Verwirrung eines Anfängers - Armeen, Faktionen etc.

Secretimus

Aushilfspinsler
10. Dezember 2018
2
0
2.596
Hallo Leute,

ich bin komplett neu in dem ganzen Warhammer Universum, ausser dass ich vor ein paar Jahren irgendein PC Strategiespiel von 40K gespielt hab.

Um in meinem Winterurlaub was produktives zu tun habe ich mir ein paar Chaos Kultisten mit (hoffentlich) passenden Farben bestellt.
Nur zum bemalen, vorerst nicht zum spielen!

Dann habe ich mich bisschen in die Lore und das Spiel reingelesen und es ist doch recht interessant.

Nur bei den Faktionen blick ich überhaupt nicht durch. Die Kultisten gehören irgendwie zum Chaos, aber sind doch eher bisschen eigenständig.
Dann gibt es noch Dämonen unter verschiedenen Dämonengöttern (oder so) und Chaos Space Marines mit speziellen Armeen (glaube ich).

Inwiefern kann man diese in einer Armee mischen? Gibt es klare Faktionsabgrenzungen und gibt es da vlt eine Liste dazu? Möchte mir nicht gleich einen Wälzer für 50€ kaufen!

Auch wenn ich bis jetzt nur pinseln will, wäre es super wenn man die ganzen Einheiten am Ende auch in einem Spiel benutzen kann.

Habe jetzt nach einer Stunde Internetrecherche nichts Aufschlussreiches gefunden.


Danke schonmal im Vorraus!
 
Hi und willkommen im großartigsten aller Hobbys!
Das mit den Fraktionen funktioniert beim Chaos so: Es gibt erstmal fraktionsübergreifend den Schlüsselbegriff "Chaos", das bedeutet, dass alle Modelle, die zu "Chaos"-Fraktionen gehören, potentiell Teil einer gemeinsamen Armee sein dürfen. Armeen unterteilen sich dabei in verschiedene Kontingente – üblicherweise spielst du zwei bis drei Kontingente einer bestimmten Fraktion wie zum Beispiel Death Guard, aber du kannst auch ein Kontingent der Death Guard zusammen mit einem der Chaos Daemons in einer Armee gemeinsam spielen, da beide dem Chaos angehören.

Beim Chaos sieht es so aus, dass du als Fraktionen mit eigenen Büchern Chaos Space Marines, Death Guard, Thousand Sons und Chaos Daemons hast. Bei den von dir erwähnten Chaosgöttern läuft es bei den Dämonen so, dass du prinzipiell frei mischen kannst, aber wenn ein Kontingent einem einzigen Gott folgt, schaltet es bestimmte Boni frei. Ähnlich ist es bei den Chaos Space Marines, die einer bestimmten Legion angehören. Death Guard und Thousand Sons sind auch Chaos Space Marines, aber eben so speziell, dass sie ganz eigene Bücher erhalten haben.

Die Chaos Cultists, die du dir als erste Modelle ausgesucht hast, sind eine sehr flexible Auswahl. Sie kommen in den meisten Chaos-Codexbüchern abgesehen vom Codex: Chaos Daemons vor und können problemlos in den jeweiligen Armeen untergebracht werden.

Ich hoffe, das war jetzt irgendwie halbwegs hilfreich. Lass dich nicht entmutigen, am Anfang waren wir alle etwas verloren angesichts der Informationsfülle. Wenn du weitere Fragen hast, immer raus damit, hier gibt's genug hilfreiche Menschen. 😉
 
Warhammer 40k hat, was die Regeln angeht, klare Fraktionsabgrenzungen. Das kannst du dir vorstellen wie in einem Computerspiel bspw. Command and Conquer wo du GDI, NOD und Scrin zuletzt hattest, oder Starcraft wo du Zerg, Protoss und Terraner hast. Ähnlich funktioniert das hier auch und die verschiedenen Fraktionen sind über sogenannte Codex Bücher beschrieben. Wenn du also eine Liste der einzelnen Fraktionen haben willst kannst du dir einfach anschauen welche Codexe es gibt, bspw. auf der GW Homepage.

Manche Sachen sind jetzt aber nicht mehr ganz so klar getrennt bzw. gehören sie im Grunde zur selben Fraktion. Bleiben wir mal beim Chaos. Die Chaos Space Marines sind in verschiedene Legionen getrennt, bspw. World Eaters, Black Legion, Thousand Sons, Death Guard. Stell dir das einfach wie Unterfraktionen vor. Wenn du Command and Conquer mal gespielt hast, dann gibt es dort ja auch Unterfraktionen. Nod kannst du noch in Black Hand, Marked of Kane usw. trennen wenn du willst, sie gehören aber immer noch zu NOD, spielen sich nur anders. Genau so ist das im Grunde hier. Deine Chaos Kultisten kannst du in jeder Legion der Chaos Space Marines spielen, egal ob das World Eater, Death Guard oder Thousand Sons sind. Wenn du dich mal richtig einlesen willst empfehle ich dir das Lexicanum was eine kostenlose Online Wikipedia Enzyklopedie für Wahrammer 40k ist. Ebenfalls wäre es sicherlich nicht verkehrt sich das grosse Regelbuch der 8ten Edition zu kaufen, das solltest du recht günstig auf Ebay fnden. Dieses Buch enthält nämlich nicht nur die Regeln sondern auch alles was du über die Hintergrundgeschichte wissen musst und jede Fraktion wird vorgestellt, was dir für einen ersten Überblick eigentlich alles sagen sollte.
 
Inwiefern kann man diese in einer Armee mischen? Gibt es klare Faktionsabgrenzungen und gibt es da vlt eine Liste dazu? Möchte mir nicht gleich einen Wälzer für 50€ kaufen!
Zunächst einmal solltest du dir bewusst sein, dass die Einstiegshürde in das Hobby Tabletop kein kleines ist. Du wirst also so oder so ein wenig Geld investieren müssen, wenn du irgendwann spielen willst.
Die Kultisten, die du hast, kosten im Spiel beispielsweise 5 Punkte pro Modell, gehören aber auch zu den punktetechnisch günstigsten Einheiten. Für eine "richtige" Runde auf dem Feld spielen die Leute in aller Regel 1000, 1250, 1500 oder 2000 Punkte, nur mal so als Größenansatz. Allein die Codizes, die die Regeln für jeweils eine bestimmte Fraktion beinhalten, kosten dabei schon 30 €, beinhalten aber auch jede Menge Lore und eben die Regeln.

Nur bei den Faktionen blick ich überhaupt nicht durch. Die Kultisten gehören irgendwie zum Chaos, aber sind doch eher bisschen eigenständig.
Dann gibt es noch Dämonen unter verschiedenen Dämonengöttern (oder so) und Chaos Space Marines mit speziellen Armeen (glaube ich).
Das Chaos teilt sich im Endeffekt in die vier Gottheiten Khorne, Slaanesh, Nurgle und Tzeentch auf, dessen Anhänger sich untereinander nicht so wirklich leiden können. Chaoskultisten kannst du dabei aber jeder Gottheit "zuordnen". Die Gottheiten sind in dem, was sie verkörpern, grundverschieden und so sind es auch deren anhänger. Wen dich Chaos interessiert, lies dir am besten einfach mal die Wiki-Einträge zu den Gottheiten durch.


Schau mal hier:
https://warhammer40000.com/de/setting/explore-the-factions/
https://de.wikipedia.org/wiki/Warhammer_40.000
http://de.warhammer40k.wikia.com/wiki/Völker_und_Rassen
http://warhammer40k.wikia.com/wiki/Chaos

Man mag über die einzelnen Quellen streiten und nicht alles muss zwingend 10000% korrekt sein, aber die Links geben dir recht komprimiert einen ersten, guten Überblick über das, was sich in 40k so tummelt.
 
Eine gute Übersicht über die Fraktionen gibt einem der Shop von GW. Da kann man sich das Angebot nach Armeen sortieren lassen.
Die Armeen werden dort auch in Imperium, Chaos und Xenos unterschieden, wobei Armeen des Chaos und des Imperiums jeweils andere Armeen Ihrer "Oberfraktion" als Verbündete wählen können. Also zb. Chaos Dämonen + Chaos Space Marines, oder Imperiale Armee + Space Marines.

Jede Armee hat ein Codex, ein Buch in dem alle Einheiten der Armee aufgelistet sind. Alles was in einem Codex steht kann zusammen gespielt werden.
Kultisten sind Teil der Chaos Space Marines und tauchen in 3 Codices auf, Death Guard, Thousand Sons und Chaos Space Marines und kann somit in diesen 3 Armeen eingesetzt werden.
 
Danke erstmal für die hilfreichen Antworten!

Die Kultisten kamen, das zusammenbauen hat Spaß gemacht. Das bemalen auch, wobei ich definitiv noch 1-2 Farben austauschen muss, aber das war ja eher ein Test.
Nächstes mal muss ich jedoch die Arme vorher bemalen, die Innenseite ist zusammengebaut etwas schwer zu erwischen.

Nach ein wenig Recherche habe ich mich entschieden mich auf die Thousand Sons und evt die Chaos Space Marines zu spezialisieren, das Design sagt mir einfach am meisten zu.


Da ich natürlich nicht wild drauf losebestellen werde muss ich wissen wie ich jetzt wenigstens eine "kleine" Armee zusammenstellen kann.

Welcher Punkeansatz ist da gut? (Hab auch schon Armeenpunkterechner gefunden)
Welche Einheiten sind Anfangs am sinnvollsten?
Und lohnen sich Pakete wie das "Start Collecting!" von den Chaos Space Marines?



Das ganze "Armee aufbauen" ist ja doch sehr komplex, da einzelne Waffen die Punkteanzahl schon komplett verändern können.

Wie ist der beste Weg sich in die Taktiken und Funktionsweisen der einzelnen Einheiten reinzulesen.
Steht das im Kodex? Ich meine, den brauche ich ja sowieso! 🙄
 
Ich persönlich finde 500pkt für den Start immer recht entspannt. Das entspricht ca. einer Start Collecting Box.
Das langt für ein Patrol Detachment mit 1x HQ 1-2x Troops und 1x Elite/Sturm/Heavy

Die Start Collecting sind eigentlich immer ein guter Grundstock. Allerdings ist die CSM Box nicht mit den TS konform (wenn ich mich recht entsinne). Für Thousand Sons müsstest du von Hand etwas machen.
Allerdings sind die Cultisten glaube ich auch nicht TS Konform.

Vielleicht
1x Sorcerer
1-2x Rubics
1x Irgendwas was noch in die Punkte passt.

Ich kenn mich da bei TS nicht so aus. 😀

Nach ein paar Spielen wirst du dann schon sehen was dir fehlt und kannst dann Stück für Stück aufbauen.
 
Cultisten sind im TS Codex, das passt schon. Die SC Box der Chaos Marines passt allerdings nicht so gut, da kann man nur den Läufer für die Thousand Sons nehmen.

Ansonsten werden dir sicher viele zu den Tzaangors raten. Die sind spielerisch Stark, aber persönlich sagt mir die Optik nicht zu. Ich würde mich auch für die Einheiten entscheiden die mir gefallen, das wären Rubic Marines, Sorcerer, Termis und n Rhino, also Marinelastig. Is aber wohl nicht so spielstark.

Edit: Am anfang gleich zwei Armeen mischen macht das ganze noch verwirrender. 😉
 
Nach ein wenig Recherche habe ich mich entschieden mich auf die Thousand Sons und evt die Chaos Space Marines zu spezialisieren, das Design sagt mir einfach am meisten zu.
Ich würde dir in dem Fall empfehlen, dich erst einmal auf die Thousand Sons zu beschränken. Gerade am Anfang ist man damit auch durchaus eine Weile beschäftigt, bis man die Einheiten kennt und weiß, was man damit anstellen kann und was nicht.

Eine kleine Liste (500-750 Punkte) hat man recht fix zusammen und kann damit schon ne Menge Spaß haben und lernen, wie das Spiel funktioniert.

Wie ist der beste Weg sich in die Taktiken und Funktionsweisen der einzelnen Einheiten reinzulesen.
Steht das im Kodex? Ich meine, den brauche ich ja sowieso! 🙄
Die Regeln für die einzelnen Einheiten stehen im jeweiligen Codex, ansonsten aber nur Lore. Sachen wie Taktiken usw. findest du dort nicht.
Für Taktiken gibt es Battle-Reports (kommentierte Spiele) auf Youtube & Co, alternativ Foren (wie dies hier oder Reddit) usw..

Alteingesessene mögen mich dafür steinigen wollen, aber gerad als Anfänger find ich auch die Seite hier ganz aufschlussreich:
https://1d4chan.org/wiki/Warhammer_40,000/Tactics/Thousand_Sons(8E)
Die Infos dort sind nicht immer 100%ig aktuell, korrekt oder an das aktuelle Meta angepasst, aber für einen ersten Eindruck ganz hilfreich. Man muss eben nur wissen, dass man ähnlich wie bei Wikipedia auch nicht alles für bare Münze nehmen darf.

Das ganze "Armee aufbauen" ist ja doch sehr komplex, da einzelne Waffen die Punkteanzahl schon komplett verändern können.
Der beste Weg ist, einfach klein anzufangen und sich hochzuarbeiten. Du hast ja bereits Kultisten, die du nutzen willst, also brauchst du quasi nur noch HQs und hast bereits eine spielbare Liste. Pack dir da dann vielleicht noch etwas mit ein wenig "wumms" dazu und mach deine ersten Spiele, lern die Einheiten kennen und hab Spaß.
So siehst du dann auch direkt, was dir noch fehlt und du kannst nach und nach weitere Einheiten dazunehmen und deine Armee flexibel erweitern.