Totaler Anfänger sucht Farben und Tipps für seine "Mäuse" =)

Destiny

Aushilfspinsler
19. August 2016
2
0
4.661
Heyho liebe Painter !
icon_wink.gif


meine Name ist Marc, 27 und bin begeisteter Fan der Reihe Maus & Mystik. Leider sind meine "Mäuse" nicht bemalt und bin auf der Suche nach Miniatur-Paintings auf dieses tolle Forum gestoßen.
Ich selbst verfüge über keinerlei Erfahrungen und besitze auch keine Farben, Pinsel, sowie Zubehör hinsichtlich Miniaturbemalung und kenne mich da leider bisher auch sehr wenig aus.

Da ich mir nicht sicher bin, ob es sich einfach für mich überhaupt lohnt, nur für diese Spielreihe Farben/Pinsel/Grundierung usw. zu kaufen (da ich auch sonst keine anderen Miniaturspiele/Tabletops besitze/spiele) war ich am überlegen diese von einem Profi ggf. hier im Forum bemalen zu lassen. Auf der anderen Seite würde ich gerne mal wissen, falls ich es doch selbst machen würde, welches "Anfängerequipment" man sich besorgen sollte und vorallem was das ganz so kostet.
nachdenklich.gif


Ich bin für jeden Tipp sehr dankbar und hier sind meine Fragen:

Wie gesagt ich bin selbst blutiger Anfänger und brauche auch nur Equipment um M&M und ggf. Erweiterungen zu bemalen. Das heißt ich benötige auch keine tausend verschiedene Farben. Eher Standards und ggf. mehrere Braun/Grau-Töne? Welche Farben, Hersteller bzw. Onlinehändler sind hier empfehlenswert? Gibts es sowas wie fertige Standardssets die was taugen? Sind auch einfache Acrylfarben aus dem Bastelladen verwendbar oder sollte man davon die Finger lassen? Worin besteht z. b. der Unterschied zwischen Game Color oder Model Color? Welche Pinsel und welche Grundierung benötige ich? Was macht eine schwarze oder weiße Grundierung für einen Unterschied? Welchen Klarlack benötige ich und was sind überhaupt Washes bzw. Inks?
confused.png
Genereller Kostenpunkt
icon_question.gif
Für generelle Tipps oder einfach zu lernende Bemalungstechniken für M&M bin ich außerdem sehr dankbar !

Ich weiß, dass ist schon ziemlich verlangt...
icon_redface.gif
vielleicht kann mir auch jemand den ein oder anderen Thread verlinken wo das Thema schon mal aufgegriffen wurde.

Vielen vielen Dank im Voraus !

Lieben Gruß

Marc
 
Hi,

du kannst auf youtube einiges an Videos finden bezüglich How to Paint. Einfach mal suchen 😉

Zu den benötigten Sachen die du bräuchtest wenn du selbst malen willst. Hast du einen lokalen Laden in der Nähe wo sie Tabletop Hobbies anbieten?
Es gibt viele Hersteller von Farben und Pinseln und allem anderen z.b. Games Workshop, Army Painter usw.
Geld kann man da immer liegen lassen. Aber für die ersten Versuche brauchst du nicht viel. Eine Grundierung, entweder per Sprühdose oder Pinsel, dann die Farben für dein gewünschtes Farbschema. Dies sollte dir für den Anfang reichen. Wie du bestimmt gesehen hast kann man sich ja beim bemalen der Figuren richtig vertiefen und das auf ein sehr hohes Level bringe was das Aussehen der Minis angeht.

Persönlich würde ich sagen fange lieber gemütlich an und taste dich heran.

Hier im Paintmaster Thread findest du auch einiges an Tipps und Tricks.

Bei Modelle mit Fell würde ich z.b. die Trockenbürstvariante am Anfang empfehlen 😉.

Grüße
 
Zum Üben würde ich Synthetik-Pinsel nehmen, und wenn du dann besser geworden bist, einen 180°-Schwenk zu den hochwertigen DaVinci-Rotmarderpinseln.

Zu den Farben: Vergiss Farben von GW und die Game Colors von Vallejo - die Model Colors sind besser, von der Mixtur und häufig auch von der Deckkraft. Außerdem etwas entsättigter, also oft nicht so knallbunt. Alternativ kann ich noch Farben von P3 empfehlen, aber da hat jeder seine eigenen Vorlieben. Aber als Anfänger kann ich direkt zu den Model Colors raten.

Grundierung ist Geschmackssache - Als Anfänger würde ich zur schwarzen oder weißen Sprühgrundierung tendieren, je nach geplantem Farbschema deiner Figuren. Also für eher dunkles Schema eher schwarz, für ein recht helles eher weiß.

Washes und Inks werden häufig für Schattierungen genutzt. Zum Beispiel eine Rüstung in Metallfarbe wirkt sehr viel natürlicher, wenn man eine Schicht der schwarzen Wash benutzt. Die Washes sind wie extrem verdünnte Farben, die fließen dann auch in Rillen und Vertiefungen und bilden damit sichtbare Abgrenzungen verschiedener Rüstungsplatten (im Beispiel mit der Rüstung).

Lacke werden zur Versiegelung verwendet, wenn die Mini komplett bemalt ist, damit werden sie deutlich robuster gegen Farbabrieb durch das häufige Anfassen.
 
Ganz allgemein zum Anfang.
Die meisten Farben im Modellbau/TableTop sind Acrylfarben auf Wasserbasis. Diese lassen sich alle untereinander mischen und kombinieren und unterscheiden sich nicht von denen aus dem Künstlerbedarf (außer spezielle Farbtöne, Verdünnungen usw).

Welche man hier nimmt ist erstmal egal und hängt von persönlichen Vorlieben, der gewünschten Konsistenz, Aufwand den man betreiben will, usw ab.

zB jemand der keine weitere arbeit reinstecken will, keine Farben mischen oder mit Wasser verdünnen will nimmt eher die Farbreihen die aufeinander abgestimmt sind und schon in verdünnter Form im Becher kommen und möglichst viele verschiedene Farbtöne
Die anderen bevorzugen eher dickflüssige wenige aber unterschiedliche Farben und mischen dann das was sie brauchen selber.

Interessant ist am Anfang auch sogenannte Washes.
Wie schon erwähnt helfen diese um Schattierungen usw. leichter zu erzeugen.

Was auf alle Fälle wichtig ist und womit man gleich von anfang an arbeiten sollte sind die Sprühgrundierungen.
Der unterschied zu Sprühfarben ist hier das diese ein Lösungsmittel enthalten welches die Grundierungsfarbe ins Plastik "einbrennt" und damit halten die anderen Farben sehr viel besser.
Hier gibt es eine Technik die zwar für Anfänger kompliziert ist, aber beim Malen dann vieles leichter macht, indem man zuerst vollständig Schwarz grundiert und dann Weiß "nebelt"
heißt das Schwarz wird nicht vollständig überdeckt, es entstehen bereits Schattierungen die nachmalen kann und die Farbe hält besser (reines Schwarz bildet meist eine sehr glatte überfläche wo verdünnte Farben nicht halten während reines Weiß zu hell ist und das Plastik an den Kanten nicht immer sauber überdeckt).


Zum Einstieg würde ich folgendes empfehlen:
Entweder dieses Set:
https://www.amazon.de/Warpaints-WP8...8&qid=1471604113&sr=8-2&keywords=army+painter

oder einzeln
https://www.amazon.de/Marabu-120000...8&qid=1471603985&sr=8-4&keywords=marabu+Acryl
https://www.amazon.de/Royal-Langnic...&qid=1471604113&sr=8-18&keywords=army+painter

plus Grundierung
https://www.amazon.de/Army-Painter-...8&qid=1471604113&sr=8-4&keywords=army+painter
https://www.amazon.de/Army-Painter-...8&qid=1471604113&sr=8-6&keywords=army+painter

Und ein paar Figuren mit denen man vorher übt bevor man sich an die echten Spielfiguren macht
 
Hey,

lustig, ich habe meine Malanfänge auch mit der Maus und Mystik Reihe gemacht und bin nach und nach immer süchtiger nach dem malen geworden^^

Ich habe am Anfang den Fehler gemacht mir am Anfang Ölfarben zu kaufen was damit endete das ich mit ständigen Kopfweh (trotz geöffnetem Fenster usw.) beim bemalen saß. Kann ich so nicht empfehlen wobei die Ölfarben mit Sicherheit ihre Daseinsberechtigung haben.

Das Einsteigerset was Kodos dir vorgeschlagen hat, halte ich für die M&M Minis als vollkommen ausreichend da du damit jede Figur der Charakterkarte entsprechend bemalen kannst. Zudem ist schon der Strong Tone Ink dabei mit dem sich eigentlich alles gut schattieren lässt, er unterstützt auch ein etwas "dreckigeres" Erscheinungsbild durch seine bräunliche Tönung. Finde das würde auch sehr gut zu den Minis passen.
Durch entsprechendes Mischen kannst du sogar Highlighttöne erzeugen, falls du dich genauso reinsteigerst ^^
Das Preis/Leistungsverhältnis sieht mehr als überzeugend aus, das Starterset von Citadel mit Grundfarben kostet 10 Euro mehr!

Als Grundierung würde ich dir Schwarz empfehlen. Die weiße Grundierung gibt meiner Meinung nach ein zu helles Erscheinungsbild, lässt die Farben sehr kräftig und strahlend erscheinen.

Als Ergänzung zu dem Pinsel im Set würde ich dir empfehlen noch einen Pinsel zum Trockenbrüsten zu kaufen. Das Trockenbürsten ist eine Maltechnik mit der sich sehr einfach und schnell Highlights auf Fell malen lassen. Meine Empfehlung hier wäre der Drybrush Pinsel von Games Workshop in S. Man kann über die GW Pinsel sagen was man will aber die Drybrush Pinsel sind einfach gut und vom Preis noch (grad so) angemessen. Preislich liegt er bei 4,50 Euro.

Als Bemalbeispiel:
Anhang anzeigen 308818
Nicht meine Bemalung aber eine die du mit dem Farbset und etwas Übung durchaus schaffen kannst.

Grüße
Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie viele Modelle wirst du denn voraussichtlich bemalen? Also wenn du dir absolut sicher bist, dass nach 30 Modellen schluss ist, würde ich es eher von einem Profi machen lassen.
Du hast eben die Anfangskosten, die hier ja schon recht gut aufgezeigt wurden, aber damit ist noch nicht gesagt, dass du dann auch schon zufrieden mit deinen Malergebnissen bist. Ich habe schon Leute gesehen, die mit ein paar Tipps spontan schon sehr schicke Sachen hinbekommen haben, andere haben es dann völlig verkackt und frustriert aufgegeben. Da müsstest du dich selbst einschätzen.

Wenn du es aber gerne mal ausprobieren willst und dir vielleicht sogar vorstellen könntest, damit in ein sehr teures Hobby einzusteigen, würde ich dir raten, dich mal nach einem Maltreffen im lokalen Hobbyladen oder GW umzuhören. Da haben die Leute alle möglichen Farben und können dir über die Schulter schauen und dir direkt Tipps geben. Meistens reicht es schon, wenn du so persönliche Utensilien wie den eigenen Pinsel, Nasspalette und Wasserbecher an Malausrüstung dabei hast. Da kann man dir dann auch mal ein paar Tropfen Farbe abgeben. Notfalls bestichst du die Leute eben mit Essen und kaufst ein paar Anstandsfarben. Die Modelle sollten allerdings schon vorgrundiert sein, da man das vor Ort nicht unbedingt so gut machen kann. Würde einfach mal anfragen, was da so möglich ist. Wird gerne zur Werbung von Neukunden gemacht.
 
Guten Abend liebe Pinselschwinger! :happy:

vielen Dank für Eure freundlichen Rückmeldungen! Ich denke das Set werd ich mir für den Einstieg mal zulegen. Ist preislich ja auch noch total im Rahmen.

Ein Video zu dem Drybrushing hab ich mir schon angeschaut, das sieht eigentlich relativ einfach aus.

Ich habe verstanden, dass der Ink sehr verdünnt ist und das ganze "verbrauchter und dreckiger" aussehen lässt, sowie Schattierungen erzeugt. Allerdings an welchen Stellen trage ich den Ink auf bzw. wo macht das am meisten Sinn? Geübt möchte man später ja an sämtlichen Stellen Schattierungen haben, aber der Ink muss ja bestimmt gezielt eingesetzt werden. Habt Ihr da noch einen Tipp für mich?

Vielen Dank im Voraus & schönes WE!

Gruß Marc
 
Das Wash trägt man je Farbton komplett über die ganze Figur auf (bei einem eher hellen braunen Wash), es sammelt sich in den Vertiefungen und erzeugt dort dunklere Stellen, bleibt aber auch am Rest haften und man hat damit sanftere Übergänge bei den Farben.

Schwarz nimmt man nur für sogenanntes Blacklining um bestimmte Farbteile durch einen feinen Schwarzen Strich zu trennen.

Hat man färbiges Wash nimmt man es um die jeweilige Farbe zu bearbeiten (Rot für Rot usw)
 
Hat man färbiges Wash nimmt man es um die jeweilige Farbe zu bearbeiten (Rot für Rot usw)

Ich finde Washes sind nur um um die jeweilige Farbe zu bearbeiten. Gerade wenn man Beispielsweise einen roten Umhang mit grüner oder blauer Tusche tuscht entstehen schönere Kontraste 🙂 und der Stoff sieht nicht so eintönig aus, als wenn man ihn nur mit rot tuschen würde. Ich finde man sollte da ein bisschen herum experimentieren und das nehmen was einen am besten gefällt, genauso wenn man schwarze Washes hat die benutzt man auch nicht nur zum Blacklining die Möglichkeiten sind grenzenlos^^