Säuren und Basen GFS (Was sollte man nicht vergessen...?)

Ergocanis

Erwählter
25. April 2010
664
117
9.856
Guten Tag,

Ich will hier weder nach Links noch nach Lösungen betteln, sondern benötige nur ein wenig Hilfe für meinen Themenbereich: Säuren und Basen. Dazu soll ich eine Wiederholung in Form einer GFS machen ca. 30 min. Basis ist der Stoff bis Klasse. 10.

- Säure / Base Definiton
- Eigenschaften von Säuren und Basen
- Mehrprotonige Säuren
- Stärke von Säuren und Basen (Säurekonstante K)
- pH-Wert / Berechnung
- Konjugierte Säure-Base-Paare
- Neutralisation
- Säuren und Basen im Alltag
- Pufferlösung und Indikatoren

Habe ich damit alles wichtige Abgedeckt oder sollte ich noch etwas ergänzen / herauslassen?

Gruß

Steven
 
Zuletzt bearbeitet:
Die bereits erwähnten Definitionen nach Brönstedt/Lewis wären sinnvoll, dürfen aber deinen ersten Punkt abdecken, schwache Säuren - starke Säuren, das weite Feld der Titrationen (als Anwendungsbereich in der Chemie, hier sind auch wieder viele Formeln drin), wenn eine Versuchs-Präsentation erlaubt ist: löse was auf! Dann noch Umgang mit Säuren und Basen (was tun, wenn...). Hier macht besonders der Schritt zur Flusssäure immer wieder Laune, vllt. findest du ja Bilder der Opfer.
Wenn du richtig protzen willst gehst du nat. auch auf die Herstellung von NaOH, Supersäuren und ähnliche Spielchen ein. Schön sind auch immer so ein paar historische Schlenker (Nitriersäure in Punkto rauchloses Schießpulver und Königswasser bei der Goldverarbeitung).

Wenn du noch mehr brauchst kann ich sicher auch noch ein paar Kleinigkeiten aus dem Gedächtnis hochkramen. Besonders auch ungefährliche Versuche ohne nennenswerte Chemikalien zur Vorbereitung gibts zuhauf bei dem Thema. Und mit nichts beendet man eine Präsentation schöner!

Und zu guter letzt: was zur Hölle ist eine GFS? Ich nehme an, es handelt sich um eine Präsentation. Wenn nicht, lern trotzdem oben genanntes - vieles davon kann man auch später brauchen. Und der Trick mit Cola und Rost ist sogar alltagstauglich (auch wenn die 33%ige Baumarktsalzsäure mehr verspricht, oder die Essigessenz).

@ Tim: da kommen eure Erstis ja noch gut davon...
 
GFS = Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen, praktisch ein ausführliches Referat mit Colloquium und Schriftlicher Ausarbeitung. Kann in Form einer PowerPoint-Präsentation gehalten werden, oder auch mit Folien, Tafel, usw.
Bin Übrigens Kursstufe 2, allgemeinbildendes Gymnasium (Baden-Württemberg).

Bei den Versuchen werde ich schauen müssen ob das Zeitlich passt; für Vorschläge bin ich natürlich immer offen, da das ja gerade einen guten Eindruck hinterlässt (Bei der Ausarbeitung). Da es ja soweit passt werde ich mich dransetzen. Auf schwache/Starke Säuren werde ich wie God-O-Thunder es beschrieben hat eingehen.

Danke für die Hilfe

Steven
 
Ich würde ja sagen, wenn du was auflöst, dann mit Carosche Säure, geht schnell, ist anschaulich (Temperaturmessung nicht vergessen), aber benötigt auch strenge Sicherheitsmaßnahmen. Aber das sollte sowieso immer gegeben sein, falls du sowas machst. Tritrationen könnten noch unter Neutralisation fallen, denn hier kann man auch die Leute totquatschen, wenn man's nicht veranschaulicht. Falls du beim Punkt Säuren und Basen im Alltag verschiedenste Bereiche abdecken willst, die man jetzt so nicht direkt auf dem Schirm hat, kann ich dir bestimmt ein paar Beispiele aus der Mikroelektronik/Halbleiterfertigung liefern.

Aber vielleicht noch Tipps in anderer Hinsicht: Du hast ja schon gesagt, dass sowas meist mit PP vorgeführt wird, aber andere Medien ja auch ok sind. Nutze am besten gleich mehrere. Fast nichts kommt vorführtechnisch besser als wenn du da Abwechslung schaffst. Und damit bewegst du dich automatisch mehr. Dürft ihr Handouts verteilen? Auch unbedingt nutzen.
 
Hab Chemie in der Schule abgewählt und mich im Studium erst so richtig reinhängen müssen, seither mag ichs, kann dir aber nicht sagen, was in der 10. Klasse Stoff ist.
Würde noch Unterscheidung organische/anorganische Säuren machen und evtl. "typische" Reaktionen, zB. saure Veresterung. Sonst evtl. noch, da du ja ph Wert machst, mal berechnen, wie sich eine Säure in Abhängigkeit zur flüssigkeitsmenge verhält (oder warum trockene Säuren unglaubliche pH-Werte haben). Wasser als Säure/Base, also ampholyte/amphotere sollten sicherlich auch mal erwähnt werden. Wenn ihr was mit Biochemie macht evtl. noch (falls du Zeit hast) wie gleicht der Körper Basen/Säuren aus, also speziel Puffer (Kohlensäure-Bicarbonatpuffer) und Ausscheidung über Urin (Ammoniak zu Harnstoff Reaktion)

PS: Meine Bio-GFS wurde auf 2 Stunden verlängert.....ich hatte 15-1 Punkt, weil ich sogar das überzogen habe.....
 
In meiner Bio GFS hatte ich 14 Punkte, und auch nur weil ich einmal ein paar Zitate zu schnell besprochen habe, aber das ist ein anderes Thema^^.

Präsentieren ist kein Problem, nach dem Wirtschaftsseminarkurs (6 Präsentationen, 3 vor Fachjury) und den anderen GFS (1x 13Punkte, 1x14 Punkte) habe ich den Bogen raus, also brauche ich da keine Tipps mehr - trotzdem vielen Dank für eure Bemühungen.

Aber Xevios dein Angebot würde ich gerne Annehmen, wenn es dir keine Umstände macht. Habe dann nochmal mit meinem Lehrer gesprochen, der hat mir gesagt was noch gestrichen werden muss. So sehen die neuen Themen aus:

- Säure / Base Definiton
- Eigenschaften von Säuren und Basen
- Mehrprotonige Säuren
- pH-Wert (keine Berechnung mehr)
- Konjugierte Säure-Base-Paare
- Neutralisation
- Säuren und Basen im Alltag

Also wer noch Experimente hat, immer her damit! Danke für die ganze Hilfe bis jetzt.

Steven
 
Falls ich noch rechtzeitig dran bin:
Was denn für Experimente? Theoretische oder Praktische?
Also willst du was selber machen (lassen) oder "nur" erklären, was passiert, wenn man das Experiment durchführt?
Ich würde mal überlegen, ob du ein indikatorpapier in eine Flasche Wasser mit und eines in eine Flasche ohne Kohlensäure hängen willst, ist auf jeden Fall recht eindeutig. Dabei musst du aber dran denken, dass du in dem Ding tatsächlich nur minimalst (Unter 1%) H2CO3 hast und der Rest "nur" gelöstes CO2 ist!
Recht eindrucksvoll ist es auch, ein Stück Fleisch (Wurst eignet sich besonders...diese dünnen langen zum Kochen vor allem (Kp. wie die heißen....hab als Vegi irgendwann den überblick verloren)) jeweils mit einem Rührfisch in eine gleich starke Säure und Base zu werfen und nach der GFS die Ergebnisse zu vergleichen. Frag vorher, was die Leute als gefährlicher ansehen, Säure oder Base. (Meist ist die Antwort Säure). Da die Base sich mit dem Fett der Würste leichter tut, wird einigermaßen eindrucksvoll klar, dass uns Basen unangenehmer sind. Wenn dus extrem machen willst, erklärst du noch saure und basische Verseifung. Außerdem werden die deutlich übertriebenen Vorstellungen von der Wirkungsgeschwindigkeit von Säuren und Basen auf Fleisch relativiert. Du musst dafür aber schon recht kräftige, hochkonzentrierte Säuren und Basen nehmen.