Suche guten Transportkoffer

Neyssa

Blisterschnorrer
10. April 2018
399
91
5.141
Hey Leute,

ich habe kein passenderes Unterforum gefunden, daher poste ich meine Frage mal hier.

Ich habe nach einiger Pause wieder mit 40k angefangen und bin nun soweit, meine ersten Spiele zu machen. Da ich dafür durch die halbe Stadt muss, bin ich auf der Suche nach einem passenden Transportkoffer oder einer entsprechenden Tasche.

Der Koffer muss genug Platz haben um ca. 2000-2500 Punkte zu transportieren, darunter auch einige größere Modelle. Es sollte daher genug Fläche/Verstauungsmöglichkeit für min. 1 Lord of Change, Magnus,2 Predator und eine Geißel geben, dazu halt die üblichen Truppen.

Die Koffer, die ich so im Netz gefunden habe, sehen alle zu klein aus, bzw. scheinen kein Platz für die großen Modelle zu haben.

Hat einer von euch daher eventuell einen Tip für mich? Mein Hähnchen-Lord soll seine Flügel und seinen Stab gern noch eine Weile behalten...

Grüße
 
Als Tipp kann ich dir Kunststoffboxen mit Deckel empfehlen, die gibt es sehr günstig für ca zwischen €5-20.- und es gibt sie auch in verschiedenen größen, wenn du dann deine Figuren in Kartons schichtest passen da locker 1500-2500 Punkte rein.

s-l300.jpg


Aber da ich selber auf der Suche nach einen Transportkoffer bin schließe ich mich der Suche mal an.

Hat jemand schon Erfahrungen mit den GW Shop Koffern/Rucksack gemacht ? https://www.games-workshop.com/de-A...7900000+and+product.endDate+>=+1532907900000]
 
Problem beim GW Koffer sind die Scharniere aus Plastik, die bei vielen schon abgebrochen sind. Lass das mal mitten in der Stadt, auf dem Weg zur Ubahn passieren und du kannst deine Armee wegwerfen...
Ich würde wenn überhaupt den großen Feldherr Transporter nehmen. Da sollte je nach Größe der Modelle alles reingehen.
 
Ich bin mit feldherr sehr zufrieden.

Die schaumeinlagen von denen sind gut (wenn auch nicht ganz billig). Du kriegst entweder welche mit fertigen fächern, oder Raserschaumstoff wo du dir die fächer selber "rausbrechen" kannst.
Gerade für nen magnus oder so hervorragend. Ich hab mir da zB exakt passende fächer für redemptor, xiphon interceptor und stormraven gemacht. Das ist 1a.

Dazu kaufe ich mir immer die lagerboxen aus pappe. Das sind einfache faltpappkartons, recht stabil, mit griff. Eigenen sich super um sie im Regal aufzureiehen, man kann sie mit folienstift beschriften etc.

Für turniere oder so hat man dann die option sich entweder ne Tasche von denen zu holen, oder du holst dir einfach ne tasche/rucksack wo du 2 von den lagerboxen reinkriegst.

Fahre damit sehr gut, kriege alles gut und sicher in schaumstoff verstaut.

Im Spoiler nen paar Links für dich:
https://www.fantasywelt.de/Feldherr-Lagerbox-M-leer
Die benutze ich immer. Sie fasst die "full size" einlagen und ist 15 cm hoch.
Das würde zB bei knackiger beladung 4 Einlagen, die jeweils 35 marine große figuren fassen, aufnehmen. Man ist aber natürlich voll modular.

https://www.fantasywelt.de/Feldherr-Full-Size-Raster-Schaumstoff-60-mm-selbstklebend
Das wäre ein Rasterschaumstoff. Du siehst, außenrand ist durchgehend und in der mitte sind immer quadrate a ca 1cm^2 durch perforiert, so dass du passende fächer "rausbrechen" kannst. Auf der unterseite ist selbstklebende beschichtung. da musst du dann noch eine abdeckung aufbringen, nachdem du die fächer rausgebrochen hast. Die abdeckungen kosten unter 1€

https://www.fantasywelt.de/Feldherr-Koffer-MAXI-Taschen
Hier findest du dann auch Taschen und koffer. Die größe Tasche fasst 4 der o.g. lagerboxen. Gibt aber auch kleinere taschen und koffer. Ich hab die hier: https://www.fantasywelt.de/Feldherr-MAXI-fuer-Panzer-Monster-und-108-Miniaturen-LOGO. Inzwischen nehme ich aber auch oft einfach die lagerboxen als transport.

Ist insgesamt nicht ganz billig, aber gut.
Ich habe einfach irgendwann angefangen mir jedes mal wenn ich was bestelle 2-3 einlagen und ne box zu bestellen. Inzwischen kann ich fast meine ganze sammlung (denke mal ca 25k punkte) darin einlagern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann sich sowas auch selbst basteln und an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Im Baumarkt kriegt man Schaumstoff und (Werkzeug)koffer um 20-30 Euro. Für meine Metallfiguren hab ich mir auch so einen gebastelt. Du kannst den Schaumstoff dann in mehreren Ebenen da drin stapeln. Musst nur gucken, dass es gut abgepolstert ist und die Figuren spack und weich sitzen.

Auf Youtube gibts viele Anleitungen für diverse Transportmöglichkeiten: https://www.youtube.com/results?search_query=diy+miniature+transport+case
Theoretisch kannst du dir auch einen Metallkasten holen und dann mit Magneten arbeiten.
 
Als Tipp kann ich dir Kunststoffboxen mit Deckel empfehlen, die gibt es sehr günstig für ca zwischen €5-20.- und es gibt sie auch in verschiedenen größen, wenn du dann deine Figuren in Kartons schichtest passen da locker 1500-2500 Punkte rein.
Die Dinger finde ich für daheim durchaus gut, aber für einen Transport mit dem ÖPNV sind die Dinger nichts, da zu sperrig und ohne Griff / Tragegurt. Aber danke dennoch!

Ich hab den Kreuzzugkoffer und bin sehr zufrieden damit. Einzig bei Großmodellen kommt der schnell an seine Grenzen, wenn die zerlegbar sind.
Kannst du das ein wenig näher ausführen? Im Grunde genommen werde ich primär 1500 / 2000 Punkte Matches spielen, würde aber gern auch für 2500 Punkte genug Platz haben. Da ich Thousand Sons spiele werden in der Armee allerdings überproportional viele "große" Modelle sein, wie z.B. Magnuns, Kairos / Lord of Tzeentch, Defiler, Predator Panzer usw., alternativ bei Space Marines dann eben Flieger, Dreads und Aggressors etc.
Allein in meiner 1500 Punkte Liste sind ein Defiler und ein Lord of Change drin, bei 2000 würde dann wohl noch Magnus dazukommen. Klingt für mich jetz erst einmal nicht so, als würde ich die in den Koffer bekommen?
Gerade der Lord of Change und Magnus sehe ich da bei den GW-Teilen schwarz.

Die schaumeinlagen von denen sind gut (wenn auch nicht ganz billig). Du kriegst entweder welche mit fertigen fächern, oder Raserschaumstoff wo du dir die fächer selber "rausbrechen" kannst.
Gerade für nen magnus oder so hervorragend. Ich hab mir da zB exakt passende fächer für redemptor, xiphon interceptor und stormraven gemacht. Das ist 1a.
Das klingt erst einmal wirklich gut. Ich habe mir deine Links gerade einmal angesehen und mir gefallen auch die Tragetaschen.

Ich liebäugle aktuell mit der Tasche hier:
https://www.fantasywelt.de/Feldherr-MAXI-fuer-Panzer-Monster-und-108-Miniaturen-LOGO

Ich frage mich allerdings, ob ich hier ansatzweise alles unterkriege und die Einlagen überhaupt die richtigen Maße haben, Lord of Change und Magnus sind halt schon echt große Modelle...

Kannst du mir sagen, wie gut die Einlagen bei Modellen wie z.B. Aggressors passen oder bei kleinen Modellen mit ausladenden Teilen wie Pink Horrors?

Ich danke dir aber schon einmal für den Tip!
 
Wenn es dir nicht zuviel Arbeit ist, zieh doch mal in Betracht einen beliebigen Koffer/eine beliebige Box mit Ferroband auszulegen und die Bases deiner Minis zu magnetisieren. Habe ich gemacht (mit 2*5mm Neodym Magneten in einem Aluminiumkoffer - bei größeren Modellen zwei Stück) und es hält recht bombenfest (aber natürlich nicht zu fest) bei mir!

Das geht natürlich auch mit diesen großen Kunststoffboxen
 
Die Idee könnte von mir sein😀 - stapelbare Magnettrays habe ich mir vor ein paar Jahren gebaut, aber die Umsetzung hier ist einfach deutlich besser als meine🙄...

https://www.kickstarter.com/projects...nsport?lang=de

Hab mir das gerade mal kurz angesehen und muss sagen, es sieht ziemlich gut aus. Ich hab zwar noch nie mit Magneten gearbeitet, aber ich glaube unter das Base würde ich die schon irgendwie bekommen. 🙂 Reichen die zusätzlich angebotenen Magnete für größentechnisch / stärketechnisch für alle Minis aus oder macht es Sinn, die woanders zu kaufen?

Platztechnisch sieht die Tasche ja durchaus danach aus, als würden da ne Menge Punkte an Infanterie-Modellen reinpassen und liegend sicher auch eine Lage mit Lord of Change / Magnus und darüber die restlichen Minis. Ob (bzw. wie) ich zusätzlich Panzer unterbekommen soll ist mir aber ein Rätsel, um ehrlich zu sein. Die kleinen Schaumstoffwände anzukleben macht ja keinen Sinn, da die Panzer alle unterschiedlich groß sind, und Sachen wie ein Stormraven düften gar nicht reingehen, oder? Wie hast du das für dich gelöst? Ich schätze, man packt dann einfach Magnete auf die Unterseite des Panzers und stellt ihn dann einfach mit drauf?

Ich hab auch noch nie etwas mit Kickstarter zu tun gehabt (gehört hab ich davon selbstverständlich schon). 37000 € / 4000 € scheint ja ein guter Start zu sein, die schreiben aber, dass sie erst im September mit der Produktion beginnen, d.h. die Tasche kommt mit Pech dann irgendann im Winter bei mir an?

Sorry für die vielen Fragen...
 
Hallo!

Ich kann Battlefoam empfehlen
http://www.battlefoam.com/

Ich selber nutze das P.A.C.K 720. Die Taschen sind super stabil und sehr groß (teilweise sogar erweiterbar) und du kannst dir allerhand zusatztaschen an die Tasche ranmachen. Frü REgelbuch, Würfel etc.

Nachteil ist, dass die in Deutschland nicht direkt in vollem Umfang zu bekommen sind. musst mal bei Google gucken welcher Händler gfs. was hat.

Gruß
 
Hab mir das gerade mal kurz angesehen und muss sagen, es sieht ziemlich gut aus. Ich hab zwar noch nie mit Magneten gearbeitet, aber ich glaube unter das Base würde ich die schon irgendwie bekommen. 🙂 Reichen die zusätzlich angebotenen Magnete für größentechnisch / stärketechnisch für alle Minis aus oder macht es Sinn, die woanders zu kaufen?

Platztechnisch sieht die Tasche ja durchaus danach aus, als würden da ne Menge Punkte an Infanterie-Modellen reinpassen und liegend sicher auch eine Lage mit Lord of Change / Magnus und darüber die restlichen Minis. Ob (bzw. wie) ich zusätzlich Panzer unterbekommen soll ist mir aber ein Rätsel, um ehrlich zu sein. Die kleinen Schaumstoffwände anzukleben macht ja keinen Sinn, da die Panzer alle unterschiedlich groß sind, und Sachen wie ein Stormraven düften gar nicht reingehen, oder? Wie hast du das für dich gelöst? Ich schätze, man packt dann einfach Magnete auf die Unterseite des Panzers und stellt ihn dann einfach mit drauf?

Ich hab auch noch nie etwas mit Kickstarter zu tun gehabt (gehört hab ich davon selbstverständlich schon). 37000 € / 4000 € scheint ja ein guter Start zu sein, die schreiben aber, dass sie erst im September mit der Produktion beginnen, d.h. die Tasche kommt mit Pech dann irgendann im Winter bei mir an?

Sorry für die vielen Fragen...

Hab einige der Vorgängerversionen der Armybox und hier bin ich auch wieder dabei.

Die Schaumstoffwände sind magnetisch, da klebt eine Magnetfolie drunter. Somit braucht man die Panzer nicht unbedingt magnetisieren, aber es wenn man es doch will reichen vier 5x2mm Magnete locker aus.

Und wenn der Stormraven nicht auf dem Base festgeklebt ist passt der und eine Menge anderes Zeug locker rein und im Zweifelsfall passen die Feldherreinlagen in die neue Tasche auch perfekt rein.
 
Magnetisierung

Hallo an alle,
Ich möchte hier ein paar allgemeine Informationen und Tipps zum Magnetisieren von Modellen geben:

Die Magnetisierung eines Modells ist von verschiedenen Faktoren abhängig und kann nicht verallgemeinert werden.

1. Es kommt auf die Güte des Magnetes an und auf den magnetischen Haftgrund und die Dicke des Bleches.
2. Ein ebenfalls sehr wichtiger Faktor ist, ob der Magnet das Blech direkt berührt oder nicht.
3. Natürlich ist die Größe des Magnetes bei gleicher Güte auch ausschlaggebend

Für die Tabletts der Armybox empfehle ich Neodym Magnete mit der Güte N50 oder N52 und den Maßen 5 x 2 mm.

Für ein Kunststoffmodell auf einer 25mm Base nutze ich ein Magnet, der das Blech nicht direkt berührt. Ich klebe den Magnet direkt auf die Unterseite des Bases. Einen Space Marine auf 32mm Base kann man schon mit 2 Magneten magnetisieren. Für 40 mm 2-3 Magnete, je nachdem, ob sie das Blech berühren oder nicht usw.
Letzens Endes sollte man das aber immer testen und die Modelle auf die Base stiften!

Man sollte generell immer darauf achten, dass man das Modell nicht zu stark magnetisiert, damit man es nicht von der Base zieht, wenn man es vom Blech nimmt.

Für weitere Infos gerne eine email an [email protected]

Viele Grüße,
Jochen