5. Edition Was ist Fluff

Themen über die 5. Edition von Warhammer 40.000
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
fluff.jpg

wahlweise in den Geschmacksrichtungen "Vanilla DE Eldar" oder "Khornie Blood Angel Berry"

im Ernst: es bedeutet "Hintergrund"
 
"Vanilla" bedeutet so viel wie "Standard". Vanilla bezeichnet tatsächlich auch außerhalb dieses Forums so etwas wie ein "unverändertes Original". Hier im Forum liest man das ja häufig im Zusammenhang mit den Space Marines. "Vanilla" SM bezieht sich dabei dann auf alle Space Marine Orden, die nach dem ganz normalen "Codex: Space Marines" aufgebaut sind. Im Gegensatz zu den Orden, die einen eigenen Codex mit eigenen Sonderregeln etc. besitzen.

So jedenfalls ist mir das geläufig. 😉

PS: Ich hatte auch schon so meine Probleme mit diversen Abkürzungen. Es gab mal einen Thread dafür, jedoch hat der Threadstarter nie seinen Anfangspost aktualisiert, so dass man sich den immer komplett durchsuchen müsste. Fände es durchaus eine gute Idee, wenn man noch mal einen aktuellen Sticky mit solchen Begriffen und Abkürzungen aufbauen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
He he, darauf kommen muss man, das stimmt. Hat jedoch auch durchaus eine Art "logischen" Hintergrund.

Tatsächlich kommt der Begriff wohl aus dem US-Englischen, und genauer von den Eisdielen. Dort gibt es oft nur eine Eissorte, eben Vanilla, jedoch gibt es dennoch verschiedenste Geschmacksrichtungen durch den Sirup, der darüber gegeben wird. Somit bezeichnet die Auswahl "Vanilla" selbst dann quasi "ohne Extras". Der Begriff ist dann in die Alltagssprache übergegangen als Synonym für "das Normale; ohne Schnickschnack".

Das nur so als Hintergrund. 😉

Wo "Fluff" herkommt weiß ich auch nicht, da sehe ich keinen logischen Hintergrund drin um auf den "Hintergrund" zu schließen. Das hatte ich jedoch schon oft genug gehört um aus dem Zusammenhang heraus zu erkennen, was gemeint ist. 😉
 
Ja ja, Wikipedia. 😉 Ich würde ja behaupten, es hat sich VON den Eisdielen ZU den anderen Bereichen (wie hier Punkt 2) ausgebreitet, da das auch definitiv mehr Sinn macht. 😉 Aber sowas ist auch einer der Gründe, warum Wikipedia nicht wissenschaftlich anerkannt ist, hehe.
Äh ja, Wikipedia ist schon sehr gut, es ist ja nicht so, dass in Fachbüchern keine Fehler zu finden wären 😉. Mittlerweile sagen Akademiker/Professoren doch selbst, dass Wikipedia wirklich gut ist und eine perfekte erste Anlaufstelle, natürlich muss man dann weiter gehen und die dort genannten Quellen prüfen und weitere Quellen hinzu ziehen.

Zudem scheint keiner von euch den unter Punkt 2 zu findenden Artikel gelesen zu haben, selbst in dem steht doch, dass der Ursprung dieser sexuellen Bedeutung auch wieder beim Speiseeis zu finden ist. Also sind alle glücklich!?
 
Äh ja, Wikipedia ist schon sehr gut, es ist ja nicht so, dass in Fachbüchern keine Fehler zu finden wären 😉. Mittlerweile sagen Akademiker/Professoren doch selbst, dass Wikipedia wirklich gut ist und eine perfekte erste Anlaufstelle, natürlich muss man dann weiter gehen und die dort genannten Quellen prüfen und weitere Quellen hinzu ziehen.

Ich weiß ja nicht was du für Professoren oder Akademiker kennst, aber in der Medizin ist es definitiv nicht so.

Sorry für Offtopic - das war mir wichtig.
 
Äh ja, Wikipedia ist schon sehr gut, es ist ja nicht so, dass in Fachbüchern keine Fehler zu finden wären 😉.
Und einer Nature-Studie zufolge hat der durchschnittliche naturwissenschaftliche Artikel bei der altehrwürdigen Encyclopedia Britannica drei und ein Wikipedia-Lemma vier Fehler, was sich wirklich sehen lassen kann, immerhin gibt es im ersteren Fall ein Lektorat aus anerkannten Fachleuten, beim zweiten "nur" die freien Mitarbeiter.
Allerdings besteht ein gewisses Gefälle bei den geisteswissenschaftlichen Artikeln, die zwar in aller Regel für den ersten Anlauf sehr brauchbar sind, aber nicht eben selten auch zweifelhaft gewordene Interpretationen liefern oder unverkennbar von den Vorlieben des Schreibers eingefärbt worden sind.
Zum informativen (im Gegensatz zum hermeneutischen) Nachschlagen ist die Wikipedia aber definitiv geeignet, das machen, wie NightGoblinFanatic es anklingen ließ, mittlerweile auch sehr viele Wissenschaftler.
 
Ich weiß ja nicht was du für Professoren oder Akademiker kennst, aber in der Medizin ist es definitiv nicht so.

Sorry für Offtopic - das war mir wichtig.
Kurz OT: Es gab einen Fernsehbericht letztes Jahr, dort haben an deutschen Universitäten angestellte Professoren sich sehr positiv für Wikipedia ausgesprochen und Wikipedia als guten Startpunkt für die Recherche ihrer Studenten empfohlen. Wie ich selbst eben schon schrieb, sagten sie auch "erste Anlaufstelle", also man muss dann noch tiefer gehen, die Quellen die dort angegeben sind prüfen und natürlich weiterhin selbst in die Bibliothek gehen und weitere zusätzliche Quellen hinzu ziehen. Aber dass Wikipedia mittlerweile ein recht hohes Niveau erreicht hat und viele Artikel selbst von Fachleuten und nicht von Laien geschrieben werden, dürfte auch klar sein. Natürlich gibt es auch dann immer wieder Kritik, weil selbst Fachleute nicht immer einer Meinung sind, bei einer mathematischen Formel mag man noch wenig falsch machen können, bei der Analyse eines historischen Ereignissen gibt es dann schon wieder so viele unterschiedliche Interpretationen wie es Historiker gibt.
 
Kurz on topic: Fluff Vanilla schmeckt weniger süß als es aussieht. Man assoziiert natürlich den durchdringenden Vanillegeschmack von gewöhnlichen Marchmallows, aber dem ist nicht so. Es ist eher eine leichte Süße zusammen mit einem kräftigem Vanille-Aroma. Die Konsistenz ist sehr fluffig (was sonst?). Man kann es sich einfach so aufs Brot schmieren aber der Clou ist, es zwischen zwei frisch getoasteten, noch waremen Toasts zu streichen und die beiden Taosthälften zusammenzupressen. Dadurch schmilzt Fluff zu einer dickflüssigen, weichen Masse. Der absolute Hammer ist das sog. Fluffnutter: selbes Verfahren wie oben, aber auf eine Taosthälfte kommt Erdnussbutter drauf - dann beides zusammenpressen. Übelst lecker! Das macht fett! :wub: Fluff Erdbeer hab ich noch nicht probiert, das gibt's nicht überall. Bei nächster Gelegenheit aber.

Ach, wir reden hier über Wikipedia? Sorry! Also bitte wieder off-topic jetzt.
:cat::cat::cat:
 
Hm. Ich wollte zwar nicht so viel über Wikipedia wissen, aber ok bevor ich geschlagen werde.Nochmal zum mitschreiben.Es handelt sich um einem Flauschischen sextreibenden Standart Space Marine der nach Vanille duftet. Hab ich das jetzt so richtig verstanden?Vielen, vielen Dank. Mache mich an die Umbauten.Gruss EW
 
Also falls man statt im Regelteil mal im Allgemein geschaut hätte, daann aber auch nur dann wäre einem unter den Ersten 10 Beiträgen folgendes aufgefallen 😛:

http://www.gw-fanworld.net/showthread.php?t=64983

So viel erfolg damit.

Gruss
Joa, nur zeig mir in der Liste in Beitrag Nr. 1 den Eintrag für "Fluff" und/oder "Vanilla", wie es sein sollte, und ich wäre glücklich. 😉 Und es gibt noch sehr viel mehr Abkürzungen und Begriffe, welche dort aufgelistet werden könnten und/oder sollten. 😛

Zu Wikipedia: War auch nicht all zu abwertend gemeint. Ich (Student) nutze es auch sehr oft als Startpunkt für meine Recherchen. Wenn man aber in seine Arbeit als Quelle "Wikipedia" schreibt, bekommt man sie früher oder später definitiv um die Ohren gehauen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.