Nicht ganz, das war früher einmal so, heutzutage kann man auch für kleines Geld Gußformen für Kleinserien ja sogar Einzelprodukte Herstellen. Es gibt in Deutschland mindestens 1 Firma die für Prototypen Spritzgußformen aus dem 3D Drucker anbietet, diese werden für ganz kleine Aufträge verwendet (bis zu 100 Durchläufe) oder um neu erstellte Formen zu testen bevor man die richtige Gußform für einen 6 stelligen Betrag in Auftrag gibt. Zwischen diesen beiden extremen gibt es noch diverse Optionen um Gußformen mit weicheren Metallen her zu stellen, die liegen auch gerne im 4 bis 5 stelligen Bereich und halten je nach Material einige Hundert bis einige Zehntausend Durchläufe.
Man könnte sagen Spritzguß ist auch bei richtigen Kleinserien angekommen und wie fein die Details bei Spritzguß sein können sieht man an den Kingdom Death Minis. Der Kunststoff-Phönix hat schärfere Details als die Resinvariante.
Naja, ich kenn die Qualität und preise solcher Formen, entweder sind die Details eher Grob oder die Formen sind entsprechend Hochpreisig. Gegenüber resin schwindet der Vorteil da ein bisschen.
Feine Details sind bei Kunstoff so ne Sache, Spritzguss erlaubt zwar ähnlich wie Resin sehr feine Details allerdings ist die Art dieser Details sehr stark eingeschränkt, Hinterschneidungen sind z.b. nicht möglich, Aufteilung funktioniert da auch nur teilweise. Wer sich mal z.b. bei den HH Boxen die Nieten an Beinen und Schulterpanzern anschaut wird Festellen das diese teilweise alles andere als Halbrund sind.
Ein Vorteil von Kunstoff sind auf der anderen Seite aber z.b. die Formtreue und das scharfe kannte hier weniger ein Problem sind, Silikonformen für den Resiguss neigen an solchen stellen zum Reissen.
Richtig detailierte Spritzgussformen sind ausserdem um ein Vielfaches teurer, bzw weniger lange haltbar. Prinzipjell ists zwar möglich z.b. die Marines der HH Boxes genauso detailliert (Mit Ausnahme der Hinterschneidungen z.b. bei Nieten) her zu stellen, da werd ich aber gut und gerne ein vielfaches für die Formen hinblättern müssen. Wenn ihr das nächste mal ne größere Box kauft vergleicht mal die Gußrahmen, mir ist schon öfter aufgefallen das beim gleichen Modell die Details mal schärfer und die Grußgrate mal stärker sind. Das liegt am Verschleiss der Formen und möchte ich mehr als nur nen paar Dutzend abgüsse machen brauche ich ein richtig Zähes material.
Bei kleinen Details werden nach dem herausarbeiten der Grundform die Details ohnehin nicht gefräst sondern mit der Erodiermaschine gearbeitet, das ist nen enormer Kostenfaktor. Werden die Details kleiner reichen mir irgendwann auch keine Graphitwerkzeuge (quasi die negative) mehr sondern ich muss auf Kupfer umsteigen, die wegen dem hohen Verschleis in der Regel für jedes teil neu hergestellt werden müssen. Bei extrem feinen Details brauche ich pro Form gleich mehrere, verschieden feine Werkzeuge, bei uns in der Firma kommts nicht selten vor das wir 3 oder mehr negative brauchen, pro teil. Das treibt den preis schnell mal aufs 50fache einer Standartform.
Für kleinere Auflagen (ein paar 100 oder paar 1000) oder extrem feine Details mit Hinterscheidungen ist desswegen Resin die bessere Wahl, bei Fahrzeugen hat Kunstoff den Vorteil das Grade teile eben besser machbar sind (wobei ich immernoch nicht versteh warum das Rhino Chasis an einigen stellen so schlecht passt). Bei Forgewold z.b. habe ich auch schon beobachtet das einzelne teile abgegossene Plastikteile sind, z.B. sind bei den MK5 Assault Marines die Torsi (und wohl nur diese) von den Kustofftorsi abgegossen, vermutlich weil eine Kunststoffform nur dafür zu teuer gewesen wäre.
Btw, ich hab grad mal den Techmarine ausgepackt den ich vor ca nem halben Jahr erworben habe, ist mit Finecast gelabelt. Mir ist aufgefallen das der Gruß eher einem Kunstoffguß ähnelt. Auch bei Resin gibts verschiedene Techniken und auch (halb-)automatische Gusstechniken (Vakuumguss, Zentrifugalguss). Von Eindruck her würde ich sagen das Finecast ist nicht ganz so detailreich wie Forgeworld, allerdings scheint der Guß aller 5 Minis Fehlerfrei, bei FW hat man ja recht häufig mal kleinere blasen und mitunter muss man recht viel rausarbeiten da die Gußkanäle manchmal an eigenwilligen Stellen sitzen. Ich denke da werden verschiedene Fertiggungstechniken benutzt und die Priorität liegt bei GW selbst wohl eher beim leichten Zusammenbau und FW zielt eher auf Profis/Sammler ab. Rein vom verwendeten Resin konnte ich keinen Großen unterschied feststellen, auch bei FW ist Resin nicht gleich Resin.
M.M. n. sind Plastikminis manchmal echt die Krätze, wie ich den Word Bearer Captain aus der HH Box vernünftig bemalen soll ist mit immernoch nen Rätzel^^
Entschuldigt den langen text, aber als (teilzeit) Formenbauer konnte ich euch hoffentlich ein paar Einblicke geben.