Tutorial: Xv88-Breitseite mit Magneten modular bewaffnen.

Mshrak

Ehrloser Grot
Moderator
05. August 2007
8.218
9.258
49.481
Da der Breitseite Kampfanzug auch in diesem Codex wieder eine entscheidene Rolle spielt, habe ich ihn mir jetzt etwas genauer angesehen und bin zur Erkenntnis gekommen, das der Breitseite die Möglichkeit besitzt entweder mit Raketen oder mit Massegewehr ausgestattet zu werden. Auch die Sekundärbewaffnung wird ohne Probleme zu schaffen sein.
Da das Modell schon gut 40€ kostet ist das magnetisieren doch ein guter Weg, sich einen Anzug nicht doppelt kaufen zu müssen.

So will ich das Modell erstmal in Teilen zusammenbauen.

Danach werde ich zeigen wo ich die verschiedenen Magnete anbringe, damit das Modell mehrere Posen und auch immer etwas individuell auf dem Feld stehen wird.

Das Tuto werde ich nicht sofort fertig haben. Aber ich werde die ersten Beiträge für mich sichern und dort die Vorgehensweise einstellen.

Wenn es dann fertig ist, kann es in einen der Tau-Threads eingegliedert werden.

Na dann wollen wir mal beginnen.......
 
Zuletzt bearbeitet:
Zusammensetzen der Komponenten:

So. Beschäftigen wir uns erstmal mit dem Zusammensetzen der wichtigsten Teile des Breitseite. Zuerst werde ich hier nur auf den Anzug selber eingehen und auf die Hauptwaffensysteme. Die Nebenwaffen bekommen ein eingenes Kapitel.

Fangen wir erstmal mit dem Anzug an.

Zusammengeklebt dürfen folgende Komponenten:

Hüfte mit Beingelenken auf Base:
D7A0F881-A6B2-479D-B1AA-530656D71AC8-235-000000C65190E2CC_zpsc149d602.jpg


Torso:
CE496AF1-7477-480F-9B00-80AAC40575F5-235-000000C65818F9CE_zps5a8ecdca.jpg


Kopf:
10075F51-89AD-4C91-82F6-158657C84BEB-235-000000C669EC477D_zps75f04b91.jpg


Massebeschleuniger:
14A578B8-4437-4ED1-AE49-F109599A4229-235-000000C65E97F3B2_zps89a7bf77.jpg


Raketenarme:
21EEED96-A8BC-4936-9B23-39A94936AD23-235-000000C6643DDF9D_zpsd3ddc00d.jpg


Bei dem Torso hatte ich schon die Magnete angebracht. Deshalb nicht beirren lassen. Diese mussten danach nämlich wieder ab, da ich die ganze Gelenkkugel abmachen musste, da es sont mit 2 Magneten zu breit geworden wäre.

Sind diese Komponenten alle zusammengebaut, kann es auch schon mit dem magnetisieren losgehen.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Magnetisieren des Anzugs:

Als erstes erstmal ein paar wichtige Hinweise für die, die erste Erfahrungen mit Magneten machen.

1. IMMER aber auch wirklich IMMER vor dem Kleben prüfen, ob die Magnetepole zueinander stimmen. Nichts ist Schlimmer, als eine Mini wieder kaputt zu machen, nur weil die Pole zueinander nicht stimmen.

2. Wenn man mehrere Modelle gleichen Typs hat, sollte man vorausdenken und alle gleichpolig ausstatten. Das heisst, das z.B. bei mehreren Krisis die Waffen magnetisieren will, diese auch gegeneinander austauschen , ohne das se sich abstossen. Es ist voll bekloppt, wenn man ohne Plan rangegangen ist und dann die jeweilige Waffe dem jeweiligen Anzug zuordnen muss. Grade bei den Krisis kann dieses Manko schnell auftreten.

3. Bei Magneten nicht mit metallischen Werkzeugen fixieren. Ihr werdet es wissen, wenn Ihr es macht....... 😉

Kommen wir zum magnetisieren.
Ich entschied mich für 2 Magnete.

5 x 2mm Rund
3 x 1,5mm Rund

Die Grösseren nahm ich zum verbinden des Torsos mit der Hüfte und für die Waffenarme.

Der Kleinere wurde für den Kopf verwendet.

78A25236-7354-449E-9148-71CA01BFAF33-235-000000C70D8DBD46_zps5541e8f3.jpg


Hier nochmal zwei Bilder mit Hüfte und Torso.

0FEFD5CC-765B-4294-BC68-D15D5FCF800D-235-000000D65CFD30E7_zps0e9d5bb6.jpg

DE36353F-CE33-4A9F-B685-6A76B41E27E9-235-000000D66303C9CC_zps9b9a46dd.jpg


Ich denke die Bilder sagen hier schon alles. Zur Vorgehensweise wurde ein 3mm und 5mm Bohrer genommen. Bei den Einsetzen muss drauf geachtet werden, das man die Magnete nicht zu tief drückt, da sonst Magnetkraft verloren geht. Zu hoch ist auch nicht gut, da man sonst erkennt, dass das Teil absteht.
Man kann hier bei der Hüfte das gut sehen aber ich umging die Problematik, indem ich den anderen Magneten am Torso wieder mehr reindrückte.

Magnetisieren der Waffen:

Raksysteme:
Man will ja nicht gerne die Magnete sehen. Zumindest ich nicht.... Da die 2 grossen Magnete aber schon eine Breite von 4mm hatten musste nachgeholfen werden. So wurden die Kugelgelenke des Torso komplett abgeschnitten. Dann wurde die ersten Magnete angebracht. Gleich dazu packte ich an diese auch die Magnete, die für später für die Arme bestimmt waren.
Dann wurden die Arme erstmal mit einem 5mm Bohrer aufgebohrt. Danach wurde die Bohrung mit einem 5,5mm Bohrer gaaanz leicht konisch ausgeweitet. Somit hatte man etwas Spielbei der Ausrichtung der Arme in die Schräge.
Als nächstes wurde auf der Aussenseite der Arm-Magneten (der sich am Torso-Magneten befand) Metallkleber aufgebracht. Aber nur sehr leicht, um nicht die beiden Magnete noch miteinander zu verkleben. Der Arm wurde draufgesteckt und sogleich wieder abgezogen, um sehen zu können, ob sich Kleber in der Bohrung befand. Wenn ja, war alles iO und man konnte ihn wieder draufstecken. Dann wurde der Arm ausgerichtet und fixiert, damit der Kleber trocknen kann am Magnet/Arm.

3BEE6587-D103-4800-BF72-3A34F8CD19AD-235-000000D69DE8FE3A_zps597b6203.jpg


Danach wurden die Arme nochmal abgenommen und in der Bohrung die Ränder zwischen Magnet/Arm mit Metallkleber leicht gefüllt, damit die Verbindung nicht mal später reissen kann. Die 5mm haben schon eine enorme Verbindungskraft.....

DE1C2CA1-2CF9-48D0-B4AA-6F911CE0A6A0-235-000000D6691210AE_zpsdef80664.jpg



Massebeschleuniger:
Hier wird es schon kniffliger. Erstmal ein Bild, wie es im Endeffekt aussehen soll.

CD28E42F-BC6C-4229-B263-C62B83B08C20-235-000000D66F6A27B9_zpsb9c6ea65.jpg


Man sieht, das die Magnete überhaupt nicht grade in den Vertiefungen sitzen. Dafür sitzen Sie aber grade auf den Torso und das ist das was zählt.
Auch kann man sehen, wie stark ich die Schultern aushöhlen musste.

Aber der Reihe nach.......

Als erstes wurden wieder 2 Magnete auf beiden Seiten der Torsomagnete geheftet.
Dann wurde wieder gebohrt. Ich kann gleich sagen, das Ihr den 5,5mm Bohrer verwenden könnt. Dann wurde angesetzt. Könnt Ihr nochmal auf des Foto des Massebeschleuniger beim Zusammenbau schauen? Da wurde das Schultergelenk des Linken Arms nicht zusammengeklebt mit der Waffe. Aus guten Grund.....
Erstmal muss die Anpassung erfolgen. Dazu müsst Ihr die Schultergelenke beider Arme sehr tief aushöhlen UND darauf achten, das die Magnete später genug Fläche zum ankleben finden. Das heisst im Folgenden. Aushöhlen, anpassen,aushöhlen,anpassen..... Solange, bis das linke Schultergelenk annähernd mit dem Unterarm eine Grade ergibt und nicht einen unnatürlichen Winkel. Ihr werdet es schon erkennen, wenn Ihr es ansetzen tut. Erst dann, wenn die Vertiefung gut ist, könnt Ihr wie bei den Rak-Armen mit dem verkleben vorgehen UND zugleich Linkes Schultergelenk mit Unterarm verkleben. Wenn alles fest ist, ist es sehr wichtig die Magnete an beiden Schultern extra mit Metallkleber nachzukleben.

Dann hat man das:

1B157818-B48D-4CAC-95A8-B4B276D2F190-235-000000D6E656E822_zpsd950491f.jpg


Voila..... Der Koloss kann modular eingesetzt werden..... 😉

Geht es jetzt an die Sek-Waffen und Zusatzsysteme

 
Zuletzt bearbeitet:
Sekundärwaffen, Lenkrakete und Zusatzsysteme


So. Wollen wir uns noch den zusätzlichen Aurüstungsoptionen widmen. Diese sind hinter der Schulter an ein paar Gelenken angebracht.

Hier müssen jetzt erstmal diese Gelenke für die verschiedenen Waffen und Systeme magnetisiert werden.
Als Magnet habe ich einen 2,5x5x1 (BxTxH in mm) genommen. Dieser hat gegenüber den runden den Vorteil, dass er in einer Position verharrt und nicht immer auf den Magneten hin- und herdreht. Es gibt auch kleinere Magnete aber ich habe bewusst den grösseren genommen, damit die Systeme auch wirklich halten. Mit kleineren Magnete fangen se doch an hin und her zu schwenken.......

Hier ein Bild des Gelenkes:



Die Vertiefung musste an den Magneten angepasst werden. Auch wieder hier Vorsicht, das man nicht die Polung bei den Magneten vertauscht.....

Danach setzt man einen zweiten Magneten an die Waffensysteme:





Eigentlich ganz einfach 😀

Kommen wir zu den Zusatzsystemen und der Lankrakete:

Leider war das Verbindungsstück für das Schwärmersystem auch für ein Sekundärsystem vorgesehen. Aber man hat ja die Auswahl und so entschied ich mich für folgendes Stück.



Die Benennung der einzelnen Zusatzsysteme gibt es sowieso nirgens mehr zu sehen und wenn es auch so ist. In diesem Fall war es mir egal......

Kommen wir noch zu der Rakete.... Diese gab ein Problem auf.

Und zwar hätte ich, wenn ich es Ernst nehmen würde, einen Magneten zu Rampe/Rakete und Rampe/Gelenk nehmen müssen.
Ich entschied mich stattdessen nur für Rampe/Gelenk und klebte die Rampe und die Rakete zusammen. Irgendwann hört es ja auch mal auf. 😀



Hier nochmal ein Abschlussbild, wie er ausgerüstet aussehen soll. Obwohl ich Ihn in der Konstellation bestimmt nie einsetzen werde.....






 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal danke für das Tut.

Sehen besser aus als die Alten SMS Systeme, die ich für meine Missile Kollose hergenommen habe

Ich finde beide "Raketenhände" sehen doof aus, wobei die alten SMS besser als die Hochleistungsmagazine aussehen da ich diesen "Mittelstreifen" doof finde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gestern die Sec-Systeme magnetisiert. Heute abend mache ich den Bericht fertig und dann kann er in einen Ordner der oben stehen sollte.

@Wolkenmann. Können wir da einen erstellen?.

Ich würde mich dann auch als nächstes an die Krisis und den Riptide setzen, um zu zeigen wie man die Magnetisiert....
 
An dem Riptide hock ich auch grad, werd da meine Erfahrung etwas einfließen lassen. Ich will ihn auf jeden Fall in Einzelteile zerlegbar halten, damit er besser im Koffer transportiert werden kann. Die Synchro-Waffen werd ich am Schildarm magnetisieren, da sehen sie insgesamt besser aus als an allen anderen Stellen. Lustigerweise sieht man diese Variante im Codex nur als Zeichnung.
 
Sehr schönes Tutorial - TOP!

Ich habe jedoch ein ganz anderes Problem und weil es hier reinpasst ...

Wie baue ich alte Kollosse sinnvoll zu um zu Kollossen mit Hochleistungsraketenmagazinen?

Hat jemand einen Tipp? Bin da ziemlich ratlos. Und zu geizig mir 3 neue Kollosse zu kaufen.
Bits aus 10.000 Pkt. Tau sind genug vorhanden, daran liegt es also nicht 😀

Ich hab mir überlegt, 4 Raketenmagazine so zusammen zu kleben, dass sie dem grossen Raketenmagazin nahe kommen. Allerdings wären das dann 8 Raketenmagazine pro Modell ...
 
Zuletzt bearbeitet: