"Rapid Fire" oder "Flames of War"?

Jarozeb

Testspieler
24. November 2004
82
0
5.831
47
Hi All 🙂

Jup, ich poste absichtlich nicht im Flames of War Forum, weil die Antworten dann wohl zu einseitig wären... vermute ich mal... 🙄

Ich würde ganz gerne ein WW2 Tabletop im Maßstab 1:72 spielen.
Das trifft auf beide Systeme, also Rapid Fire und Flames of War zu.
Aber ich möchte hauptsächlich, fast ausschließlich, Orts und Häuserkampf spielen. Zum größten Teil Infanterie und mit wenigen, aber dennoch mit ein paar Panzern.
Dazu wäre es mir wichtig, dass jeder Infanterist seine eigene Base hat und nicht etwa mit mehreren Kameraden zusammen auf einer größeren Base steht, wie ich es schon öfter bei FoW gesehen habe.

Hat irgendjemand Rapid Fire?

Kann mir jemand Vor- und Nachteile der beiden Systeme nennen?
In welchem System werden meine Wünsche erfüllt?
Und welche Regelbücher und Erweiterungen müsste ich mir zulegen?
Bei Rapid Fire gibt es bis zum 30.11. noch ein Sonderangebot (zum Regelbuch eine Erweiterung gratis). Deswegen wäre ich für zügige Antworten sehr Dankbar. 🙄


Gruß, Lousberg 🙂
 
FoW im Maßstab 1:100 und es gibt keine einzelnen Infanteristen, die kommen immer in Gruppen auf das Base. Man könnte die Männer auch auf einzelne Bases kleben, allerdings wäre dies ziemlich unpraktisch, da sie regeltechnisch eben eine Einheit sind.
Es gibt das Erweiterungsbuch zu den Kämpfen in Stalingrad, da hättest Du dann reichlich Häuserkämpfe.
Von Rapid Fire habe ich jedoch noch nie gehört...
 
Heido!

Vorweg: Rapid Fire kenne ich nicht aus eigener Anschauung.
1:72 ist mit FoW grundsätzlich möglich, allerdings liegt der Reiz des Spiels wohl hauptsächlich darin, dass viele Leute dieses System spielen - und das mit 15mm-Figuren. Wenn du keinen Wert darauf legst, gegen viele verschiedene Leute auf der Basis eines Systems spielen zu können, dann kannst du auch jedes andere (und vielleicht besser geeignete) WW2-Tabletop nutzen.
Einzelbasierung ist z.B. bei FoW einfach nicht vorgesehen. Auch der Häuserkampf ist als solcher nur eine Option unter vielen - es geht eher darum, Kämpfe auf Kompanieebene auszutragen und das am besten im "offenen Gelände". Eine wirkliche Häuserkampf-Atmosphäre kommt nach meiner Erfahrung nicht mal auf einer reinen Stadtplatte auf.

Falls dich FoW trotzdem interessiert, besorg dir am besten erstmal das Regelbuch. Da sind auch schon alle Basislisten drin, die durch die Ergänzungsbücher (nicht zwingend) ersetzt werden. Für einen ersten Eindruck sollte es aber reichen.

Ich selbst spiele FoW, aber ich hoffe dennoch, dir objektiv genug geantwortet zu haben. 😉

PS: Falls du auch noch für andere Systeme offen bist, kann ich dir noch Disposable Heroes empfehlen, dass auf Skirmish ausgelegt ist. Schau dich mal nach enstprechenden Links um, die ich im FoW-Unterforum gesetzt habe.
 
Disposable Heros ist auf Zugebene mit Einzelbasierten Minis. Was auch noch gut passen würde ist Verbrannte Erde von Attic. Das Spiel baut auf WH 40K Dritte Edition auf. Vorteil: Wer 40k kennt findet sich schnell zurecht, Spiel ist auf Deutsch.

Falls Du mehr Panzer willst gibt es da noch Warhammer Panzer Battles der vorläufer von FoW noch mit Einzelbasierten Minis. Sehr verbreitet, besonders in 1:72.

FoW entspricht nicht deinen Wünschen nach Einzelbasierung, allerdings kannst Du es mit 1:72 spielen ( Tut aber fast Niemand)

mfg Lettow
 
Hi All 🙂

Von Doofnase:
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
FoW im Maßstab 1:100[/b]
Huch... ich dachte das wäre 1:72.
Damit scheidet das schon etwas mehr aus.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Es gibt das Erweiterungsbuch zu den Kämpfen in Stalingrad, da hättest Du dann reichlich Häuserkämpfe.[/b]
Das hört sich interessant an.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Von Rapid Fire habe ich jedoch noch nie gehört... [/b]
Nach Aussagen "Alter Hasen" ist Rapid Fire das Standard WW2 Tabletop.
Als ich dann hier ein FoW Unterforum fand, war ich schon etwas verwundert, weil ich bis dato von FoW nichts gehört hatte.

Von Sire Godefroy:
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
1:72 ist mit FoW grundsätzlich möglich, allerdings liegt der Reiz des Spiels wohl hauptsächlich darin, dass viele Leute dieses System spielen - und das mit 15mm-Figuren. Wenn du keinen Wert darauf legst, gegen viele verschiedene Leute auf der Basis eines Systems spielen zu können, dann kannst du auch jedes andere (und vielleicht besser geeignete) WW2-Tabletop nutzen.[/b]
Ja, zur Zeit lege ich eigentlich keinen Wert darauf, wie weit verbreitet das System ist. Ich wollte mit meinem Bruder zusammen ein Spiel aufbauen, also zusammen gleich mehrere Armeen aufbauen und nicht jeder eine, wo man dann alleine schon aus Gründen der Abwechslung neue Mitspieler braucht.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Einzelbasierung ist z.B. bei FoW einfach nicht vorgesehen. Auch der Häuserkampf ist als solcher nur eine Option unter vielen - es geht eher darum, Kämpfe auf Kompanieebene auszutragen und das am besten im "offenen Gelände". Eine wirkliche Häuserkampf-Atmosphäre kommt nach meiner Erfahrung nicht mal auf einer reinen Stadtplatte auf.[/b]
Das bedeutet dann, dass FoW definitiv nichts für mich ist. Zusammen mit der Tatsache, dass es nichtmal 1:72 ist, wie ich immer dachte.

Ich will mir nämlich keine neuen Miniaturen kaufen, sondern meine ganzen Armeen von ESCI/ERTL und Revell wiederverwerten.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
PS: Falls du auch noch für andere Systeme offen bist, kann ich dir noch Disposable Heroes empfehlen, dass auf Skirmish ausgelegt ist. Schau dich mal nach enstprechenden Links um, die ich im FoW-Unterforum gesetzt habe.[/b]
Ja, Disposable Heroes hatte ich mir schonmal angesehen (also im Netz, nicht in RL). Da das aber 28mm Maßstab ist, hatte ich es erstmal gestrichen.

Aber das kann man ja auch irgendwie umrechnen.
Hmm... oder doch neue Minis kaufen? 🙄

Von Lettow-Vorbeck:
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Was auch noch gut passen würde ist Verbrannte Erde von Attic. Das Spiel baut auf WH 40K Dritte Edition auf. Vorteil: Wer 40k kennt findet sich schnell zurecht, Spiel ist auf Deutsch.[/b]
Uuuh, das wollte ich gerade vermeiden. Wieder an dieses verkorkste W40k3rd Regelwerk zu kommen.
Ich suche nur deswegen ein WW2 Tabletop, weil mir 40k in der 3rd und der 4th keinen Spaß mehr macht. Und zu anderen SciFi-Tabletops konnte ich meinen Bruder nicht begeistern.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Falls Du mehr Panzer willst gibt es da noch Warhammer Panzer Battles der vorläufer von FoW noch mit Einzelbasierten Minis. Sehr verbreitet, besonders in 1:72.[/b]
Nee, eben nicht mehr Panzer, sondern weniger.
Panzer sollten in etwa so viele im Spiel vorkommen wie in 40k oder weniger.


Vielen Dank für eine sehr nützlichen und zügigen Antworten! :friends:
So kann ich FoW schonmal ausschließen.
Jetzt muss ich nur noch wissen, ob Rapid Fire denn das richtige für mich ist. <_<

Gruß, Lousberg 🙂
 
Nur noch eine Anmerkung: Die Größe der verwendeten Modelle ist letztlich nicht entscheidend. Es kommt vielmehr auf die Basierung an. Natürlich sehen 15mm-Minis auf 20mm-Einzelbases doof aus. Aber der Unterschied zwischen gleich basierten 1:72- und 28mm-Modellen fällt m.E. kaum ins Gewicht. Also umrechnen wirst du bei Disposable Heroes nicht müssen - zumal du von Panzern nur geringen Gebrauch machen willst.
Im Grunde ist alles dir überlassen, da du für deine "Gruppe" die Hausregeln machen kannst, wie du lustig bist. Einstweilen, viel Spaß! 😉