Werkzeug Tote Wüstenpflanzen

Ahnenzorn

Fluffnatiker
17. Januar 2020
2.638
3.237
27.011
Hallo,

(kurz vorweg: Ich hoffe das richtige Subforum getroffen zu haben - war mir nicht sicher ob Bemalen, Basteln oder Geländebau ? )

Ich habe folgendes Problem:

Ich möchte meine Sandstone Necrons mit toten Pflanzen versehen, die zu der Wüstenoptik passen. Derjenige dessen Tutorial mir als Grundlage dient (Guy von Midwinter Minis) verwendete dazu Islandmoos. Anfangs habe ich das Islandmoos zusammen mit Steinen etc. vor dem Grundieren aufgeklebt. Dabei problematisch ist, dass dieses Islandmoos flexibel bleibt. Beim Bemalen der Minis (gerade beim Trockenbürsten der ersten 1-2 Farbschichten nach dem Grundieren und Washen) geht die Hälfte davon schon kaputt oder fällt ab.
Als Nächstes habe ich versucht das Zeug so vorzubereiten und auf die fertigen Minis zu kleben. Dabei gab es direkt ein Haufen Schwierigkeiten. Wie gesagt ist das Islandmoos flexibel. Selbst nach je einer Schicht Leim, Sprühgrundierung und Army Painter Quickshade (!!) ist das immer noch nicht hart. Beim Bearbeiten tritt weiterhin das Problem auf, dass das Moos leicht kaputt geht. Ich habe jetzt etliche Varianten und Untergründe probiert (Pappe, Zeitung, versiegeltes Papier, Lebensmittelfolie vom Metzger), aber bei jeder davon klebt das Islandmoos fest auf dem Untergrund. Versucht man es zu lösen geht auch die Hälfte kaputt. In einer Farbe, die ich direkt verwenden könnte -also dunkles Beige oder Braun- gibt es das Islandmoos scheinbar nicht.

Ich mag die Form / Struktur vom Islandmoos, aber so geht das echt nicht weiter. Deswegen bitte ich euch um entweder gute Tipps zu Verarbeitung, damit ich es vernünftig bemalen kann, oder Alternativen für die toten Pflanzen.

Vielleicht getrocknete Wurzeln oder irgendetwas ganz Anderes?
 
Salve!

Mir würden da nur diese beigen Grasbüschel einfallen:

MfG Sigi

PS: Hat schon einen Grund, warum ich keine Vegetation auf meinem Brett habe ?
 
  • Like
Reaktionen: Ahnenzorn
Ich nehme da einfach irgrndwelche Tufts da muss man nix nacharbeiten und halten auch so ganz gut.



Sind etwas zu hell die Pflanzen im Link aber gibt ja noch andere Farben bei GW,Vallejo oder Armypainter.
Einfach mal nach Tufts suchen .🙂
 
  • Like
Reaktionen: Ahnenzorn
Wenn Du sowas meinst
wirst Du wohl beim Islandmoos bleiben müssen.
Nur bringst Du es halt am Ende des Minibemalens an, indem Du den Stengel in den kleines Bohrloch in der Mini einklebst.
Das Islandmoos selbst kann man auf Wüstenfarben inken bzw. mit wasserfester Tusche durchfärben, ggfs. gleich helles / farbiges kaufen, da blättert dann auch nix mehr). Farbiges Moos dürfte der Typ im oberen Link auch benutzt haben.
Islandmoos diverse Farben (Google hilft immer)
Mit der Flexibilität muss man leben, immer noch besser als wenn es zügig abbricht. Am Besten, man bringt das Zeug nicht an den exponiertesten Stellen der Mini an. Ich kann den Vorteil einer Versteifung dünner herauragender Teile eh nicht sehen.

Alternativen, allerdings m.E. kaum zu empfehlen
(aufwendig) aufgedröselter Litzendraht mit Kleber und Streu o.ä. auf organisch getrimmt
(ungeprüft) im teuren Kunstblumensegment gibt es fein gefiederte Blätter (z.B. Zeder)
Nichts davon verschafft Dir die passende filigran gegliederte Erscheinung von Islandmoss und beide sind gleichfalls zerbrechlich/flexibel, schlecht bemalbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Ahnenzorn
Bei kleinen Stücken Island Moos keinen Leim, sondern Sekundenkleber nehmen. Nicht den teuren von wwi wem, sondern schön den billigen China Kleber ausm 1€Shop(5 Tuben für 2€ oder so)
1. passende Stücke Island Moos
vorbereiten
2.guten Tropfen Kleber auf irgendeine Unterlage (glatt)
3 zukünftiges unteres Ende vom Büschel eintauchen, rausnehmen und trocknen lassen
4.getrocknetes Ende in eine klammer oä fixieren, nach oben halten und Kleber aus der Tube langsam auf das Moos tropfen und an den Ästchen lang laufen lassen.
5.nicht zu viel auf einmal und keine zu großen oder winzig kleine Stücken, trocknen lassen und dann leicht mit weiß grundieren und Wash drauf
Ist nicht für die Ewigkeit (wird iwa brüchig), aber relativ schnell zu machen. Moos wird nicht komplett hart, ist aber zu bearbeiten. Manche Kleber lösen kleine Ästchen auf, Sorte wechseln oder größere Stücke nehmen.
 
  • Like
Reaktionen: Ahnenzorn
Seemoos oder Schafgarbe, wenn es natürlich sein soll.
Sogenannter Filterschaum ist sehr offenporig. Ungleichmäßig zugeschnitten kann man ihn auch verwenden.
Wenn es um Baumstrukturen gibt. Es gibt im Eisenbahnmodellbau Baumrohlinge Aus Plastik. Für 40K als Baum zu dünn aber als Basis für Gestrüpp oder fremdartige Pflanzen geeignet.
 
  • Like
Reaktionen: Ahnenzorn
Wenn Du sowas meinst
wirst Du wohl beim Islandmoos bleiben müssen.
Nur bringst Du es halt am Ende des Minibemalens an, indem Du den Stengel in den kleines Bohrloch in der Mini einklebst.
Das Islandmoos selbst kann man auf Wüstenfarben inken bzw. mit wasserfester Tusche durchfärben, ggfs. gleich helles / farbiges kaufen, da blättert dann auch nix mehr). Farbiges Moos dürfte der Typ im oberen Link auch benutzt haben.
Islandmoos diverse Farben (Google hilft immer)

Danke für den Link! Nach dem Malen habe ich etwas Javis Herbstbraun aufgeklebt. Hier ist ein Link:
 
  • Like
Reaktionen: Ahnenzorn
Wem die 20 Gramm vom obigen Link und die bunte Farbauswahl nicht genügen, hier sind noch welche mit anderen Farben.

Das Zeug ist öfter mal brauchbar, auch für Basegestaltung und Gelände allgemein (Bewuchs bzw. Ranken an Mauerwerk, Bestückung eines Felds u.ä.)

An den gezeigten Necrons (die übrigens sehr fein sind) sieht es mit der dezenten Farbwahl echt Spitze aus, auffällig aber not to much in Buntheit und Menge.
 
  • Like
Reaktionen: Ahnenzorn
Ääh das ist Island Moos, in einigen Läden wird es auch als Rentier Flechte, Tundra Moos und was weiß ich nicht alles geführt. Herbstbraun ist für mich allerdings neu. Wie heißen dann erst die zig anderen Farbtöne 😀.

Von Army Painter gibt es nur hellgrün und dunkelgrün. Bei PK Pro gibt es 6 Farben, die alle gerade nicht lieferbar sind und alle auch noch zu bunt.

Das Mango vom ersten Link oder Herbstbraun vom späteren Link sieht schon ganz passabel aus 🤔
 
Weiß ja nicht ob es geht, aber das Gemüse lebt ja eigentlich noch, kann man das nicht von "innen" färben, wie man es bei weißen Rosen mit Tinte machen kann? Ohne Leim hat sich bei mir mal das gute alte Chestnut Ink von dem Zeug verabschiedet. Ich teste für andere Sachen gerade Stahlwolle und die passt richtig geformt sicher auch für Wüstengelände, Stichwort Thumbleweed.
 
Weiß ja nicht ob es geht, aber das Gemüse lebt ja eigentlich noch, kann man das nicht von "innen" färben, wie man es bei weißen Rosen mit Tinte machen kann? Ohne Leim hat sich bei mir mal das gute alte Chestnut Ink von dem Zeug verabschiedet. Ich teste für andere Sachen gerade Stahlwolle und die passt richtig geformt sicher auch für Wüstengelände, Stichwort Thumbleweed.

Es ist tatsächlich Moos. Wenn es kaputt geht, hat man winzige Grüne Krümel, genau wie bei unserem Moos.
Rosen färben funktioniert, weil die Pflanze immer noch das Wasser zur Blüte transportiert. Bei Moos ist das glaube ich nicht der Fall.

Ich poste die Tage mal Bilder von meinen bisherigen Necrons (Schleichwerbung: Ich habe sowieso gerade einen Armeeaufbau angefangen 😆 ).
 
Ich würde es im Backofen etwas trocknen und dann in Tusche einlegen, das Zeug dürfte dann doch leicht aufnehmend sein. Organisches Material wie z.B. Holz geht ja immer noch zu färben obwohl es tot ist.
Ob es wie eine noch lebende Pflanze im Stengel hochsaugt glaub ich nicht, dazu ist es wohl doch zu tot.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn man das Islandmoos zusammen mit den Steinen vor der zweiten Grundierung aufklebt, sieht das am Ende so aus:



Bei Tufts sehe ich das Problem, dass es komisch aussähe die auf die Minis zu kleben. Mit dem Islandmoos geht das. Dann sieht es eben so aus als ob beim Wiederauferstehen Teile der toten Vegetation einfach an den Kriegern hängen geblieben ist.