Spanplatten richten

Inquisitor Jaeger

Grundboxvertreter
12. März 2003
1.477
9
15.036
Hi,

wie der Titel schon sagt ist mir bei der Lagerung ein kleines Missgeschick passiert. Ein Geländeteil mit Spanplattenbase ist feucht geworden und wölbt sich jetzt. Zum Glück ist das Gelände oben drauf ganz geblieben, aber ich würde trotzdem gerne wieder ein gerades Base haben.

Gibt es eine Möglichkeit das wieder zu Richten?

Viele Grüße,
Jaeger
 
theoretisch von der anderen seite mit verdüntem leim ode rnur wasser bestreichen, da da aber was drauf ist wird das schwierig sein oder?
sonst könntest du das ganze teil entweder wieder nass machen oder wieder mit verdüntem leim bestreichen bzw tränken und dann das ganze mit schraubzwingen auf nen tich drücken da aber oben wahrscheinlich was drauf is wird das auch nich funktionieren oder?

mfg uh
 
wenn ich das prinzip der ausdehnung und dem zusammenziehen von holz richtig verstehe, liegt das problem hier:
a) die platte ist feucht, dehnt sich aus
b) die platte trocknet, aber auf der seite schneller, auf der kein gelände aufgeklebt ist, weil sich da die feuchtigkeit staut, bzw langsamer verdunstet
oder c) die platte stand aufrecht, hat sich oben eher zusammengezogen als unten
oder/und d) sie hat sich- wenn sie angelehnt stand- durchgewölbt, quasi inne mitte

jetzt kommt es darauf an, was auf der platte so los ist, was draufmontiert ist:
ist oben nix drauf, kann man einfach die platte an einer seite auf einen festen untergrund legen (verkehrt rum) und leicht und vorsichtig durchdrücken, bis alles paletti is.

wenn da komplizierte aufbauten drauf sind, wirds schwierig. wenns geht abmontieren und wie oben durchdrücken. läßt sich das nicht abnehmen, kann man versuchen, mit heißem wasserdampf (bügeleisen) zu arbeiten. das ist aber ne echte scheiße...habe sowas schonmal gemacht, hab nen gipsberg auf ne spanplatte gemacht und na klar, dat ding wölbt sich beim trocknen und reißt sich vom berg los...dann hab ich immer mit beschriebenem verfahren wasserdampf drunter, bis die platte so lala wieder einigermaßen grade war und von oben immer schön druck, perfekt wars hinterher aber nicht. vielleicht gehts mit mehr geduld und experiment.
oder du probierst es mit soner wassersprühflasche und nem fön. theoretisch geht alles, praktisch ists halt schwieriger...vielleicht hat ja noch jemand bessere tips...
mein beileid haste jedenfalls, das ist eine äußerst unangenehme situation...
 
Also um die Situation etwas zu präzisieren.

1. die Spanplattenoberseite ist mit einer 1cm starken Styroporplatte beklebt.
2. die Spanplatte ist in der Mitte nach oben gewölbt. Also stehen nicht die Ecken vom Tisch ab, sondern die Mitte.


Von der Seite also s:

_________/\__________


und nicht etwa so:

_________V___________

Ich hoffe diese etwas stilisierte Darstellung verdeutlicht die Situation trotzdem.
 
autsch

wie geht das denn?
normalerweise wölbt sich das andersrum, wegen der leimspannung

so rum finde ich es gar nicht so schlimm

das einzige was du machen kannst ist die unterseite mit dem gleichen leim bestreichen

oder das ganze über heißen dampf hängen

mit druck läßt sich da wohl nix machen

wie dick ist die spanplatte eigentlich?

ich fürchte fast, dir wird nix anderes übrigbleiben als die styroporplatte abzulösen

das geht ganz easy mit einem dünnen stahldraht, wie bei käse
und nie wieder holz verwenden, lieber plexiglas
 
für dein problem ist das erstmal sehr vorteilhaft, daß die platte so dünn ist. das sollte das biegen/ durchdrücken eigentlich möglich machen, vorrausgesetzt: deine styrobeschichtung lässt es zu, daß du da druck (mit der hand) drauf ausüben kannst (an der stelle, wo die wölbung am höhsten ist) und gleichzeitig die kanten mit der unterseite auf einen festen untergrund stützen kannst. dabei würde ich im prinzip so vorgehen, als würde ich die platte in der diagonalen falten wollen (beide diagonalen, quasi über kreuz).

mit dem wasserdampf hab ich da eben nur meine einzelne erfahrung, deren ergebnis befriedigend, aber nicht perfekt war. eine zeit ist da also nicht anzugeben, das holz sollte schon eine gewisse feuchtigkeit bekommen (wohl besser nicht tropfnass, eher so, daß das holz dunkler wird und ein wenig glänzt), über die gesamte fläche und lange genug, damit das verdammte holz "arbeiten" kann. womöglich musst du da auchnoch mit nem fön arbeiten, damit der effekt, der die platte hat verschludern lassen, nicht wieder eintritt: nässe staut sich unter dem styro...vielleicht findet man im www da irgendwo tips zum holzbiegen, ist schließlich n uraltes prinzip.

ist das nicht möglich, halte ich den vorschlag des ablösens der beschichtung von der platte eigentlich für den saubersten (aber erst, wenn man alles andere ausprobiert hat 😀 ). die wird hinterher gespachtelt/geschliffen einfach wieder woanders draufgeklebt, einmal bespielt, in den keller gestellt, wird feucht, wölbt sich...

viel spaß