Welche Düsengröße verwendet ihr beim Airbrushen euer Minis?

gummibaer

Miniaturenrücker
22. Juli 2014
936
153
11.786
Hallo,

mich würde einfach mal interessieren welche Düsengröße Ihr beim Airbrushen verwendet. Ich habe selbst so meine Probleme. Meine 0,2mm Düse verstopft extrem schnell, so dass das Airbrushen eigentlich nicht möglich ist. Nach paar Zügen kommt nur Luft raus. Ich weiß nicht warum. Ich verwende die speziellen Airbrushfarben von Valejo. Auch wenn ich sie nochmals verdünne, gibt es keine Verbesserungen. Ist die 0,2mm Düse zu klein? Ich frage mich dann, was soll man dann sonst mit der 0,2mm Düse anfangen, wenn sie schon bei speziellen Airbrushfarben verstopft.

Ich habe übrigens Evolution Silverline.
 
Das ist merkwürdig. Ich habe ebenfalls die Harder&Steenbeck und arbeite immer mit der 0,2er und 0,4er Düse. Und das ohne großartige Probleme. Ich wische allerdings sehr regelmäßig mit nem Q-Tip die 0,2er Düse vorne sauber und jage, wenn das Pöttchen leer ist, ne kleine Rutsche Reiniger durch, bevor es weitergeht. Zum Teil arbeite ich sogar lieber mit den normalen Vallejo Farben und verdünne diese, da mir die Airbrush Farben von Vallejo teils zu bekackt dünnflüssig sind. Da aber auch ohne nennenswert verstopfte Düsen.
 
Ich hab 0.2 und 0.15 Infinity Düse und auch die Model Air.

Bei mir war am anfang das Problem, dass ich die Reihenfolge Luft an, Farbe Auf, Farbe Zu, Luft aus nicht beachtet habe dann war bei mir auch schnell die Düse zu.

Oder bei den Metallfarben war die Farbe etwas grobkörniger.
Da hab ich mir jetzt den Flow improver gekauft.
 
0.3mm
Kleiner verstopft mir viel zu schnell, bzw. sammelt sich an der Nadelspitze zu viel Farbe und größer ist mir zu grob. Auch so ist das schon anstrengend, sie alle paar Minuten fix zu reinigen.

Allerdings ist es schwer hier über Düsengrößen zu reden, ohne dass wir sagen über welche Detail-Größen wir reden. Ich spreche hier von Kleinteilen ab etwa 2.5mm (ja, mm, nicht cm), die ich mit einer 0.3mm Düse sauber bearbeiten kann. Ab da aufwärts bis hin zum Phantom Titan alles mit derselben Düse. Unter 2.5mm bekomme ich mit 0.3mm nicht mehr hin, aber da bringt's so richtig auch nicht den 0.2er Airbrush zu nehmen, da ist ja jeder Pinsel schneller, wenn's keine langen dünnen Linien sein sollen.

Also was für Teile/Dinge sollen denn besprüht werden?

PS: Mein Airbrush kam stolze 16€ aus China. Trollolo 😀 Mein Kompressor allerdings 220€+ (Revell Omega, dem heutigen SilAir 15A ähnlich und super leise - falls den jemand 2te Hand sucht, kann ich nur empfehlen, neu ist der aber nicht mehr erhältlich)
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

hab auch die Evo Silverline und hatte Anfangs, zum teil auch immernoch mit Metallfarben, ziemliche Probleme mit verstopften Düsen bzw. verdreckter Nadel.
Bei mir war der Knachpunkt glaube hauptsächlich die Verdünnung. Habe Anfangs nur Vallejo Thinner und Wasser benutzt. Momentan benutze ich Flow Improver als Ersatz für den Thinner und es funzt deutlich besser.
Eventuell wäre das mal eine Versuch wert.
 
Vallejo Thinner lässt die Farbe leider schneller trocknen, kann davon nur abraten. Flow Improver hingegen empfehle ich sehr, auch beim Malen mit Pinsel manchmal sehr hilfreich. Und bei 0,2 Nadel wirklich nach jedem Absetzen der Airbrush mit Wattestäbchen die Nadel reinigen. Einmal vergessen und schon sitzt der erste "Dreck" in der Düse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine ältere billige Airbrush mit 0,2er-Düse, eine billige mit 0,4er-Düse und seit Neuestem eine Infinity mit 0,15er-Düse. Bei allen ließen sich bisher die Modell Air problemlos sprühen. Ich gebe beim Sprühen auch immer etwas Vallejo Flow Improver hinzu, das hilft ungemein.

Wenn man Thinner nimmt, dann sollte man auch darauf achten, den richtigen zu verwenden. Vallejo hat zwei Thinner im Sortiment. Der normale ist zum Airbrushen meiner Ansicht nach nicht geeignet, da er die Trocknungszeit verkürzt. Der spezielle Airbrush Thinner wirkt jedoch auch etwas trocknungsverzögernd und ist durchaus geeignet zum Sprühen (sollte er auch), ist dafür beim Pinseln nicht so toll.

Bei anderen Farbherstellern verwende ich beim Sprühen immer den Airbrush-Verdünner des Herstellers zum Verdünnen der Farben (also z.B. bei Citadel den Air Caste Thinner) und gebe ein oder zwei Tropfen Flow Improver hinzu. Gibt es von einem Hersteller keine Airbrush-Verdünner, dann nehme ich die Produkte von Vallejo.