Welche Version vom HDR/Hobbit Tabletop ist die beste?

Unsinn... der Hobbit ist technisch gesehen am besten. Aber wie der Mensch eben so ist... es wird an allem gemeckert. Grundregeln des Internets und jedes Tabletopspiels... they changed it... now it sucks.

Dabei hat der Hobbit so viele Probleme des HDR Tabletops gelöst. Oder hätte es können... wenn man ein wenig weiter gegangen wäre. Das dümmste an dem gesamten Spiel war immer die gestaffelte Verwundungstabelle...

Stärke 4 verwundet Widerstand 4 auf 4+.
Stärke 4 verwundet Widerstand 5 auf 5+.
Stärke 4 verwundet Widerstand 6 auf 5+.

In den letzten beiden Punkten spiegelt sich genau das Problem wider. Der erhöhte Widerstand auf 6 bringt fast nichts. Hinzu kommt, dass Beschuss fast immer Stärke 2 hat. Und demzufolge Widerstand 5 oder 6 auf die 6 verwundet. Nun gab es Völker die Hauptsächlich mit S4 ankamen (Mordor Morannonorks/Uruk Hai aus Isengart) und somit jeder Schild abgesehen vom Schildblock bei den Gondorrhim sinnlos war...

Ähnliches Problem... die Kampfkraft K. Nur beim Gleichstand kommt dieser Wert zum Einsatz, was okay ist. Aber zwei der Völker (Elben/Zwerge) haben immer K4, bzw die Elfen K5. Folglich ist es bei den Bösen, die mit K4 aufhören häufig ein sinnlos ausgegebener Punkt im Profil. Deswegen haben sich auch, woimmer nur möglich die Goblins statt der Orks durchgesetzt (Dol Guldur und Angmar mit Goblins statt Orks... spart ja Punkte).

Die Spezialschläge des Hobbits haben beides etwas entschärft. Auch wenn das ganze natürlich nicht ganz durchdacht wurde... Problem ist hier, dass man einige Spezialschläge immer durchführen kann. Und gerade die, die sich nur auf das K beschränken mit einem Speerkämpfer ohne Nachteil durchführen kann. Der Speerkämpfer kämpft mit eigenem K und seiner Stärke. Da immer nur die höchste in der Partei vorhandene Kampfkraft für die Gesamtkampfkraft der Nahkampfpartei zählt ist es also egal, ob der Schwertkämpfer 3 K abziehen muss, wenn der Speerkämpfer das normale K beisteuert.

Daher empfehle ich, einfach zwei unterschiedlich farbige Würfel zu werfen und die K immer separat für jeden Nahkampfpartner zählen zu lassen. Bei einem Gleichstand vergleicht man die K-Werte desjenigen, der geworfen hat. An dieser Stelle jedoch, profitieren selbst Elben von ihrem K5, denn gegen Goblins können sie durch ihr K von 2 also fast immer ihre Spezialschläge nutzen, was sie sich gegen Uruks mit K4 vielleicht nicht trauen sollten.

Gleichzeitig finde ich die Zauber und die Verwendungsmöglichkeiten von Heldentum im Hobbit weit besser. Dadurch wird das gesamte Spiel weit flüssiger.

Zusätzlich würde ich noch eine Modifikation für den generellen Armeeaufbau mit einführen. Das System 12 Modelle und ein Held ist zwar schon eine Verbesserung gegenüber 1 Ringgeist und 50 Morannonorks... aber haut auch noch nicht ganz so rein. Viel eher würde ich ähnlich wie bei Kensei, Krieger und Helden aus separaten Punktepoolen kaufen. Einfach einen Wert für Helden und einen für Krieger festlegen. Da kommt dann auch mehr Mittelerde auf... wenn auch mal Aragorn oder ähnliches mitspielt 😉
 
Grundsätzlich reicht das kleine Regelwerk - wobei es die Profile aus dem großen dann als Download gibt. Ich würde den Hobbit empfehlen. Ist nun ein Weilchen her, dass ich das ganze zuletzt angefasst habe, aber das mit der Kamfpkraft missfiel mir am meisten.

Man könnte je nachdem wie viele Modelle man spielen will, auch die Pfeilsalve wieder einführen. Wobei es etwas affig war, dass aufgrund der Mechanik im HDR dann 10 Goblinbogenschützen immer genauso gut waren wie 10 Elben (Treffen auf 6).

Ansonsten zählt... sei kein A.... Bei der Waffenauswahl sollte man schon ein wenig realistisch und nach wysiwyg gehen. Gondorhim die ausnahmslos Flegel haben sind bisschen komisch...^^
 
Wie @Haakon schon richtig erwähnt hat ist das Hobbit Regelbuch am aktuellsten und am besten zum Spielen geeignet. Es beinhaltet aber dennoch so manche Regellücken, welche durch die Errata von GW geschlossen werden (https://www.games-workshop.com/de-DE/Regelerrata#hobbit-errata).

Zudem brauchst du aber noch die Profile der einzelnen Miniaturen. Die Hobbit Minis findest du z.B im großen Regelbuch oder in den Ergänzungen (auch zum Download : https://www.games-workshop.com/de-DE/Battle-of-the-Five-Armies-Booklet-PDF-GER). Für die Herr der Ringe Armeen (z.B. Gondor, Mordor usw.) benötigst du die dazugehörigen Quellenbücher welche es mittlerweile wieder auf der GW- Seite zu kaufen gibt. Insgesamt gibt es fünf dieser Quellenbücher welche folgende Armeen abdecken :

Königreiche der Menschen : Minas Tirith, Rohan, Arnor, Numenor, die Lehen
Die freien Völker : Eregion und Bruchtal, Lothlorien und Düsterwald, Durins Volk, Auenland, Die Gefährten, Wanderer der Wildnis, Der weiße Rat
Die gefallenen Reiche : Isengart, Harad, Rhun, Khand
Mordor : Mordor (alle Einheiten und Helden Mordors)
Moria & Angmar : Moria & Angmar (Goblins, Trolle, Drachen, Untote, Balrog)