Vallejo Game oder Model?

Gerwin

Aushilfspinsler
20. August 2015
3
0
4.601
Moin,

ich möchte neu anfangen Modelle zu bemalen. Ausgesucht habe ich mir das Warhammer 40k Universum.
Was für eine Armee es genau mal wird bin ich noch unsicher, mir gefallen da so einige Möglichkeiten.
Zum Üben werde ich mich auf mein altes Star Quest Spiel stürzen und die Figuren nach so vielen Jahren mal bemalen.
Hier im Forum und im Rest vom Netz habe ich mich schon ausgiebig informiert was ich so alles benötige.
Bei den Farben möchte ich Vallejo den Vorzug geben vor anderen Herstellern. Jetzt stellt sich bei mir nur die Frage ob
Game oder Model.
 
Hi,

erstmal: gute Entscheidung das Du gleich mit Vallejofarben anfangen möchtest.
Ganz deshalb einfach weil GW im laufe meiner Malkarriere bisher 4 oder 5 Mal die Farbrange umgestellt hat (und ich die alten Farbtöne so nicht mehr treffen kann) während die Vallejo Farben eigentlich immer gleich geblieben sind.

Die Unterscheidung zwischen Game und Modelcolor liegt im Bindemittel in den Farben (der Stoff der die bunten Pigmente zusammenhält). Mit den Modelcolor lassen sich die fortgeschrittenen Techniken leichter durchführen (Blending, Feathering, lining, layering).

Wenn Dir das erstmal egal ist und Du nur einer spielfertige Armee aufbauen möchtest werden Dir die Gamecolor reichen.
Preislich macht es keinen Unterschied ob Game oder Modelcolor, da sie eigentlich überall bei 2,30~2,50 pro Flasche liegen.

Es spricht aber auch nichts dagegen Farben aus beiden Ranges zu verwenden beiden, so könntest Du zb die extra Opaque (vergleichbar mit den Basefarben / Foundationfarben von GW) aus der Gamecolor Range als Grundton verwenden und mit den Modelcolors darauf aufbauen.

Hoffe ich konnte helfen,
J.
 
Naja, der Hauptunterschied ist erstmal die Farbpalette. Die Game Color Reihe war anfangs eine 1:1 Kopie der GW Farben. Während GW seine Farben dann in den letzten Jahren immer mal wieder umgestellt hat, hat Vallejo die Farbtöne beibehalten.
Die Model Color Reihe orientiert sich eher an Farbtönen aus der realen Welt, so kriegt man da zum einen Uniformfarben diverser Armeen aus der Geschichte oder halt auch Farben z.B. von modernen Rettungshubschraubern usw.

Meiner Erfahrung nach hat Vallejo sowieso eine gewisse Schwankung in seinen Farben, daher würde ich noch nicht mal sagen dass jetzt die eine oder andere Palette besser deckt oder flüssiger ist...

Generell ist es aber, wie auch Jager schon sagt, gar keine Frage ob "Game oder Model". Nimm einfach von beidem die Farbtöne die Du brauchst.
 
Alos die Game Colors haben einen höheren Weißanteil um Kräftigere Farben darzustellen, auch sind sie von Haus aus flüssiger als die Modell Color oder Panzerasses und dafür gedacht mit mehren dünnen schichten zu arbeiten. VMC/PA sind pastöser und müssen erst auf den gewünschten Grad verdünnt werden (hier reicht wasser obwohl ich bei Flächen den Thinner empfehlen würde und bei großen Flächen die AB)

Aber Achtung es kommt ganz selten mal vor das eine Farbe so dünn wie Wasser ist, das ist dann ein Produktionsfehler und wird in der Regel umgetauscht (sollte man auch machen).

Ansonsten hier ein Link für Produktübersicht von Vallejo: http://www.acrylicosvallejo.com/


Und bevor ich es vergesse Vallejofarben sind auf Acryl/Wasser basis und lassen sich mit allen anderen Acryl/Wasser Farben mischen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir war eigentlich erstmal nur wichtig zu wissen wo genau der Unterschied zwischen den beiden Farben liegt.
Wenn ich mich mit einer Erstausstattung an Farben eindecke, werde ich die entsprechenden Farbtöne ja so schnell nicht wieder kaufen.

Dann werde ich mich mal an die Aufgabe machen und mir Farben aussuchen.
Ich werde ja für meine Figuren die ich habe einiges brauchen.
Space Marines in blau, gelb und rot. Orks und Goblins in braun und grün. Die Tyraniden in blau/lila. Chaos Marines und schwarz/grau.
Dazu Metallfarben für Rüstungsteile und Waffen.

Gibt es da passende Listen welche Farben man gut kombinieren kann beim schichten? Ich habe da noch nichts gefunden. Mit den ausgedruckten Tabellen von Vallejo ist es schwer zu unterscheiden was da zusammen passt. Einen Laden wo ich mir Farben vor Ort ansehen kann gibt es bei mir um die Ecke leider nicht. Der nächste GW Händler ist rund 100km entfernt, der nächste Vallejo Händler rund 200km. Geht also alles nur über Bestellung im Netz.
 
Aber Achtung es kommt ganz selten mal vor das eine Farbe so dünn wie Wasser ist, das ist dann ein Produktionsfehler und wird in der Regel umgetauscht (sollte man auch machen).

Lol das mit dem Produktionsfehler höre ich gerade zum ersten mal. Ich dachte immer, dass das an der Game Color Reihe an sich liegt. Bei den VMC hatte ich das Problem nämlich noch nicht.

Also falls du Triaden meinst, da gibt es einen recht guten Artikel auf 'nem Blog:
http://napoleonicwargamingadventures.blogspot.de/p/vallejo-triad-charts.html

Ansonsten kann man natürlich auch einfach den Grundton mit einer helleren Farbe aufhellen. Das ist dann günstiger und man geht sicher, dass die einzelnen Farbschichten zueinander passen. Ist zwar ein Arbeitsschritt mehr, aber da man ja eh von der Palette arbeitet und verdünnen muss, nimmt sich das nicht viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
@DeusExMachina: Panzerasses... 😀 wie gut.

@ Thema:
Also wo kommst du denn her, wenn ich mal fragen darf. Kann doch nicht sein, dass es da keinen Laden in der Nähe gibt. Bestimmt hast du ihn nur noch nicht gefunden. Die Hobbyläden sind ja gelegentlich sehr gut versteckt.

GW gibt ja Empfehlungen, welche ihrer Farben man für welches Farbschema benutzen soll. Das steht auf jeden Fall auf den Verpackungen der Miniaturen drauf und sollte auch in ihren Bemalanleitungen bei Youtube oder ihrer HP zu finden sein. Im Netz gibt es aber auch mehr als genug andere Bemalguids für alle möglichen Minis. Mit der Farbtabelle auf DakkaDakka kann man die Farbnamen dann auf GameColor Übertragen, da den GW Farben ja entsprechen.
 
Ich komme aus dem hohen Norden, in der Nähe von Cuxhaven. Die nächsten besseren Läden sind da in Oldenburg, Bremen und Hamburg.
Bremerhaven gibt es noch einen Laden mit einigen GW Artikeln, aber der hat mich nicht überzeugt. Bleibt also erstmal das Netz zum Einkaufen. Da ich eine komplette Grundausstattung brauche lohnt es sich auch von den Preisen einen günstigeren Laden im Netz zu suchen.

Ich habe für die Figuren aus meinem Spiel schon gute Vorstellungen was daraus werden soll. Dazu habe ich dann einige alte GW Codex und das alte Bemalkompendium hier liegen. Dazu dann wie vorgeschlagen schon vieles an Bemalguides aus dem Netz angesehen und diverse Farbtabellen gesammelt.
Ich habe schon recht genau rausgesucht was ich für jede Figur an Farben brauche.
Es ist halt schwer da einen Anfang zu finden wenn man so viele verschiedene Figuren bemalen will. Da kommen doch recht viele Farben zusammen. Dazu noch Primer, Kleber und Pinsel und ein kleines Vermögen ist weg. Mir fehlt irgendwie noch die Idee womit ich anfangen soll beim Einkaufen. Egal für welche Figuren ich mich entscheide, die Grundausstattung haut erstmal ordentlich rein.
 
Oh ja. An der Küste fehlt natürlich gleich eine Richtung, in der man nach Läden suchen kann. Dafür könntest du mit dem Drachenschiff direkt nach Nottingham übersetzen und da einfallen. 😉
Da ist auch die Möglichkeit recht gering, dass du nen Laden übersehn hast. Tut mir leid.

Aber wenn du schonmal die ganzen Farben weißt, ist dir mit der Tabelle ja schonmal sehr viel geholfen. Für den Anfang erstmal Grundierung in schwarz und weiß und gegebenen Falles noch etwas Bastelzeug zum Entraten und so.
An Farben würde ich dir erstmal zu den benötigten Grundfarben raten. Dazu ein Schwarz und ein Weiß. Mit den Farben kannst du schonmal alle Grundtöne bemalen und die helleren Akzentfarben mischt du einfach aus dem Grundton mit einem Hauch Weiß an. Wenn du von dem Farbschema keine ganze Armee bemalen willst, musst du da auch nicht unbedingt die ganzen Akzentfarben als Flasche auf lager haben. Das sammelt sich dann vielleicht mit der Zeit an. Anstelle des Weiß würde ich persönlich eher ein helles Grau bevorzugen, da reines Weiß am Modell nicht sehr überzeugend wirkt.
Dazu dann noch ein bis zwei Washes oder Inks. Sehr universell finde ich die Sepiatöne, da man die auf praktisch allen Farben ganz gut zum Schattieren benutzen kann.
Für Inks und so sehr flüssiges Zeug finde ich übrigens die GW Pötte besser. So flüssige Farbe auf der Nasspalette ist nicht so mein Geschmack. Auch was die Technical Farben wie Blut oder so angeht, muss sich GW nicht verstecken.

Beim Malen wirst du dann schon merken welche Farbtöne du als Ergänzung zu den Grundfarben am nötigsten brauchst. Da kannst du dann abwägen, was du als nächstes kaufen magst.
So würde ich es jedenfalls machen.

Dann solltest du nochmal überlegen, wie du die Bases gestalten willst. Es gibt vorgefertigte aus Resin zu kaufen oder du klebst selbst was drauf. Da musst du dann mal herumprobieren, in welchem Arbeitsschritt du was an der Base machst. Viele Sachen wie Sand oder Bitz macht man besser vorm Grundieren der Mini drauf.
 
Zuletzt bearbeitet: