Terpentinersatz vs whitespirit

Stabsam

Codexleser
08. Mai 2022
200
688
4.806
Regensburg
Hi,

ich hab gestern weil mir langweilig war einfach mal versucht ne Öltusche mit dem Terpentinersatz, den ich noch hab, zu erstellen und hab dann einige Modelle beschmiert und wieder sauber gemacht mit Ohrenstäbchen und dem Terpentinersatz.
WhatsApp Bild 2024-04-29 um 17.41.24_1f590598.jpg

Bei dem (Greyseer und Contrastfarben) siehts echt richtig gut aus, da die Tusche ultramatt ist und sehr schöne Übergänge schafft. Ich erinnere mich, dass ich relativ bald die Tusche entfernt habe. Mit regulären Washes siehts nie so gut aus.

Bei einigen gibt dann leicht die Farbe ab nachdem ich zu fest gerieben habe und ich frage mich ob von euch schon jemand whitespirit benutzt hat und ob es ein Unterschied zu Terpentinersatz ist (z.B. weniger aggressiv gegen jegliche Acrylfarben)?
 
Ich finds etwas seltsam, dass er kein whitespirit als "Radiergummi" benutzt.
Daran ist nichts seltsam, Vince benutzt das Wash im ersten Abschnitt des Videos als einen recht starken Filter. Er will in allen Bereichen, auf die das Wash kommt, eine stärkere Farbschicht beibehalten, es geht nicht primär um die Übergänge.
Marco benutzt Ölwashes oft nicht einfach als Filter, sondern um schnell Übergänge zwischen verschiedenen Bereichen zu erzeugen, hier muß man teilweise stärker mit dem passenden Lösungsmittel arbeiten.
Gleiche Materialien, aber beide Künstler verfolgen unterschiedliche Ziele.
 
White spirit ist die englische Bezeichnung für Terpentinersatz. Zumindest ist das White spirit von Schmincke, das ich vor Jahren mal erstanden hab, nichts anderes als Terpentinersatz. Richtiges Terpentin ist mir bisher noch nicht untergekommen. Das müsste laut Wikipedia eher niedrig viskos sein.

Zur Technik der Öltusche. Das Ganze lässt sich, wie oben schon beschrieben, als starken Farbfilter beschreiben, wobei je nach Dicke des Washs in den Vertiefungen halt auch fast deckende Farbschichten übrigbleiben. Ich bin von der Methode mit den Wattestäbchen abgekommen. Besser ist es, einen großen Pinsel zu nehmen, um den Farbfilter wieder anzulösen und aufzunehmen. DEr Grund ist, dass erstens die Fusseln nerven und zweitens durch die mechanische Enwirkung die Akrylfarbschicht runtergerubbelt wird. Außerdem kann man mit dem Pinsel die angelöste Farbbrühe besser in die Vertiefungen schieben.
Die Methode Ölwash ist gut für die Massenbemalung von eher monochromen Einheiten, wie etwa Orks, Ghoule oder Skelette. Aber wie gesagt, ich würde statt zum Wattestäbchen her zu einem großen Pinsel mit einer vernünftigen Spitze greifen. Bei Charaktermodellen lohnt sich etwas mehr Aufwand. Da könnte man auch mit verschiedenen Farbfiltern ala Scalemodellbau herumspielen.
 
Also wie gesagt, ich verwende sowohl white spirit von Schmincke als auch schnöden Terpentinersatz aus dem Baumarkt. Ist beides gleich. Geruchsneutral und nicht so aggressiv, dass es Akrylfarben angreift. Ich hab mir übrigens das Video mal angeschaut. Der Autor erwähnt auch das Problem mit den Wattestäbchen. ER verwenden allerdings Schwämmchen zum Entferne überschüssiger Farbe. Insgesamt fand ich das Video ganz gut. Allerdings ist die Geschichte mit den Rostnasen eigentlich einfacher. Das mit den unterschiedlichen Farbtönen kann man in einem Durchgang machen. Da gibst reihenweise gute Anleitungen aus dem Scale- Modellbau, wo das ne Standardtechnik ist.
 
Zum Thema Wattestäbchen: Von Wattestäbchen würde ich dringend abraten, da habt ihr nur Fussel. Im Make-up Bereich gibt es da eine ganze Reihe von Produkten, die deutlich gefälliger sind. Sucht mal nach Make-up Schwämmchen oder Einweg Lidschatten Applikator. Kosten beide so 10 Cent das Stück beim großen A und da fusselt nichts.
 
  • Like
Reaktionen: torsten7048
Im Make-up Bereich gibt es da eine ganze Reihe von Produkten, die deutlich gefälliger sind. Sucht mal nach Make-up Schwämmchen oder Einweg Lidschatten Applikator. Kosten beide so 10 Cent das Stück beim großen A und da fusselt nichts.
Ic würde eher zu einem großen Pinsel mit weichen Borsten raten. Hintergrund ist, man kann wahlweise die überschüssige Farbe mit white spirit verflüssigen und in die Ecken und Vertiefung schubsen oder eben wie mit einem Schwamm aufsaugen. Das Abwischen mit Schwämmchen enfernt die Farbe mechanisch und entfernt auch wieder den gerade erzeugten Farbfilter. Das flächige Auftragen und anschließende Abwischen ist auch Verschwendung. Ölwashs haben den Vorteil, dass sie besser in Vertiefungen laufen als Akrylwashs. Farbfilter kann man auch erzielen, indem man normal mit Ölfarbe gezielt Schatten ausmalt und dann bei Bedarf mit white spirit zur Fläche hin ausfedert. Das geht viel leichter als mit Akryl, weil die Trocknungszeit höher ist und man immer wieder korrigieren kann.
 
400895221-21232-Terpentinersatz_web_1920x1920.jpg
as.6431853.jpg

also "vs" versteh ich da nicht, sind zwei Namen für das Selbe.

Das sind nur zwei Beispiele... steht auf jeder Flasche, die mehrsprachig bedruckt ist.

Wichtig wäre nur ob "geruchlos" oder "odorless" drauf steht... aber das nur für die Leute die noch riechen können 😀
Ist eher die Frage Baumarkt white spirit vs Modellbau. Ich benutze den ausmachen Baumarkt nur noch zum auswaschen,beim Rest ist er mir zu aggressiv.
 
Richtig, White Spirit ist nach dem Namen her, genau wie Mineral Spirit, Terpentin Ersatz, aber es gibt nicht einfach nur Formel X die alle Hersteller verwenden. Nicht nur je nach Kontinent, sondern auch je nach Marke im selben Land kann es deutlich Unterschiede geben.
Daher sollte man man immer Testen wie das jeweilige Mittelchen auf Öl und Acryl reagiert, bevor man an wichtige Minis ran geht.


Das Abwischen mit Schwämmchen enfernt die Farbe mechanisch und entfernt auch wieder den gerade erzeugten Farbfilter. Das flächige Auftragen und anschließende Abwischen ist auch Verschwendung.
Kann man pauschal nicht sagen, der Schwamm nimmt bei weitem nicht alles runter, wie viel runter geht hängt nicht nur vom Druck ab, auch von der Trockungszeit.

Für Ölfarben braucht es auch nicht zwangsläufig White Spirit um die feathering Technik zu verwenden, geht mit Ölfarben auch sehr gut ohne. Noch einfacher, wenn man jeweiligen Flächen vorher schon ein Ölwash abbekommen haben um man bestimmte Stellen via feathering weiter bearbeiten möchte.

Es gibt allgemein bei der Reduktionstechnik keinen Allgemeingültigen weg, die haben alle ihre Daseinsberechtigungen.
Auch Wattestäbchen gehen, nicht alle Marken fusseln wie sau
 
  • Like
Reaktionen: Ragtar
Ich hab das auch nicht unbedingt geschrieben, um die Sache mit den Schwämmchen madig zu machen, sondern nur um noch weitere Alternativen anzubringen. Ölfarbe ist eigentlich sehr dankbar für Experimentierfreude und Ausprobieren. Und wie bei so Vielem hängt es auch von persönlichen Vorlieben ab, welche Werkzeuge man so verwendet.
 
Richtig, White Spirit ist nach dem Namen her, genau wie Mineral Spirit, Terpentin Ersatz, aber es gibt nicht einfach nur Formel X die alle Hersteller verwenden. Nicht nur je nach Kontinent, sondern auch je nach Marke im selben Land kann es deutlich Unterschiede geben.
Daher sollte man man immer Testen wie das jeweilige Mittelchen auf Öl und Acryl reagiert, bevor man an wichtige Minis ran geht.
Richtig... Das Baumarktzeug (z.B. der Klassiker von Wilckens, Gelb/Blaue 1l-Flasche) ist die Härte, im wahrsten Sinne, wer rauhes Plastik will, nimmt diesen 😉

Ich hab jetzt auch wieder bestellt, mein Öl-Wash-Starter-Kit, immer eine Tube "burnt umber", eine Tube "Ivory Black" und 250ml Edel-Geist. Macht 29,70 €, aber da weiß ich was ich bekomme, und meine Püppis sind sicher 😉
 
Ich hab mir auf Empfehlung der hiesigen Malschule des Zinnfigurenvereins ein Grundset der Serie Schmincke Norma Professional geholt. Darin enthalten sind Elfenbeinschwarz, Preußischblau, Goldocker, Kadmiumrot, Titanweiß ( Das sind die deckenden Farben) dann noch Krapprot, Zitronengelb und Chromoxidgrün (die sind eher lasierend). Mit den ersteren Farben kann man sich aber jeden beliebigen Farbton anmischen. Das macht auch Sinn, da man bei Ölmalerei eh eher nass in nass malt. Ich hab mir noch zusätzlich für Washes und Schattierungen van Dyck- Braun gekauft. Das ist aber eher meiner Bequemlichkeit geschuldet, da man sich das auch mit umbra natur oder gebrannt und Elfenbeinschwarz anmischen kann. Das ist ein noch dunklerer Braunton, fast schwarz. Er ergibt aber einen wärmeren Schatten als reines Elfenbeinschwarz.

Ich hab mir das Set in erster Linie deswegen gekauft, weil ich hin und wieder Figuren rein mit Ölfarbe bemale. Da ist ein hoher Pigmentanteil wichtig. Wenn man nur Weathering und Washes machen will, reicht nach meinem Dafürhalten jedes billige Ölfarbenset aus dem Künstlerbedarf. Das ist dann vielleicht sogar besser, weil man da für einen Bruchteil des Geldes gleich eine Vielzahl von Farbtönen bekommt. Bei den hier besprochenen Techniken ist die mangelnde Deckkraft billiger Ölfarben vernachlässigbar.