Welche Pinsel, welche Modelliermasse?

Xentar

Lord of Tzeentch
Moderator
28. November 2001
4.482
2
19.886
42
So meine Lieben,

nachdem ich seit einigen Wochen und Monaten wieder im Hobby dabei bin, fransen meine alten Pinsel langsam aus... und richtig zufrieden war ich mit denen sowieso nicht. Kann mir jemand ein paar Fragen beantworten?

1.) Rotmarder oder Synthetik?

Ich habe einige Rotmarder Pinsel gehabt, fand sie bis jetzt allerdings immer zu weich. Besser gefallen haben mir die Synthetik Pinsel von Da Vinci der Nova Reihe, da waren die Pinselhaare einfach härter, vielleicht ist das aber nur ein subjektiver Eindruck. Was erachtet ihr für besser, Rotmarder oder Synthetik oder gar was Anderes?

2.) Welche Pinsel genau?

Mir ist der Fine Detail Brush von GW z.B. schon viel zu dick, ich brauche Pinsel der Dicke -5 oder noch dünner. Bei Stöbern habe ich schöne Modelle von Feldherr (Rotmarder) und Da Vinci (Synthetik und Rotmarder) gesehen. Allzu teuer wie z.B. Winsor Newton sollten sie auch nicht sein. Gibts eine Marke die ihr empfehlen würdet? Mehr als 2,50 - 3 Euro pro Pinsel würde ich auch nur ungern ausgeben, schließlich brauche ich einen kompletten Pinselsatz (Einen zum Nachgrundieren und 2-3 Pinsel unter 0 zum richtigen bemalen).

3.) Modelliermasse

Ich benutze sie meißt nur zum Auffüllen von Lücken oder zum Kleben von Armen und Waffen, weniger zum Modellieren. Bis jetzt hab ich dies mit Pattex Zweikomponentenmasse/Powerknete gemacht, die mir aber ein wenig zu schnell aushärtet (3-4 Minuten). Was ist da besser, Green Stuff, Magic Sculp oder sonstwas?

Bei den Pinseln bevorzuge ich robuste und harte Pinsel, bin kein großer Künstler und gehobener Tabletop Standard mit 1-2 Schichten Akzentuierung oder Shading ist mein Ziel. Danke für eure Zeit 🙂
 
Mhh ok

also pinsel: Ich würde dir Synthetik Pinsel der Marke Pieovai (der Schriftzug ist seltsam,aber das könnte es heißen) die kosten so 2-3€ und haben helle Borsten, der Pinselschaft ist Grün. Die benutze ich in den Stärken 0-000
Weitere Gute erfahrungen habe ich mit Springer Pinseln gemacht, sind Dreieckig, gibts glaub ich in 0-10/0 in Preisbereichen 2-4€
 
ich weiß nicht genau ob es die in den von dir geforderten größen gibt....aber ich würde dir zu den revell painta-deluxe (heißt glaub ich so) rotmarder pinseln raten, die sind mmn sehr gut und die gibbets auch von 00 an abwärts

zum lücken füllen ist mmn plasto-spachtelmasse von revell sehr gut geeignet, hat ungefähr die konsistenz von , schlechter vergleich aber kennst du sardellenpaste? lässt sich jedenfalls sehr gut verstreichen, härtet relativ schnell aus und wird hart wie richtiges plastik, nich so wie gs
 
ich benutze pinsel von DaVinci... nur hab ich überhaupt keinte ahnung was für pinsel das sind. Ich weiß nur, dass sie recht lange halten (2-3 mon bei täglichem einsatz) etwa 2€ kosten... vllt bis zu nem halben € mehr. sind auch in extrem dünn... aber sowieso würde ich dir einfach raten, bei lokalen fachgeschäften nachzugucken und einfach das zu nehmen, was dir am besten gefällt, denn wenn du sie live siehst, hast du die qualität direkt vor augen. Außerdem kannst du wahrscheinlich auch professionell beraten werden. (na gut, das kann man hier auch 😉 )

edit: ach ja die modelliermasse: procreate und magic sculp, eine gute kombination 😉
 
Also ich hab mir nun nach 3 Jahren abstinenz neben allen Farben auch neue Pinsel zugelegt:
Ich habe synthetik von DaVinci, Größen 2,1,0,00,5/0, 10/0 (glaube ich).
Sind nicht schlecht, aber ziehen sehr viel Wasser, früher hab ich nur Rotmarder genommen, und weniger das Problem gehabt, allerdings hatte ich damals auch andere Maltechniken.

Wenn ich neue brauche irgendwann, werd ich mal wieder Rotmarder testen.

Modelliermasse: GS hab ich nimmer genommen seit Jahren, zur Zeit hab ich Milliput, was brutal aushärtet (wenn man richtig mischt).
Damit kann man komplett modelieren oder auch flicken. Wobei ich bei Plastik vllt doch eher ein etwas weicheres Material nehmen würde, GS is ja noch etwas Plastikartig nch dme härten, Milliput wie Stein.
 
Hallo Xentar,

ich würde definitiv zu Rotmarder oder ähnlichem Naturhaar raten.
Speziell kann ich W&N Serie 7 nur empfehlen! Es gibt zwar auch sehr gute DaVinci Rotmarder Pinsel, aber die W&N toppt einfach nichts. 😉
Man kann hier Romane zu schreiben, aber ich versuch es mal abzukürzen:
Rechne damit, daß du dich einige Zeit umstellen musst. Ich hab mir vor etwa einem Jahr meinen ersten W&N Pinsel gekauft und kam zuerst ÜBERHAUPT nicht mit klar (vorher nur mit Synthetik gemalt). Mir ging es wie dir, die Haare waren mir einfach zu weich. Da jedoch viele Profis mit W&N malen und davon begeistert sind, dachte ich mir das kanns nicht sein und hab zwischendurch trotzdem immer mal mit dem W&N Pinsel gemalt. Mit der Zeit hab ich ihn dann immer häufiger genutzt und mittlerweile male ich nahezu mit nichts anderem mehr. Ich habe genau 3 W&N Pinsel:
-Einen 1er für grosse Flächen (da würde es aber genau so auch ein 1er Synthetik tun wenns dir wirklich auf das Geld ankommt)
-Einen 0er für nahezu ALLES, von Farbverläufen bis zu feinen Details
-Einen 00er für sehr feine Details, wobei hier auch in der Regel trotzdem der 0er reichen würde...

Also MEINER MEINUNG nach reicht EIN Pinsel der grösse 0 und ich hab schon von mehreren Seiten gehört, daß es vielen anderen auch so geht, da der 0er von W&N ein wirkliches Multitalent ist. Die Spitze ist super fein, mit etwas mehr Druck und der richtigen Handhaltung kann man jedoch auch super Flächen und Farbverläufe bemale und die Anzahl der Haare sorgt für einen grossen "Farbspeicher". Beim 00er hab ich immer das Problem, daß der Pinsel/die Haare nach einigen Strichen schon wieder trocken sind... 🙁

Um nocheinmal auf den Preis zu sprechen zu kommen:
Natürlich sind die W&N Pinsel nicht billig, aber es ist wie üblich immer ein zweischneidiges Schwert. Man sagt ja auch, wer billig kauft, kauft zweimal und das kann ich nur unterstreichen. Ich male schon seit vielen Jahren und ihr wollt gar nicht wissen, wieviele Synthetik-Pinsel ich bisher ins Grab gebracht habe... :lol: Egal wie gut ihr Synthetik Pinsel behandelt, bei exzessivem Gebrauch gehen die bei mir nach etwa einem Monat in die Binsen. Ich habe immer das Problem gehabt, daß nach einigen Wochen die Spitze ganz vorne leicht abbiegt und eine vernünftige Pinselführung kann man dann vergessen. Mit meinem ersten W&N Pinsel (der 0er) male ich jetzt schon seit etwa einem Jahr und erst jetzt bekommt er so erste Gebrauchsspuren. Wenn ich also ein Jahr male und mir bei den günstigen Synthetikpinseln nur jeden zweiten Monat einen neuen kaufe zum Preis von 2 Euro, bin ich nach einem Jahr auf 12 Euro nur für Pinselkosten. Der W&N Pinsel mag zwar 9 Euro kosten aber dafür male ich damit auch ein ganzes Jahr und habe vorallem KEINEN Ärger, wenn der Pinsel nach einigen Wochen nachgibt... 😉

Also überlegt es euch, ich kann W&N nur wärmstens empfehlen. 🙂
 
Ich mache gerade ähnliche Erfahrungen wie Crackpot und kann ihm deshalb nur zustimmen. Mal abgesehen davon, dass ich lange nicht so gut malen kann :blush:

Auch bei besten Pflege sind Synthetikpinsel ein Wegwerfprodukt, während Rotmarderpinsel langlebiger sind. Schon ein Stück Kernseife aus dem Supermarkt oder - mein Favorit - flüssiger Pinselreiniger, sparen da eine Menge Geld. Synthetikpinsel nutze ich trotzdem immer noch gern, wenn es um Metallicfarben geht, Gelände bemalt wird oder auch wenn es mehr um exakte Punkte (Pupillen etc.) geht, als um feine Farbverläufe.

Modelliermasse: Ich bin großer Magic Sculp Fan. Das Zeug ist ideal, wenn Bases gestaltet werden sollen oder ähnliches. Schon die Verpackung in zwei separaten Dosen ist praktisch. Es lässt sich wunderbar mit Wasser glätten und trocknet in ca. vier Stunden steinhart aus. Mit einer Silikonform habe ich damit sogar schon ganze Bases "gegossen". Zum Verfüllen von Lücken ist GS durch seine zähere Konsistenz aber besser geeignet und ich weiß auch nicht, ob das preisgünstige Magic Sculp so gut mit Sekundenkleber zusammen wirkt.