Rauch/Qualm darstellen

Asrael

Tabletop-Fanatiker
21. Oktober 2002
4.591
0
10.446
45
Ich möchte eine recht grosse Platte mit Kratern, Sumpf-, Stadtgelände und weiteren machen und da wäre Nebel bzw Rauch nicht schlecht. Ich habe mir bereits Nebelmaschinen angeschaut aber werde aus denen nicht so ganz schlau und deshalb hier die fragen.

Ist es möglich an einer Nebelmaschine einen grossen Schlauch zu befestigen der wiederum in kleinere unterteilt wird um von dort an jede Stelle der Platte geleitet zu werden ? Wäre demnach ein regelrechtes Schlauchsystem unterhalb der Platte. Was ich mich auch frage wie muss ich mir den Rauch/Nebel vorstellen, nen recht schweren Nebel der über den Boden kriecht oder nen flüchtiges Zeug was schnell aufsteigt.

Wer gute und recht kleine Maschinen empfehlen kann nur zu 🙂
 
ich hab mich mal mit nem ähnlichen Problem beschäftigt für einen Monolithen es gibt etwa 3 Möglichkeiten:

1. kleine Disconebelmaschine: Rauch steigt auf, wird aus mehr oder weniger ungiftigem "Nebelfluid" gemacht, kam für mich nicht in frage da selbst die kleinsten dinger nicht in nen mono passen. der Nebel müsste aber durch schläuche verteilbar sein.

2. Dampfgeneratoren vom Eisenbahnmodellbau: Diese arbeiten mit irgendeinem öl oder fett und "verbrennen" dies. sie werden wohl auch etwas warm was zu ärger mit plastik führen könnte. und der rauch steigt ebenfalls auf.

3. Ultraschallvernebler: Arbeiten auf wasserbasis und der Dampf kriecht am boden entlang, über dem ultraschalldingens muss aber eine 4-5cm wassersäule sein, und der Dampf kondensiert wieder recht schnell (was zu einer eingesifften platte führt)

4. (ok es sind keine 3 Möglichkeiten sondern 4 aber diese ist echt schlecht)Trockeneis: Man kann in letzter zeit Trockeneis im Inet bestellen (gar nicht mal so teuer) es wird als Kühlmittel für Festivals oder kurze Campingausflüge angeboten). Der Dampf bleibt am Boden das zeug hat allerdings etwa -80°C und ist daher nicht ganz ungefährlich was erfrierungen angeht und auch manches material wird bei diesen Temperaturen brüchig (wer Versuche mit flüssigem Stickstoff kennt weiß was ich meine auch wenn das trockeneis etwa 100°C wärmer ist)

So das wars von meiner theoretischen seite. für mich hätten alle methoden nicht den gewünschten effeckt gehabt weswegen ich das projekt dann aufgegeben habe. Ich hab aber leider keinerlei praktische Erfahrung mit sowas also wenn irgendwo fehler sind bitte nicht sofort steinigen. Alles was hier steht hab ich von Modellbauern oder Inet.
 
ich würde da wohl zu methode 3 tendieren und den rest anpassen.

idee wäre z.B. das ganze erstmal durch einen fluss/kanal zu schicken (kanal noch besser). der würde irgendwo mit nem rohr aus dem boden kommen und sich dann durch die stadt ziehen. kurz hinter der rohröffnung packst du das gerät. die wassersäule versteckste in nem haus. den kanal, aber am besten die ganze platte gründlich mit lack versiegeln. dann sollte sich der rauch eigentlich durch diesen kanal schlängeln und auch über die ränder schwappen.

dieses kleine schlauchsystem müsste mit dem disco zeugs gehen...allerdings steigt es wohl auf...und du müsstest immer "nachqualmen"...und du musst bedenken, dass du wohl in geschlossenen räumen spielst 😉

der dampfgenerator bei der eisenbahn..halte ich nicht wirklich für ergiebig, außerdem stinkt der qualm.

das trockeneis...hm müsste man 1. irgendwo in der wohnung lagern (und -80° schafft kein gefrierschrank) und 2. muss es auf der platte versteckt werden.

also insgesamt würde ich für die ultraschall variante stimmen. musst die platte dann halt nur wasserfest machen und an einigen stellen generator samt wasser sinnig unterbringen.

mfg
kana
 
Klingt interessant und vor allem auch das Kanalsystem. Vielleicht kann man die Idee noch ein wenig weiterspinnen und Rohre durch die Stadt ziehen. Diese haben dann hier und da kleine Löcher, aus denen der Dampf aufsteigt. Zusätzlich kann diese System (versteckt) ja an verschiedene Stellen wie z.B. ein Autowrack angeschlossen werden, welche rauchen sollen.

Interessant wären dabei aber zwei Dinge:

1. Was genug heißt, der "Rauch kriecht über den Boden"? Heißt das dann auch, das der Rauch nach unten fällt? Man könnte dann also ein überirdisches Rohrsystem bauen und der Rauch würde dann von oben die Straßen einnebeln?

2. Was kostet soetwas?

Gruß

Gidian
 
hab das selbe problem werde aber 1. wählen!
da 2. stinkt! wie sau bei längeren betrieb! kenn ich von meinen modellpanzer basiert auf dem system für modellbahn...
3. hätte ich angst das die platte anfängt zu gammeln (nein ich will keine nürgelplatte).
4. toll und wo lager ich das trockeneis oder muß ich bevor ich zocke immer auf den postboten warten....

hab mit aus dem baumarkt (aquariumbedarf) schläuche und druckregler (die funktionierengleichzeitig als veteiler) und ein paar t-stücke geholt. gerade mal 10 euro muß dann nur nen adapter für den nebelgenerator bauen! werde schweres nebelfluid nutzen.... :lol:

viel erfolg!
 
Ich habe mich auch schon mit Rauchsimulation auseinandergesetzt und auch schon getestet.

1. kleine Disconebelmaschine:
Ich denke er ist am effektivsten. Befürchtung habe ich allerdings dass er vielleicht zu viel Nebel liefert und die ganze Platte einnebelt. Weiter liefert er auch nur ca. 1 Minute lang Nebel. Nebelfluid muss zusätzlich gekauft werden. Bei Conrad ist einer der sich dazu eignen würde: Conradnebler
Siehe auf der Seite unter "Effektmaschinen"

2. Dampfgenerator:
Klar, Rauch steigt nach oben und stinkt. Rauchentwicklung ist nicht sehr groß, ist eher für Schornsteine geeignet. Rauchdestillat muss zusätzlich gekauft werden und man muss zu 16V kommen. Das günstigste Angebot habe ich bei Amazon entdeckt: Amazon


3. Ultraschallvernebler:
Habe ich hier, habe ich getestet. Ganz einfach ist die Sache nicht. Zum einen benötigt man ein relativ tiefes Wassergefäß in den man den Nebler einlegt, zum anderen, wie mein MadMiker schon geschrieben hat, baut sich eine Wassersäule auf aus der ein Wasserdampf entsteht. Ein Spritzschutz hält die Wassersäule einigermaßen in Schach. Die Wassersäule kann das umliegende Gelände nass spritzen, der niederschlagende Dampf befeuchtet den Rest. Dieser Dampf ist nicht zu "lenken" und verschwindet schnell wieder. Bei Pearl gibt es einen ohne Wasseschale (die man eh nicht benötigt) zu kaufen: Pearl
Gib dort unter "suchen" das Wort "Nebler" ein.

4. Trockeneis:
Da habe ich noch keine Erfahrung mit gemacht.

Ich wünsch gutes Gelingen.
 
Hm, schwieriges Problem ...

wie beschrieben halte ich den Nebler auch nicht für so sinnvoll. Das ist sehr schwer, das Spritzwasser von der platte fernzuhalten, zumal der Nebel extrem feucht ist. Und nicht zu vernachlässigen : So ein Nebler macht schon nen recht penetranten Ton. Bei ner längeren Spielsession könnte das nerven, zumal der sicher nicht zur Atmosphäre beiträgt.
Ach ja : Du brauchst auch n recht großes Gefäß fürs Wasser, denn das teil sollte nach Möglichkeit nicht trockenlaufen.

Die anderen Möglichketen konnte ich leider nicht testen, wobei ich spontan auch an die Modellbahnvariante Gedacht hätte.

Falls du das ganze hinbekommst, poste hier doch mal Bilder, bin sehr gespannt
 
Das letzte Mal, als ich eine Baumarktnebelmaschine gesehen habe, war daran nichts einzustellen. Und die Summe, die man für ne ordentliche Nebelmaschine mit Einstellmöglichkeiten ausgibt ist bei Forgeworld besser angelegt 😉

folgende Ideen(keine Sorge, auch nicht ohne Aufwand...):
- Bau dir ein hohes Gebäude, dass innen hohl und wasserfest ist. Steck da Eiswürfel rein. Mach einen Abfluss in den Boden. Leite den Nebel von der 50€ Baumarkt Nebelmaschine durch ein Rohrsystem (vorsicht, das wird heiss! Vielleicht nimmst du dafür (Rohr-)Ventilatoren?) ungefähr in der Mitte in das Eisgefäß. Das Eis kühlt den Dampf und er sinkt auf den Boden des Gebäudes, von wo er durch Lüfter und Rohre abgesaugt wird und verteilt wird. Also so wie auf der Skizze:
[attachment=30562:Konzept_Bodennebel.JPG]

Es gibt auch professionelle Bodennebler, aber soweit ich weiss, kühlen die den Nebel auch "nur" - von Wikipedia:
Die Erzeugung von Bodennebel wurde ursprünglich meist durch Trockeneis erreicht. Aufgrund der schlechten Verfügbarkeit sowie Lagerfähigkeit wird inzwischen jedoch häufig mit flüssigem Stickstoff, flüssigem CO2 (aus Druckbehältern, daher unbegrenzt lagerfähig im Gegensatz zu Trockeneis) oder Kühlung des Nebels aus Verdampfermaschinen gearbeitet. Trockeneis-Nebel gilt jedoch immer noch als der „schönste Bodennebel“, da dieser schneeweiß ist und, wie der Name schon sagt, durch seine hohe Dichte über den Boden „fließt“."[/b]

- Nimm statt des Behälters mit Eis ein Peltier-Element zum Kühlen der Luft, aber frag mich bitte nicht, wie man das elektrotechnisch macht, wieviele Peltierelemente man dafür braucht und so weiter. Ich stell mir grad ein Behälter vor, wo der Nebel aus der Maschine an Kühlelementen vorbeigeleitet wird, die vom Peltier-Element gekühlt werden. Muss man "nur" die Hitze vom Peltier-Element ableiten...


Noch ein Wort zu den Rückständen: Direkt vor der Nebelmaschine gibts auch Rückstände vom Nebelfluid, das schlägt sich also auch nieder, nur halt sehr schwach. Wenn du einen Rohrventilator direkt vor die Düse hälst, dann wird der halt klebrig. Mehr aber auch nicht. Lass also den Nebel vielleicht ein bisschen abkühlen, bevor du ihn auf die neue, gut bemalte Figur leitest... 😉
 
Hi,
Asrael keine schlechte Idee, Respekt, ich kann mir das schon richtig gut vorstellen wie der Nebel dann richtig dick über den Boden kriecht. lol
Naja aber davor noch das Problem mit dem Qualm, also wenn dann würde ich einfach alles mit Mattlack einsprühen oder bepinseln und dann die Ultraschall Variante nehmen. Wobei es, bei egal welcher Möglichkeit, immer auf die Gegebenheiten der Platte ankommt. Wenn du jetzt nämlich eine Stadt-Platte hast wo der Qualm aus Schornsteinen o.ä. kommen soll einfach die Modellbau- oder die Nebelmaschinen-Variante nehmen. Wenn es aber eine freie Platte ist wo kleine Gräben mit Wasser drin also eigentlich so schmale Bäche sind dann nimm das mit dem Ultraschallrauchgenerator, musst zwar alles mit Klarlack einpinseln/-sprühen aber der Aufwand lohnt sich, weil wer hat schon Lust auf den Postboten zu warten der dir das Tockeneis bringt???