Hallo,
jeder kennt es. Das Problem mit den Farben. Die Ordnung auf dem Mal- und Basteltisch, die mehr oder weniger vorhanden ist.
Mittlerweile gibt es von vielen Herstellern diverse Hilfsmittel und Möglichkeiten seine Farben und Werkzeug vernüftig zu verstauen.
Doch für meinen Tisch kam keins der angebotenen Produkte in Frage. Entweder waren sie zu groß und brauchten zuviel Platz oder ihre Funktionalität war eingeschränkt.
Zwar finde ich diese Bänke mit eingefrästen Löchern für Farben ganz praktisch, allerdings bieten sie sonst keine Verwendungsmöglichkeit.
Ich suchte etwas flexibleres, um mit weniger Platz mehr verstauen zu können.
Bei einem Freund sah ich dann ein Rondell Regal in dem er seine Farben verstaute. Mehrere Ebenen auf dennen die Farben sortiert waren, ein einfaches Drehen und schon war man in der Lage
die gewünschte Farbe zunehmen. Auch anderes Material fanden auf den Ebenen Platz.
Ideal, genau so etwas wäre auch etwas für mein Schreibtisch, doch stellte sich damit auch gleich ein neues Problem:
Entweder entsprachen die angebotenen Rondell Regale nicht meinen Vorstellungen, oder sie waren teuer. Preislich gab es Rondell Regale in der gewünschten Höhe und Größe für zirka 60€
Diese waren allerdings aus Plastik und schlecht verarbeitet.
Ich erkundigte mich nach Möglichkeiten ein Rondell Regal meinen Vorstellungen umsetzen zu lassen. Doch tat sich da kein Unterschied zwischen dem Preis zwischen dem und dem zu Kaufen.
Blieb also nur noch selbst machen.
Mit einem Freund überlegte ich nach einer möglichst einfachen aber stabilen Konstruktion, die aber auch gleichzeitig preisgünstig sein sollte.
Wir kamen auf die Idee Holztabletts entsprechend mit Muttern und an einer Gewindestange anzubringen. Die Holztabletts bilden die einzelnen Ebenen, während die Gewindestange die Konstruktion hält.
Mit Muttern und Unterlegscheiben als Befestigung an den Holztabletts blieben die Tabletts selbst drehbar.
Die Suche nach passenden Holztabletts erwieß sich als schwierig. Ich wollte ein rundes Regal haben, aber scheinbar gibt es derzeitig eher eine Vorliebe für eckige Tabletts.
Doch ich wurde fündig und so machten wir uns nachdem die Tabletts und alles weitere an Material vorhanden war an den Versuch das Regal zu bauen.
Materialliste:
2 Holztabletts, 40cm Durchmesser und 38cm Durchmesser, 16€
Gewindestange 10mm aus Edelstahl, 4,65€
10 Muttern, 1,10€
8 Kotflügelscheiben, 0,80€
Pressspanplatte 20x20cm, 0,64€
4 Kabelhalter, ?
Insgesamt: 23,19€
Benötigtes Werkzeug:
Bohrer und Hammer
Material:
Anhang anzeigen 171147
Im ersten Arbeitsschritt sägten wir die Gewindestange auf die gewünschte Höhe. Wir entschieden uns für 40cm. Mehr Platz war auch nicht auf meinem Schreibtisch.
Danach befestigten wir die Gewindestange an der Holzplatte, durch die wir ein Loch bohrten, durch eine Unterlegscheibe und eine Mutter.
Anhang anzeigen 171151
Von oben befestigten wir die Gewindestange mit einer Unterlegscheibe und zwei gegeneinader drehenden Muttern, damit die Gewindestange richtig fest sitzt.
Diese bestimmen auch die Höhe der unteren Ebene
Anhang anzeigen 171152
Um die Mutter unter dem Holzbrett auszugleichen befestigten wir 4 Kabelbinder als Füsse unter das Holzbrett.
Anhang anzeigen 171153
Damit stand unsere Grundkonstruktion.
Anhang anzeigen 171154
Als nächstes bohrten wir ein Loch in das größere Holztablett und setzen es auf die Gewindestange auf.
Um es zu befestigen wurde eine Unterlegscheibe und eine weitere Mutter oberhalb des Tabletts leicht festgezogen.
Gerade so fest, dass sich das Holztablett noch drehen lässt.
Anhang anzeigen 171155
Um die zweite Ebene zu befestigten drehten wir wieder 2 Muttern auf die Gewindestange gegeneinander und legten dort die Platte auf.
Zwei weitere Unterlegscheibe und eine Mutter, die leicht festgezogen ist bieten Halt von oben.
Wir haben gemerkt, dass es, vorallem wenn man mehrere Ebenen machen möchte etwas größere Unterlegscheiben zu benutzen.
Desweiteren macht es Sinn, um die Stablität zu verbessern ein weiteres Stückholz unter das Tablett zu machen und so für mehr Stabilität zu sorgen.
Zum Abschluss setzten wir noch eine weitere Unterlegscheibe gehalten von zwei Muttern an das Ende der Gewindestange.
Anhang anzeigen 171156
Das Rondell Regal war fertig und konnte mit Farben gefüllt werden.
Anhang anzeigen 171157
Das Regal ist preisgünstig und recht einfach zu bauen. Ein weiterer Vorteil ist, dass es durch einfaches Verstellen der Schrauben jeder Zeit in seiner Höhe angepasst oder erweitert werden kann.
Für die Spitze fehlt mir ein kleiner Behälter für Pinsel oder andere Materialien.
Eine weitere optionale Möglichkeit ist ein weiteres Brett mit eingefrästen Löchern, das man auf die Ebenen auflegt und somit einen Kippschutz für Farben zu haben.
Die Bauweise ermöglicht vielerei Varianten in Höhe, Anzahl der Ebenen und Form.
Ich hoffe euch gefällt unser Regal. 🙂
grüße
jeder kennt es. Das Problem mit den Farben. Die Ordnung auf dem Mal- und Basteltisch, die mehr oder weniger vorhanden ist.
Mittlerweile gibt es von vielen Herstellern diverse Hilfsmittel und Möglichkeiten seine Farben und Werkzeug vernüftig zu verstauen.
Doch für meinen Tisch kam keins der angebotenen Produkte in Frage. Entweder waren sie zu groß und brauchten zuviel Platz oder ihre Funktionalität war eingeschränkt.
Zwar finde ich diese Bänke mit eingefrästen Löchern für Farben ganz praktisch, allerdings bieten sie sonst keine Verwendungsmöglichkeit.
Ich suchte etwas flexibleres, um mit weniger Platz mehr verstauen zu können.
Bei einem Freund sah ich dann ein Rondell Regal in dem er seine Farben verstaute. Mehrere Ebenen auf dennen die Farben sortiert waren, ein einfaches Drehen und schon war man in der Lage
die gewünschte Farbe zunehmen. Auch anderes Material fanden auf den Ebenen Platz.
Ideal, genau so etwas wäre auch etwas für mein Schreibtisch, doch stellte sich damit auch gleich ein neues Problem:
Entweder entsprachen die angebotenen Rondell Regale nicht meinen Vorstellungen, oder sie waren teuer. Preislich gab es Rondell Regale in der gewünschten Höhe und Größe für zirka 60€
Diese waren allerdings aus Plastik und schlecht verarbeitet.
Ich erkundigte mich nach Möglichkeiten ein Rondell Regal meinen Vorstellungen umsetzen zu lassen. Doch tat sich da kein Unterschied zwischen dem Preis zwischen dem und dem zu Kaufen.
Blieb also nur noch selbst machen.
Mit einem Freund überlegte ich nach einer möglichst einfachen aber stabilen Konstruktion, die aber auch gleichzeitig preisgünstig sein sollte.
Wir kamen auf die Idee Holztabletts entsprechend mit Muttern und an einer Gewindestange anzubringen. Die Holztabletts bilden die einzelnen Ebenen, während die Gewindestange die Konstruktion hält.
Mit Muttern und Unterlegscheiben als Befestigung an den Holztabletts blieben die Tabletts selbst drehbar.
Die Suche nach passenden Holztabletts erwieß sich als schwierig. Ich wollte ein rundes Regal haben, aber scheinbar gibt es derzeitig eher eine Vorliebe für eckige Tabletts.
Doch ich wurde fündig und so machten wir uns nachdem die Tabletts und alles weitere an Material vorhanden war an den Versuch das Regal zu bauen.
Materialliste:
2 Holztabletts, 40cm Durchmesser und 38cm Durchmesser, 16€
Gewindestange 10mm aus Edelstahl, 4,65€
10 Muttern, 1,10€
8 Kotflügelscheiben, 0,80€
Pressspanplatte 20x20cm, 0,64€
4 Kabelhalter, ?
Insgesamt: 23,19€
Benötigtes Werkzeug:
Bohrer und Hammer
Material:
Anhang anzeigen 171147
Im ersten Arbeitsschritt sägten wir die Gewindestange auf die gewünschte Höhe. Wir entschieden uns für 40cm. Mehr Platz war auch nicht auf meinem Schreibtisch.
Danach befestigten wir die Gewindestange an der Holzplatte, durch die wir ein Loch bohrten, durch eine Unterlegscheibe und eine Mutter.
Anhang anzeigen 171151
Von oben befestigten wir die Gewindestange mit einer Unterlegscheibe und zwei gegeneinader drehenden Muttern, damit die Gewindestange richtig fest sitzt.
Diese bestimmen auch die Höhe der unteren Ebene
Anhang anzeigen 171152
Um die Mutter unter dem Holzbrett auszugleichen befestigten wir 4 Kabelbinder als Füsse unter das Holzbrett.
Anhang anzeigen 171153
Damit stand unsere Grundkonstruktion.
Anhang anzeigen 171154
Als nächstes bohrten wir ein Loch in das größere Holztablett und setzen es auf die Gewindestange auf.
Um es zu befestigen wurde eine Unterlegscheibe und eine weitere Mutter oberhalb des Tabletts leicht festgezogen.
Gerade so fest, dass sich das Holztablett noch drehen lässt.
Anhang anzeigen 171155
Um die zweite Ebene zu befestigten drehten wir wieder 2 Muttern auf die Gewindestange gegeneinander und legten dort die Platte auf.
Zwei weitere Unterlegscheibe und eine Mutter, die leicht festgezogen ist bieten Halt von oben.
Wir haben gemerkt, dass es, vorallem wenn man mehrere Ebenen machen möchte etwas größere Unterlegscheiben zu benutzen.
Desweiteren macht es Sinn, um die Stablität zu verbessern ein weiteres Stückholz unter das Tablett zu machen und so für mehr Stabilität zu sorgen.
Zum Abschluss setzten wir noch eine weitere Unterlegscheibe gehalten von zwei Muttern an das Ende der Gewindestange.
Anhang anzeigen 171156
Das Rondell Regal war fertig und konnte mit Farben gefüllt werden.
Anhang anzeigen 171157
Das Regal ist preisgünstig und recht einfach zu bauen. Ein weiterer Vorteil ist, dass es durch einfaches Verstellen der Schrauben jeder Zeit in seiner Höhe angepasst oder erweitert werden kann.
Für die Spitze fehlt mir ein kleiner Behälter für Pinsel oder andere Materialien.
Eine weitere optionale Möglichkeit ist ein weiteres Brett mit eingefrästen Löchern, das man auf die Ebenen auflegt und somit einen Kippschutz für Farben zu haben.
Die Bauweise ermöglicht vielerei Varianten in Höhe, Anzahl der Ebenen und Form.
Ich hoffe euch gefällt unser Regal. 🙂
grüße