Welche Atemschutzmaske für Lackier- und Entfärbearbeiten

Herr Oberst

Astra Miliwhat?
Moderator
05. Oktober 2011
3.455
1.517
33.586
Da ich immer öfters Hals und Rachenschmerzen nach gewissen arbeiten mit der Airbrush bekomme möchte ich mir eine Atemschutzmaske zulegen. Überwiegend bekomme ich die Probleme nach dem überziehen mit Klarlack (Vallejo Glanz und Mattlack + Vallejo Airbrush Thinner) und während des Entfärbens bzw Abschrubbens mit der Zahnbürste und Isopropanol.

Ich habe mir da jetzt mal 2 oder 3 Masken ausgesucht aber bin mir da noch nicht so sicher da jede gewisse vor und Nachteile mit sich bringt.

Maske von Climax Erscheint mir als Noname Produkt (?) aber hat durchaus keine schlechten Kritiken. Ersatzfilter sind erhältlich was mmn ein großer Pluspunkt ist.

3M Halbmaske 4255 Ein bekannter Hersteller und auch gute Rezessionen. Was mich stört ist das es eine Einwegmaske ist.

3M 6002C Ebenfalls von 3M. Preislich schon etwas teurer, dafür wieder mit austauschbaren Filtern. Dafür aber schon etwas teurer.

Allgemein tendiere ich zu der Maske von Climax. Der Preis ist in Ordnung und die Filter sind austauschbar. Hat die vielleicht jemand oder kann mir ein Tipp geben welche Maske sinnvoll wäre? Mit Klarlack arbeite ich ca. 1x in der Woche, entfärben grob geschätzt alle 2-3 Wochen.
 
Ich hab sowohl eine Version von der ersten als von der dritten: Die erste fand ich auf die Dauer unbequem, relativ hoher Atemwiederstand und ein merkliches Gewicht der Filter fand ich störend. Die dritte ist dagegen richtig angenehm zu tragen. Dazu kommt, dass die Lösungsmittelfilter (A) und Feinstaubfilter (B) einzeln getauscht werden können. Und bei der Airbrush musst Du eigentlich immer nur die Partikelfilter wechseln.
 
Ganz besonders wenn sich bereits gesundheitliche Probleme einstellen, solltest Du auf keinen Fall an der Gesundheit sparen.
Ich würde an Deiner Stelle die beste Ausrüstung besorgen, die Du bekommen kannst.
Gerade wenn Du mit Lösemitteln und Lacken arbeitest oder z.B. die neuen Metal Color von Vallejo verwendest (randvoll mit Aluminium, schädigen das Nervensystem)
 
Ganz besonders wenn sich bereits gesundheitliche Probleme einstellen, solltest Du auf keinen Fall an der Gesundheit sparen.
Ich würde an Deiner Stelle die beste Ausrüstung besorgen, die Du bekommen kannst.
Gerade wenn Du mit Lösemitteln und Lacken arbeitest oder z.B. die neuen Metal Color von Vallejo verwendest (randvoll mit Aluminium, schädigen das Nervensystem)

Wenn man X Euros im Jahr für Minis ausgeben kann kann man auch mal getrost ein paar €€ in die Prophylaxe investieren 🙂
Die neuen Metal Farben von Vallejo verwende ich auch tatsächlich! (woher weißt du das? 😀)
 
Früher dachte ich auch immer... ach was... das bissl sprühen da... aber mittlerweile bin ich da anderer Meinung. Gerade vorhin wieder ein paar Minis mit Vallejo Glanzlack und anschließend mit Army Painter Anti Shine besprüht. Beides mit der Airbrush + Vallejo Verdünner. Nach 5 Minuten sprühen war der halbe Raum voller Sprühnebel (konnte man gut sehen weil die Sonne reingescheint hat).
 
Also ich habe mir die 3M aus der 6000er Serie besorgt.
Beste Entscheidung überhaupt.

Es wird leider nicht beim Kauf von Airbrush-Farben gesagt, aber Farbe ist eine Aufschlämmung aus Pigmenten und Bindemittel.
Bei der Airbrush werden diese aufs feinste zerstäubt und in die Luft gebracht. Da sich die allermeisten Arbeitsplätze auch bei geöffneten Fenstern durch eine gewisse Windstille auszeichnen, sitzt man bei beständigem Sprühen eben auch beständig in eine Wolke aus wasserunlöslichen Pigmenten.
Cadmium beispielsweise, welches für manche gelb- und rottöne verwendet wird, ist giftig.
Aluminium, wie es in den neuen MetalColor von VAllejo exzessiv verwendet wird, greift das Nervensystem an.
und Napoleon ist ja angeblich an den jahrelangen Ausdünstungen seiner Lieblingsfarbe gestorben: Schweinfurther grün. Es leuchtet herrlich, aber es wird leider aus Arsen gemacht und ist seit 130 Jahren verboten.

Ich will niemandem die blanke Panik einjagen, aber jeder sollte für sich selbst wissen, ob er unbestimmte Mengen dieser Substanzen in seinen Atemwegen ansammeln möchte, um eine hübsch bemalte Sammlung aus Figuren zu haben, die sich dadurch auszeichnet, immer weiter zu wachsen (; Ganz besonders, wenn für nichtmal 40€ eine hochwertige Schutzausrüstung zu bekommen ist, die wartungsarm ist und mit recht geringen Folgekosten (neue Filter) daherkommt als fast jeder andere Aspekt des Hobbys.
 
Bin da mittlerweile ganz eurer Meinung und kann es nur empfehlen.

Könnte man sonst noch etwas machen bezüglich Schutzausrüstung, explizit Nebel, Dämpfe und Gase? Eine Absaugung wäre natürlich toll aber leider ist das nächste Fenster genau auf der gegenüberliegenden Seite des Raumes und ich kann mir vorstellen dass das recht laut ist?
 
Wenn es nur um Staubpartikel geht, wie Du sie beim Sägen von Holz, Stein, Resin usw hast, genügt Dir eine Staubmaske.
Wenn Du fein zerstäubte Partikel hast wie Pigmente, Farbtröpfchen usw, sollte Deine Staubmaske wirklich sehr gut sitzen. Ich habe mich bereits hier für eine Filtermaske entschieden, nachdem ich zwei Jahre nur Staubmaske benutzt habe.
Wenn Du Lösungsmitel versprühst, wie Du sie in Sprühdosen, Verdünnern usw hast, solltest Du eine Filtermaske verwenden.

Wenn Du kannst, arbeite unmittelbar vor oder neben Deinem Fenster.
Eine Absauganlage ist natürlich das Non-Plus-Ultra und kann von jedem, der viel sprüht und einen Arbeitsraum einrichten kann, in Betracht gezogen werden.
Was deren korrekte Installation und Lärmbelastung angeht, kannst Du Dich im Fachhandel beraten lassen. Soweit ich weiß, gibt es durchaus Geräte in unserer Größenordnung.