Wie steht ihr zu Scalpern?

Ich finde Scalping ist ein Problem im Hobby!

  • Stimme überhaupt nicht zu

    Stimmen: 8 4,8%
  • Stimme nicht zu

    Stimmen: 17 10,1%
  • Stimme zu

    Stimmen: 45 26,8%
  • Stimme voll zu

    Stimmen: 84 50,0%
  • Weiß nicht

    Stimmen: 14 8,3%

  • Umfrageteilnehmer
    168

Tamachan

Miniaturenrücker
20. März 2002
981
177
8.676
39
Wenn GW neue Boxen rausbringt - gerade wenn sie limitiert sind - gibt es Diskussionen über "Scalper".

Scalper sind nach dem Oxoford Dictionary "Leute, die Aktien, Tickets (oder in unserem Fall Miniaturen) schnell oder mit einem hohen Profit wiederverkaufen".

Dieser Thread soll dazu dienen, ein Stimmungsbild der Community einzufangen, bevor ich darüber (hoffentlich besser informiert) zu einem späteren Zeitpunkt ein Youtube Video mache.

Als Gedankenimpuls fallen mir folgende Punkte ein, die ich im Video adressieren möchte (und die wir vorab gerne hier diskutieren können):
  • Warum ist Scalping gut/schlecht?
  • Regt ihr euch über Scalping auf?
  • Habt ihr schon mal "gescalpted"?
  • Warum gibt es Scalper? (Es braucht z.B. eine hohe Marge bzw. knappes Angebot mit hoher Nachfrage, damit sich das überhaupt lohnt.)
  • Wie könnte man Scalping regulieren? Ist das überhaupt wünschenswert?

Ich freue mich auf eure Beiträge und hoffe, dass es bei einem potentiell emotionalen Thema trotzdem sachlich bleibt.
 
Interessantes und mmn immer heftiger auftretendes Phänomen im TT Hobby. Gegeben hat es das scalping schon immer aber seit Conquest wurde es nur noch krass. FB Gruppen und Ebay sind voll davon. Teilweise outen sich die Leute und sagen sogar sie haben 2x das Abo um es 1x mit Gewinn verkaufen zu wollen...

Beim Catachan Colonel hat es mich bzw regt es mich schon ziemlich auf. Hätte die Mini gerne... aber 70€+? Ne danke, dann halt nicht.

Ich habe nach über 20 Jahren aktiven Hobby noch NIE etwas von so jemanden gekauft. Ich finde es auch sehr respektlos den "Hobbykollegen" gegenüber bewusst Sachen aufzukaufen an denen man eigentlich kein Interesse hat, ausser es weiter zu verkaufen.

Ich habe auch schon mal eine Box gekauft, mir die eine häfte behalten und dann die andere verkauft. Zu den regulären Preisen die die Community aufruft... 50/50 meistens. Bei der Silver Tower Box hatte ich die Minis einzeln verkauft, stellenweise für 5€... jeder war glücklich. Zeit, Umschlag usw ist ja auch nicht umsonst. Ich sage nicht das ich ein Samariter bin aber mittlerweile werden die Leute immer unverschämter. Oder ich bekomme es einfach nur vermehrt mit.

Warum GW solche Minis künstlich verknappt weiß ich leider nicht aber würde es gerne. Oder warten sie einfach und bringen den Catachan Colonel (als Beispiel) in 1-2 Jahren dann regulär raus. Das hatten sie beim Void Shield Generator ja auch gemacht.
 
Stimme teilweise zu.
Deswegen habe ich auf "weiß nicht" gedrückt.

Bin schon dankbar für die Leute die das Zeug Am Ende einzeln verkaufen. Habe da auf ebay schon mal zugeschlagen. Das man sich den Aufwand ein bisschen bezahlen lassen will finde ich auch verständlich. Glaube am Ende wird ja auch keiner reich davon.

Wenn der Preis zu hoch ist kauf ich halt nicht. Gibt ja genug Leute die "fair" kalkulieren.


Auf der anderen Seite natürlich das Problem dass einige das Produkt nicht zu dem Zeitpunkt erwerben können wann sie wollen obwohl sie wollen. Aber bei so nem Luxus Produkt Wie unserem ist es mir eigentlich egal.
 
  • Like
Reaktionen: Zeitgeist
Also jemand der eine Box kauft und einzelne Minis verkauft zu einem humanen Preis ist für mich kein Scalper. Wenn ich einzelne Minis aus der Blackstone Fotress Box für 10-15€ kaufe weil ich nur die brauche und nicht die ganze Box finde ich das super und da freue ich mich auch das es solche Leute gibt. ABER es ist halt nicht okay die Boxen bewusst aufzukaufen um den Inhalt für x fache zu verkaufen.
 
Also jemand der eine Box kauft und einzelne Minis verkauft zu einem humanen Preis ist für mich kein Scalper. Wenn ich einzelne Minis aus der Blackstone Fotress Box für 10-15€ kaufe weil ich nur die brauche und nicht die ganze Box finde ich das super und da freue ich mich auch das es solche Leute gibt. ABER es ist halt nicht okay die Boxen bewusst aufzukaufen um den Inhalt für x fache zu verkaufen.
Habe ich es richtig verstanden, dass die Höhe der Marge für dich ein Kriterium, ob Scalping okay ist oder nicht? Oder das Motiv ob jemand Gewinn machen möchte?
Oder ist Einzelverkauf deshalb okay weil du einen Mehrwert daraus hast?
 
Warum GW solche Minis künstlich verknappt weiß ich leider nicht aber würde es gerne.

Bei den Einzelminiaturen kann ich es dir kaum beantworten, weil sie meistens dann auch noch dazu führen, dass Leute zu Recastern laufen.

Mit den Boxen ist das zum Teil kalkuliert. Dieser Hauch von Exklusivität führt dazu, dass doch noch der ein oder andere sich die Box rein klickt, obwohl er unter normalen Umständen darüber nachgedacht hätte. Dem Kunden wird angewöhnt, die Sachen sofort und am besten über GW zu ordern. Beim Einzelhändler weist du ja am Ende nicht, ob der genug bekommt.

Und leider funktioniert es verdammt gut. Denn unser Gehirn mag "leer ausgehen" gar nicht. ?
 
Für mich persönlich sind die Scalper ja kein Problem. Ich komme sehr gut zurecht mit den Figuren die ich beim Händler normal bestellen kann.

Ich finde es aber schon unverschämt, wenn manche den anderen ein knappes Gut vor der Nase wegkaufen, nur mit dem Ziel es ihnen dann zu horrenden Preisen weiter zu verkaufen.

Die Frage ist eher, warum es dann scheinbar doch genug Leute gibt, die diese Preise auch zahlen. Gäbe es die nicht, wäre das mit den Scalpern ganz schnell vorbei, weil es sich nicht für sie lohnt.
 
Habe ich es richtig verstanden, dass die Höhe der Marge für dich ein Kriterium, ob Scalping okay ist oder nicht?
Nein, es definiert die Grenze wo Scalping beginnt, denn eine Box aufzuteilen und die Minis einzeln (+den restlichen Inhalt) zu verkaufen, erfüllt die Definition noch nicht ganz und da wir von einem Sammlermarkt sprechen, bestimmen Nachfrage und Angebot ganz erheblich den Wert einzelner Modelle. Es gibt reichlich Beispiele, wo Zeit den Wiederverkaufspreis erhöht hat; man bekommt heute für gerahmte, jungfräuliche Auserkorene aus Dark Vengeance fast die Summe, für die man seinerzeit den ganzen CSM-Anteil gekauft hat, Blood Angels aus Space Hulk gehen für MPB-Preise weg... nach Jahrzehnten im Hobby, haben die meisten ein paar Schmankerl in ihrem Pile vergraben, z.B. ne volle Range Mordheim Amazonen
Der Catachan Colonel wäre immer selten gewesen, es war ein Ladeneröffnungs-Modell, die Geburtstagsminis gibts häufiger; mtn. hat nur kaum ein Laden offen, also feiert auch keiner was. (Battlefield Berlin hat zwei an Kunden verlost, für ne 50€ Bestellung zum Abholen, eine haben sie fürn guten Zweck versteigert; fand ich fair!)

Was ganz anderes sind die "limitierten" Auflagen der Army Sets (SoB-Faith oder Neuvölker bei AoS), generische Modelle, abgespeckter Codex/BT in einer hübschen Schachtel zum "Pre-Launch" - ein Glücklicher von zig Tausend zu sein, ist es mir wert 14 Tage vor Veröffentlichung beim FLGS nachfragen, ob er mir ne Box zurücklegt/reserviert; sie für 100% Aufschlag bei ebay zu ersteigern? ...nicht!
 
Scalping unterstütze ich prinzipiell nicht. Wer limitiertes (zeit, menge, irgendwas) mit dem vorsatz kauft es nur wieder zu verkaufen schadet in meinen augen der hobbygemeinschaft.
Wenn es nach 2 jahren aufm pile wieder weg soll, sollte es imho nicht über dem kaufpreis angeboten werden.

GWs fomo marketing (was auch zunehmend eskaliert) geh ich durch nen einkauf beim chinamann aus dem weg.
 
Schwierig finde ich es bei den limitierten Boxen, wer sowas mit Gewinn verkaufen möchte und hortet, gehört vielleicht ins Hobby, aber nicht zur Hobbygemeinschaft - meine persönliche Meinung. Konnte auch zwei Boxen der Sororitas bei verschiedenen Händlern ergattern, da ich nicht wusste, ob die Bestellung bei GW durchging. Die zweite hat dann ein Arbeitskollege bekommen, der leider keine abbekommen hatte - zum Einkaufspreis.
Fand ich auch ganz gut, dass ich wen im direkten Umfeld hatte - online hätte ich befürchtet wer kauft die "billig" um sie teuer zu verkaufen.

Anders sehe ich das bei Boxen die irgendwann OOP gingen und wer noch eine angestaubte im Keller findet und sie dann veräußern möchte. Da hatte jeder die Gelegenheit, außer er war noch nicht im Hobby.
Ich hätte auch noch gerne einen Slann aus Metall, unbenutzt , weil mir das Finecast von GW nicht zusagt, aber da bin ich dann doch zu geizig die momentanen Preise für zu bezahlen 🤣
Ebenso habe ich kein Problem mit Verkäufern von "Splitboxen" solange diese nicht limitiert sind - aber die beiden Dinge haben ja nix mit Scalping zu tun.

(Ich sage nur Grafikkarten 😡)
 
Scalper machen halt allen anderen das Leben schwerer, daher mag ich sie nicht. Man hat genug Stress im echten Leben, da wäre es schön wenn man sich beim Hobby nicht mit sowas rumschlagen müsste. Was Scalping ist haben ja einige schon gut ausgeführt. Teilboxen zum vernünftigen Preis zu verkaufen oder alte nicht mehr verfügbare 10 Jahre alte Minis mit Aufschlag zu verkaufen, gehört denke ich nicht dazu.

Das Problem wird halt tatsächlich noch befeuert durch die neue Beliebtheit unseres Hobbies, der die Produktion nicht hinterher kommt und dem nervigen GW-Marketing. Bei so Minis wie den Deathguard Heroes, die hier groß angekündigt waren und dann am ersten Tag vergriffen waren, hatte ich dann auch kein schlechtes Gewissen Mal ne Bestellung bei nem russischen Recaster aufzugeben. War quasi Notwehr und ich hab es nicht eingesehen die übertriebenen eBay Preise zu bezahlen.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Aber wo fängt Scalping an und wo hört es auf?

Am Beispiel Indomitus Box.
Nehme ich die Box und verkaufe sie OVP für 250 Euro bin ich n Scalper.
Nehme ich die einzelnen Truppen und verkaufe sie einzeln schaffe ich einen Umsatz von ~300 ohne dass die Preise Unverschämt wirken. Bin ich dann Scalper oder nicht?

Captain 15
Judicator 10
Lieutenant 10
Ancient 10
Assault Intercessors 25
Bladeguard 25
Eradicators 25
Outrider 25
= 145

Destroyer Lord 20
Lord 15
Cryptek 10
Hero 10
Warriors 20
Warriors 20
Scarabs 15
Destroyer 25
Walker 20
Thralls 15
= 170

Regelbuch = 35

Gesamt = 320

(Das sind Preise welche man hier im Forum oder auf ebay öfter gesehen hat und die mMn nicht Unverschämt wirken)

Also kann man theoretisch noch mal 70 Euro billiger werden und hat immernoch den Umsatz des Scalpers
 
  • Like
Reaktionen: Sunzi
Vielen Dank schon mal für die spannenden Beiträge.

Ich versuche mal den Zwischenstand zusammenzufassen:
Ist scalping gut/schlecht: Hier ist die überwiegende Meinung, dass Scalping schlecht ist. Die Frage ist vor allem, wann ist man ein Scalper?
  • Liegt es an der Gewinnabsicht? (Haben z.B. Händler ja auch.)
  • Liegt es an der Höhe des erhofften Verkaufspreises oder des Gewinns? (Hier wurde bspw. der GW Verkaufspreis genannt. Was wenn, ich für 20% einkaufe und OVP verkaufe?) (Alternative wurde das "x-fache eines Preises genannt".)
  • Spielt Zeit eine Rolle? (Sofort weiterverkaufen vs. ich finde etwas nach 10 Jahren im Keller.)
  • Spielt "value added" eine Rolle? (Ich verkaufe Boxen in teilen weiter?)
  • OOP Sets vs. limitierte Sets (Bei letzteren hatten viele die Möglichkeit zu kaufen.)

Dann haben sich bezüglich der Gründe warum Scalping schlecht ist, Argumentkategorien herausgebildet.

Scalping schlecht aufgrund der Motivationen:
  • Scalper wollen (hohen) Gewinn machen (Gier?)

Scalping schlecht aufgrund der Konsequenzen:
  • Scalper kaufen anderen die Box weg
  • Gewinn geht zu Lasten anderer Hobbyisten (die keine Box haben oder mehr bezahlen müssen)

Dann wurden bereits einige Ursachen des Scalping angesprochen:
  • künstliche Verknappung des Herstellers (FOMO marketing)
  • Leute sind bereit die hohen Preise der Scalper zu zahlen

Welche Maßnahmen gegen Scalping könnte man treffen:
  • soziale Ausgrenzung / moralische Verurteilung (sind nicht Teil der TT Community
  • Recaster
  • Kaufverzicht
 
Aber wo fängt Scalping an und wo hört es auf?

Am Beispiel Indomitus Box.
Nehme ich die Box und verkaufe sie OVP für 250 Euro bin ich n Scalper.
Nehme ich die einzelnen Truppen und verkaufe sie einzeln schaffe ich einen Umsatz von ~300 ohne dass die Preise Unverschämt wirken. Bin ich dann Scalper oder nicht?

Captain 15
Judicator 10
Lieutenant 10
Ancient 10
Assault Intercessors 25
Bladeguard 25
Eradicators 25
Outrider 25
= 145

Destroyer Lord 20
Lord 15
Cryptek 10
Hero 10
Warriors 20
Warriors 20
Scarabs 15
Destroyer 25
Walker 20
Thralls 15
= 170

Regelbuch = 35

Gesamt = 320

(Das sind Preise welche man hier im Forum oder auf ebay öfter gesehen hat und die mMn nicht Unverschämt wirken)

Also kann man theoretisch noch mal 70 Euro billiger werden und hat immernoch den Umsatz des Scalpers

Jein. Wenn ich so ein Angebot sehe frage ich mich schon zuerst, hat der Verkäufer die Box gekauft um sie dann bewusst einzeln mit Gewinn verkaufen zu wollen. Oder hat er sich die Box gekauft und verkauft die Reste die er nicht braucht um anderen die Möglichkeit zu geben Miniatur XY aus der Box zu bekommen ohne sich die ganze Box kaufen zu müssen.

Die ganze Scalperei würde sich vermutlich selbst regulieren wenn wir einfach nix kaufen würden zu solchen Mondpreisen, aber anscheinend wird das Zeug gekauft...

Btw: derzeit sehe ich bei FB immer wieder ein Angebot wo sehr sehr sehr viel altes OOP Zinn verkauft wird. Immer und immer wieder. Mit teilweise nicht original GW Plastik Teilen (Schilde, Wagenräder). Sehen selbst gedruckt aus. Die Minis sind allerdings aus Zinn. Da gab es auch schon heftige Diskussionen ob es recasts sind oder nicht. Der Verdacht liegt nahe...
 
  • Like
Reaktionen: piratemagetjalf
Als Gedankenimpuls fallen mir folgende Punkte ein, die ich im Video adressieren möchte (und die wir vorab gerne hier diskutieren können):
  • Warum ist Scalping gut/schlecht?
Bei älteren Sachen, die ich gut finde oder um meine Sammlung zu vervollständigen, bin ich auch bereit einen höheren Preis zu zahlen - ob es Comics, Actionfiguren oder Tabletopartikel, wie ältere Miniaturen (ohne solche Wiederverkäufer hätte ich meine Symbiontenkult Sammlung nie vervollständigen können - zumindest was die Katalogartikel anbelangt, es fehlen mir halt noch 7 Reiteroberkörper, 2 Magi und ein Hybrid sowie der Ymgarl-Symbiont) oder bestimmte Bitz, die ich so ohne weiteres nicht in den Massen hätte kaufen können, selbst wenn ich für einen MK8 Torso zwischen 1-2 Euro pro Front bezahlt habe.
Was mich momentan mehr abnervt, sind die sowieso schon knapp erhältlichen Sachen, wie Necromunda Taktikkarten, davon fehlen mir noch ganze 4 Päckchen, weil mein Händler zu dem Zeitpunkt leider keine mehr von GW kriegen konnte und jetzt für Horrende Preise bei ebay weiterverkauft werden... (irgendwann bin ich bereit in den Sauren Apfel zu beißen ?)

  • Regt ihr euch über Scalping auf?
Lohnt sich nicht, sich darüber aufzuregen. Man kauft es zu dem Preis oder gibt sein Geld für andere Dinge aus. Manche sind froh, wenn sie ihr Zeug zu einem geringeren Preis loswerden, und trotzdem Plus machen. (Habe letztens zu einem "humanen" Preis zwei Grots mit Ölsquigs ersteigert, 50 Euro inkl. Einfuhr und Versand, ein anderer ebayer verlangt für einen (!) genausoviel)
Sachen Doppelt zu kaufen, damit man das andere weiterverkaufen kann (irgendwann!) ist jetzt auch nicht gerade zielführend.

Ich bin eher der Sammler & Bastler, wenn ich ältere Figuren öfter habe, baue ich die gerne mal um, wo sich anderen vielleicht die Zehennägel hochrollen. ?

  • Habt ihr schon mal "gescalpted"?
Ja, als die Space Hulk Box neu war und ich die Blood Angels Teile hier im Forum weiterverkaufen wollte, gab es einen Riesenaufschrei "Wie kannst du nur!" ?
Habe aus den BA Terminatoren Deathwing gebastelt, und sämtliche Bluttröpfchen und BA Symbolik vorsichtig abgeschnitten, nach dem Feedback im Forum habe ich es für ca. 10 Euro bei ebay verkauft bekommen.

Manchmal lohnt es sich auch günstig größere Sammlungen aufzukaufen, das rauszunehmen was man braucht und den Rest mehr oder weniger gewinnbringend weiter zu verkaufen (wobei es beim Scalpen eher um Gewinnmaximierung gibt)
  • Warum gibt es Scalper? (Es braucht z.B. eine hohe Marge bzw. knappes Angebot mit hoher Nachfrage, damit sich das überhaupt lohnt.)
Ganz einfach:
Es sind Leute die keine Ahnung vom Spiel haben, aber das große Geld sehen.
Beste Beispiele momentan sind im TCG Bereich zu finden: Pokémon Karten und allem voran Flesh & Blood, wo ein Crucible of War 1st Edition Display, das im Herbst auf dem Markt kam, zu einem regulären Preis von 90-105 Euro jetzt OVP bis zu 1000 Euro aufgerufen wird.

Ich habe mein CoW Display aufgemacht zum Spielen (wobei ich es noch mit einem anderen Display Arcane Rising Unlimited ergänzen musste), um ehrlich zu sein habe ich schon etwas Angst um mein Deck, falls es abhanden kommt, weil Leute so krank im Kopf sind, horrende Preise für Printartikel rauszurücken ^^
  • Wie könnte man Scalping regulieren? Ist das überhaupt wünschenswert?

Ich freue mich auf eure Beiträge und hoffe, dass es bei einem potentiell emotionalen Thema trotzdem sachlich bleibt.
Durch Limitierung der Bestellmengen vom jew. Händler (GW macht das ja schon) und indem Großhändler keine Wohnzimmerhändler oder Trittbrettfahrer (= Massagestudio mit Poké-Moms) mehr beliefern.

Der reguläre Hobbyist bleibt momentan eh vermehrt auf der Durststrecke, da durch Corona die Mengen jetzt auch nicht gerade Riesig sind, die man von seinem jew. Hersteller erwarten kann.
Auch diese Made-to-Order Produkte werden trotz Limitierung zum Wiederverkauf genutzt.

Manche Sachen die augenscheinlich nicht limitiert sind (Spezialistensysteme von GW jetzt mal als Beispiel!) sind auch schneller ausverkauft als einem Lieb ist. ?
Bei Actionfiguren bin ich auch mittlerweile unsicher, ob ich die Figuren nun auspacken soll oder nicht, und mache es da eher vom Preis abhängig (günstig bekommen = auspacken, teuer erstanden = eingepackt lassen)
 
@HiveTyrantPrometheus Du sprichst ein paar interessante Punkte an.

Zum einen habe ich mir auch überlegt, ob Scalper nicht auch eine nützliche Funktion haben, bzw. die hohen Preise die Scalping auslösen. In der Ökonomik würde man sagen, dass hohe Preise eine Signalfunktion haben. "Schaut mal her, dieses Gut ist knapp." Das hat zur Folge, dass Leute anfangen 1) Sachen aufzukaufen, um damit Geld zu verdienen (klassisches Scalpen), 2) in Ihrem Keller nachschauen, ob man die Box nach x Jahren nicht doch noch mal verkauft, 3) in den tiefen der Shops nach den knappen Gütern suchen, um Sie (zu hohen Preisen) auf den Markt zu werfen, 4) alternativ Hersteller und Recaster entstehen, oder 5) Hersteller mehr Ware produzieren.

Bezüglich der Ursache, bin ich mir nicht sicher, ob man hier eindeutig eine Verantwortlichkeit zuschreiben kann. Sind die Scalper das Problem, weil sie mit Gewinnabsicht den anderen die knappen Artikel wegkaufen, oder die Hersteller, weil sie künstlich das Angebot verknappen, oder die Konsumenten weil sie durch fear of missing out deutlich mehr kaufen als bei nicht verknapptem Angebot und die Preise der Scalper bezahlen? Die Ursache würde natürlich auch die Maßnahmen beeinflussen.
 
@HiveTyrantPrometheus Du sprichst ein paar interessante Punkte an.

Zum einen habe ich mir auch überlegt, ob Scalper nicht auch eine nützliche Funktion haben, bzw. die hohen Preise die Scalping auslösen. In der Ökonomik würde man sagen, dass hohe Preise eine Signalfunktion haben. "Schaut mal her, dieses Gut ist knapp." Das hat zur Folge, dass Leute anfangen
1) Sachen aufzukaufen, um damit Geld zu verdienen (klassisches Scalpen),
2) in Ihrem Keller nachschauen, ob man die Box nach x Jahren nicht doch noch mal verkauft,
3) in den tiefen der Shops nach den knappen Gütern suchen, um Sie (zu hohen Preisen) auf den Markt zu werfen,
4) alternativ Hersteller und Recaster entstehen, oder
5) Hersteller mehr Ware produzieren.
1) Das ist der typische Scalper, er wittert das derzeitige Marktgeschehen, hat (meist) keine Ahnung von der Materie, und versucht dann das Maximum rauszuschlagen
2) Das sind die Hoarder/Horter, sie kaufen was, weil sie irgendwelche Projekte haben, dann liegts herum und sehen, dass sie ihre alte, verstaubte OVP Ware Gewinnbringend an jemanden verkaufen können
3) In den tiefen der Shops (aber auf Grund von Corona haben viele Shops ihr Onlineangebot ausgebaut) wird man kaum noch fündig, die Offliner sterben nach und nach, hauptsächlich durch Mangel an Kundschaft durch Coronalockdownmaßnahmen.
4) Da habe ich bei Battlefield Berlin zugeschlagen, weil ich die Modelle einfach nur geil Retro fand: https://knightmareminiatures.com/ (Ich habe mir einen Sci-Fi Fimir und einen Zoat von der Firma gekauft)
5) Wird nicht passieren, solange es sich lohnt, die Lagerbestände leer zu halten, aber GW macht ja ab und an Made To Order und bzgl. der einen Wh40k Grundbox (Indomitus) haben die ja ausnahmsweise auf Angebot und Nachfrage mal reagiert.

Bezüglich der Ursache, bin ich mir nicht sicher, ob man hier eindeutig eine Verantwortlichkeit zuschreiben kann. Sind die Scalper das Problem, weil sie mit Gewinnabsicht den anderen die knappen Artikel wegkaufen, oder die Hersteller, weil sie künstlich das Angebot verknappen, oder die Konsumenten weil sie durch fear of missing out deutlich mehr kaufen als bei nicht verknapptem Angebot und die Preise der Scalper bezahlen? Die Ursache würde natürlich auch die Maßnahmen beeinflussen.
Grundprinzip: Angebot und Nachfrage

Gibt es von etwas genug, ist die Nachfrage gering, da jeder seinen Bedarf gedeckt hat, die Folge davon, der Preis sinkt rapide, bis teilweise unter dem Einkaufspreis (bei Sammelkarten häufiger der Fall)
Gibt es von etwas zu wenig, ist die Nachfrage exponentiell hoch, was dazu führt, dass der Preis sich entsprechend nach oben anpasst
Ob es vergriffene, neue GW-Produkte, die PS5, Grafikkarten oder alte Plastik-Chaoszwerge sind (ich suche immer noch welche zum vernünftigen Preis, weil ich die zum umbauen für Blood Bowl haben möchte!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde das Scalper echt nervig sind und ein Problem für echte Sammler darstellen. Gerade bei den limitierten Artikeln (z.B. Romane) die es nur bei GW direkt gibt ist es immer ein Glückspiel ob man die bekommt. Das macht es für einen Sammler echt anstrengend.

Ich hatte z.B. damals leider das limitierte Ephrael Stern Set verpasst und jetzt müsste ich dafür 300€ auf den Tisch legen. Und wenn ich dann ebay Anbieter sehe die das 3 mal anbieten… ?
 
Ich finde das Scalper echt nervig sind und ein Problem für echte Sammler darstellen. Gerade bei den limitierten Artikeln (z.B. Romane) die es nur bei GW direkt gibt ist es immer ein Glückspiel ob man die bekommt. Das macht es für einen Sammler echt anstrengend.

Ich hatte z.B. damals leider das limitierte Ephrael Stern Set verpasst und jetzt müsste ich dafür 300€ auf den Tisch legen. Und wenn ich dann ebay Anbieter sehe die das 3 mal anbieten… ?
Das kann ich total verstehen. Finde es auch nervig, wenn einem die Sachen vor der Nase weggekauft werden - vor allem wenn das innerhalb von 10 Minuten geht (wie bei der Soro Box damals).

Ich bin mir manchmal aber nicht sicher, ob mir Scalper lieber sind als Horter. Kann mich erinnern, dass sich bei der Soro Box damals jemand im Forum über Scalper aufgeregt hat und bleichzeitig berichtete, dass er für sich und seinen Club sechs Boxen gekauft hat. Ich würde ganz stark vermuten, dass die Hälfte der Boxen noch im Regal verstaubt, während der Scalper sie wenigstens anbietet. 🤔? Aber klar, wenn die Preise so hoch sind, ist es teilweise ähnlich als könnte man sie gar nicht kaufen.
 
  • Like
Reaktionen: olsch
Manchmal verstehe ich die Leute nicht die Scalping versuchen zu rechtfertigen oder nicht ganz negativ zu sehen. Vielleicht ist hier aber auch meine Definition falsch davon, aber für mich ist Scalping einfach nur scheiße. Da gibt es eigentlich keine Argumente wie man das verteidigen kann oder sollte.

  • Warum ist Scalping gut/schlecht?
Scalping ist schlecht Punkt. Wo man hier etwas gutes daran sehen will weiß ich auch nicht. Meine Definition von Scalping ist man kauft ein Produkt das aus irgendwelchen Gründen limitiert ist mit dem einzigen Ziel es teurer als man es eingekauft hat weiter zu verkaufen. Damit macht man keinem einen gefallen weil alle Leute die das Produkt haben wollen am Ende draufzahlen müssen bzw. sollen. Wer für mich kein Scalper ist sind die Leute die eine Box kaufen und anschließend den Inhalt einzeln weiterverkaufen (Einzelne Modelle, Bitz) oder ähnliches. Das kann sogar für den Käufer von Vorteil sein da er gezielt an die Sachen rankommt die er braucht.

Wer gerade noch ein akkutes Beispiel für Scalper sehen will soll mal versuchen eine der aktuellen Konsolen (Playstation oder Xbox) oder eine der aktuellen Grafikkarte von Nvidia oder AMD zu kaufen. Da zahlst du inzwischen fast dreifache Preise einfach weil die, entschuldigt meine Ausdrucksweise, Penner mit Bots innerhalb von einer Sekunde alle Bestände leer kaufen.

  • Regt ihr euch über Scalping auf?
Ja natürlich. Wenn man meine Definition von Scalping nimmt gibt es da nichts positives dran. Über Bots, oder andere "unlautere" Methoden werden die Bestände so schnell leer gekauft oder sich im Vorfeld soviele Boxen gesichert das der Ottonormal verbraucher überhaupt keine Chance hat. Ein Bot schließt eine Bestellung von 100 Boxen innerhalb 1-5 Sekunden ab, da ist unsereins gerade dabei auf "Zum Warenkorb hinzufügen" zu klicken. Dein einzigen Vorteil den wir derzeit haben ist das Tabletop noch nicht so bekannt ist wie das bei Konsolen der Fall ist weshalb wir die "Hardcore" Scalper noch nicht ganz so in die Fresse bekommen. Die Indomitus Box hält also ganze 15 Minuten bei uns durch, noch.

  • Habt ihr schon mal "gescalpted"?
Nein und habe ich im professionellen Stil auch nie vor.

  • Warum gibt es Scalper? (Es braucht z.B. eine hohe Marge bzw. knappes Angebot mit hoher Nachfrage, damit sich das überhaupt lohnt.)
Weil es immer einfacher wird und die Konsolen und Grafikkarten Beispiele es langsam in den Mainstream rückt. Es ist auch ein einfach zu verstehendes System für das man keine Aktien handeln braucht oder dergleichen. Kauf oder schreib dir einen Bot, und hab ein gewisses Kontingent an Geld zur Verfügung und verkauf das ganze dannach dann einfach mit massiv Gewinn weiter. Einen Ebay Account samt Auktion kann wirklich jeder erstellen.

  • Wie könnte man Scalping regulieren? Ist das überhaupt wünschenswert?

Ja es ist nicht nur wünschenswert sondern es wird auch aktiv schon versucht. Allerdings liegt hier das meiste bei den Händlern selbst. Wir als User können uns nur in Verzicht üben in dem wir horrende Preise einfach nicht zahlen. Hersteller selbst können versuchen sich mit IT technischen Schutzmaßnahmen gerade gegen Bots zu wehren oder andere Regularien einführen. Bspw. das jede Adresse nur ein Exemplar eines Produktes bekommt oder ähnliches.