft wird er ja nicht auf dem Spielfeld zu sehen sein (nein ich glaube nicht an das Gerücht das er im nächsten Codex enthalten sein wird), dann sollte er doch schon ein besonderes Schmankerl sein, an das man sich gerne erinnert. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
...den Stein komplett selber aus Gips zu modellieren. Dazu sollte man den Gips so anmischen, dass er etwa eine Konsistenz wie Ton aufweist und seine Form behält. In diesem Stadium kann man die grobe Form des Felsen vormodellieren, die eigentliche Struktur muss man später hinzufügen. Wenn der Gips vollständig durchgetrocknet ist, kann man mit Messer und Modellierwerkzeug (besser) die genaue Form und Struktur ausarbeiten. Dies ist natürlich die aufwendigste Technik und erfordert ein wenig Übung, aber dafür bekommt man genau die Form, die man haben möchte.
Dem stimme ich zu, aber die Form läßt sich leichter modellieren, als man glaubt. Nimm einfach einen kleinen Stein mit ordentlich Textur und Kanten und klopfe damit die vorgeformte Oberfläche der Modelliermasse ab. Dadurch erhält diese eine schöne rauhe Oberfläche, die nach Fels aussieht.
Diese selbstmodellierten Steine haben dazu noch den Vorteil, daß sie sich anbohren lassen, um Stifte zum Befestigen der Minis einzubringen...