Vernünftig begrasen? Bloß wie?

Baneblade

Blisterschnorrer
16. November 2003
362
70
7.561
Ich bin zwar kein Profi, aber hab schon genug Ahnung von dem was ich mache, trotzdem mal eine kurze Frage an die Geländebauer an euch. Ich bin mit meinen begrasten Modulplatten total unzufrieden. Irgendwie wirken die Grasflächen unregelmäßig und fleckig. Hier nun die Frage: wie begrast ihr die Platten? Ich benutze folgende Technik: Ich trage zuerst leicht verdünnten Leim (mit einem Tropfen Spüli gegen die Oberflächenspannung) auf einen Teil der Platte auf, dann wird begrast. Ich simsel eine größere Menge statisches Gras auf den Leim, lasse allerdings ca. 2-3 cm vom Leim unbegrast. Dann wird der nächste Teil begrast usw.usf. Wenn ich mich der Platte fertig bin wird das ganze Gras noch leicht mit der Hand angedrückt. Dann abklopfen und trocknen lassen. Wie gesagt finde ich das Ergebnis irgendwie fleckig, sollte ich eventuell mehr Gras nehmen? Erst trocknen lassen, dann abklopfen? Mein Traum wäre eine Platte, die bei den Grasflächen aussieht wie ne Grasmatte.

P.S.: Ne Grasmatte will ich extra nicht nehmen, da die Platte noch teilweise besandet ist und ab und zu ein Hügel aus der Platte lugt.
 
Danke für die überlichtschnelle Antwort, wird gleich im Laufe der Woche ausprobiert.

Und gleich die nächste Frage: Mit welchem Klarlack am besten die Platte versiegeln? Ich hatte mal gelesen, dass es irgendeinen matten Baumarkt-Klarlack aus der Dose geben soll, der ganz überragende Ergebnisse liefert. Welcher war das nochmal?
 
Ich habe es im Grunde so wie Tyranid-ex es beschreibt gemacht. Den Lack habe ich danach aufgesprüht, einfach die Teile der Platte auf denen Gras ist mit einer Pappe zugehalten und dann daran entlang gesprüht. Wobei ich sagen muss, dass ich auch nur einige große Flächen Gras habe (insgesamt vielleicht 20-25% der Platte), der Rest der Platte ist dann erdfarben. Wenn man nur wenig "Erde" zwischen den Grasflächen hervorschauen hat, dann dürfte es mit dem Abdecken und präzise in die Lücken sprühen etwas schwer werden.
 
Ok, ich war davon ausgegangen, dass das Versiegeln eigentlich dazu beiträgt es noch ein wenig haltbarer zu machen. Dass das Gras verklumpt und verklebt hätte ich nicht gedacht.

Ich glaube, dass muss auch nicht zwingend passieren. Wenn man von weit oben einen feinen Sprühnebel macht, sollte es nicht verklumpen. Aber damit habe ich selbst keine Erfahrung, ich habe die begrasten Flächen nicht lackiert. Ich kenne aber Leute die erst ihre Minis begrasen und dann lackieren und da ist das Gras auch nicht verklebt (sollte das gleiche Prinzip wie bei einer Platte sein).
 
Ich kenne aber Leute die erst ihre Minis begrasen und dann lackieren und da ist das Gras auch nicht verklebt (sollte das gleiche Prinzip wie bei einer Platte sein).

Mache ich immer so, sorgt dafür, dass das Zeug beim Spielen nicht von den Figuren runterrieselt. Aber mit der "großflächigen" Anwendung habe ich keine Erfahrung. Ich halte es bei Spielplatten aber auch nicht für zwingend notwendig, die werden ja nicht so viel bewegt wie Miniaturen.

Es sei denn, du lagerst sie hochkant, dann ist das schon wieder eine Überlegung wert.
 
1. Ich würde niemals versiegeln.
2. Ich drücke auch nix mit der Hand fest...

Ich bin mit meiner Platte sehr zufrieden.
Das Gras ist sehr gleichmäßig und sieht so aus, als würde es nach oben wachsen, sprich die einzelnen Halme stehen nach oben.
Habe das GW Spielfeld und den dazugeörige Farb- und Streuset benutzt.
(Grass ist sehr sehr viel übrig geblieben)

Hier meine Vorgehensweise:
- das statische Gras in einen großen verschließbaren Behälter füllen (zB alte Speiseeis-Box), schließen und kräftig durch shaken. (damit sich die Klumpen lösen und das Gras gelockert wird)
- Platte ca. 30x30 cm beleimen
- eine Hand voll Gras nehmen, den Handrücken nach unten und durch die Finger rieseln lassen (durch reibende/wackelnde Bewegeungen der Finger nachhelfen) - ganz geschmeidig rieseln lassen, allerdings richtig viel...es sollte mindestens 1-2cm locker aufliegen!
- immer einen ca. 5cm Rand Leim unbestreut lassen (wie du auch geschrieben hast)
-das ganze dann für je ein Plattensegment (bei mir 60x60cm)

Hier streiten sich dann die Geister: Eine Nacht trocknen lassen oder nicht?

-ich habe die Platte nur ca 20-30 minuten trocknen lassen
-dann direkt über Zeitungspapier umdrehen und kräftig mit der Hand gegen die Unterseite der Platte hauen, das muss richtig scheppern...immer wieder (ca 15 mal), so dass alles unverklebte Gras abfällt und sich die angeklebten "Grashalme" aufstellen, sprich senkrecht nach unten zeigen (Platte steht ja noch auf Kopf)

Wenn ich das Gefühl hatte, es ist noch zu viel Leim zu sehen, habe ich noch einen 2. Durchgang drauf gestreut (ohne neu zu leimen!), wieder geschmeidig rieseln lassen, 15 minuten warten, und wieder kräftig ab schlagen, wie oben.

Wie gesagt, bin sehr zufrieden mit der Platte...gibt vielleicht auch andere gute Methoden, aber ich werde meine Methode genauso wieder anwenden bei einer evtl'en nächsten Platte.
 
ich hab meine platte anderst begrast.
mit nem Grasteppich 🙂 gibts in jedem modellbauladen. natürlich in verschiedenen Größen.
meiner ist ca 2m² groß, und was nicht passt wird passend gemacht 😉
einfach leim auf die platte und den grasteppich drauf legen.
vorsichtig glattdrücken damit keine falten entstehen und fertig.
vorallem: es geht schneller, hält länger und ist günstiger 🙂

da du einen teil schon hast würd ich trotzdem so einen teppich kaufen.
passend (rundlich) ausschneiden und die übergänge mit grasstreu versehen. damit man den teppich ansatz nich sieht.
ich habs so gemacht, danach mit mattlack besprüht und es hält und sieht gut aus 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Manche Leute benutzen zum haltbar machen des Grases auch Haarspray.

Ob Wind, Regen oder Artilleriefeuer, Dreiwettertaft sorgt für den Perfekten halt. 😉

Wobei ich mich da frage, wo der Unterschied zu herkömmlichen Lack sein soll. Ich versiegele Gras genauso wie Miniaturen mit Mattlack und habe noch nie verklumptes oder verklebtes Gras gehabt.
 
Meiner Meinung nach ist das wichtigste biem Auftragen von statischem Gras eine Streudose zu verwenden, ich nutze eine von "Noch", kann man sich aber auch sicher selber bauen.
Sinn der Sache ist, dass sich das Gras elektrisch aufläd ( durch die Reibung an der Plastikdose) und anschließend durch kräftiges Drücken auf die Dose auf die Platte gepustet wird, dadurch stehen die Halme sofort alle und das Gras ist schön dicht.
Ob man das dann erst trocknen lässt ist Ansichtssache, ich dreh das Ding dann immer sofort um und klopfe das lose Gras runter, allerdings auch nicht so feste, dass es "scheppert" ^^
 
Hi,

meine erste Platte war eine mit einem Grasteppich... fand ich auch gut aber im nachinein ist es so eintönig.
Statisches Gras ist meines erachtens die bessere Lösung.

Eigentlich benutzen wir es alle falsch: "Statisch"es Gras
bei der Modelleisenbahn wird das Gras auch aufgestreut und plattgedrückt und dann geht man mit so einem Ding drüber das lässt das Gras aufstellen:

http://www.nproject.org/de/modellbahn-landschaft/elektrostatisches-begrasen-auf-der-modellbahn.html

http://www.modellbahn-portal.de/web/news/403-05-noch-grasmaster.htm
 
haha, der NOCH GRASSMASTER!

hab mir das teil mal angesehen.. ist ne original old-schoold taschenlampe mit nem sieb vorne drin... und das für nur sensationelle 129,00 EUR :lol:

ich darf zitieren:
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Und das Beste zum Schluss: Mit einer unverbindlichen Verkaufspreisempfehlung von € 129,00 bietet der Gras-Master endlich professionelle Qualität in der elektrostatischen Begrasung zu einem bezahlbaren Preis. [/FONT]

Ich mach mein Grass immer in die Bong.. okay, der war schlecht 😉

Nehm immer ne alte LeimFlasche und die ungefähr viertel voll... dann schön rauspressen, fliegt gut rum und sthet wie ne eins...

sieht so aus:


ter1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet: