Pseudo Latein

18. Oktober 2004
106
0
5.231
35
hi leute,

da ich gerade bei einer Soro-armee dabei bin aufzubauen, wollte ich einige lateinische Sprüche, die ich auf meine minis/läufer/fahrzeuge malen/schreiben wollte. Ich will einige passende Sprüche, wie "Die Ketzer werden in den Flammen der Gerechtigkeit brennen!"

oder:

"Bereue Ketzer!"

wer noch ideen und apssende überstzungen hat, sollte sie posten. ich bin zwar im neunten schuljahr und das ist mein drittes jahr latein, doch um lateinische sätze bilden zu können, ohne ein "Deustch-Latein" buch reicht eine 3 aufm zeugnis nicht aus.

mfg
 
"P(a)enitentiam agite" = "Tuet Buße" -> beliebter Ausruf der spätmittelalterlichen Geißler.
Für "Ketzer" eignet sich eher das Wort "h(a)ereticus", was ja schon der latinisierte Name der Hexenjäger ausdückt 😉.
Für deinen längeren Satz würde ich Folgendes vorschlagen:
"H(a)eretici sunt flagraturi in flammis iustitiae " -> das drückt mehr die Zukunft aus, deren man sich sicher ist.
Wie wäre es außerdem hiermit:
"Sis per flammas sacras purgatus" -> "Mögest du durch die heiligen Flammen gereinigt werden".

PS: Ich setze das "a" deshalb in Klammern, da es im mittelalterlichen Latein (das hier wohl relevant ist) zuweilen weggelassen wurde.
 
Naja, so frisch ist das Latinum auch nicht mehr und ist durch die Jahre schon etwas angegilbt - was man peinlicherweise der Grammatik ansieht: "Per" verlangt den Akkusativ. Ich habe das schnell editiert, um Verwirrung zu vermeiden. :rotanlauf:
Letztlich würde es aber kaum auffallen, zumal es einen schon manchmal grausen kann, was GW alles so als "Latein" verkauft... :wacko:
Wenn du noch ein paar nette Übersetzungen brauchst, nur her damit. Man nennt mich nicht umsonst den Latinator 🙄 😀
 
Kewler Thread, ich kann leider kein Latein... 🙁
Wie spricht man denn im Lateinischen ae aus? Genauso wie im Deutschen als ä oder wie es da steht, also als ae?

Hab nochmal ein paar passende Sätze rausgesucht, viel spass beim übersetzen 😀

Ohne den Imperator ist Nichts, er ist unser Schild und Beschützer

Ein Gebet reinigt den Geist, Schmerz reinigt den Körper

Denken erzeugt Ketzerei, Ketzerei erzeugt vergeltung

Lass ab und bereue

Den Satz kann sogar ich auf Lateinisch 😀
Der Zweck heiligt die Mittel – Exitus Acta Probat
 
Hm, hatte nur Französisch, aber ein bissl was kann ich auch noch.

Tempus Fugit - Die Zeit Verrinnt
Alea Iacta Est - Die Würfel sind gefallen
Erae humanum est - Irren ist Menschlich
ach ja, ganz beliebt: Veni, Vidi, Vici - Ich Kam, sah, siegte.

Ich überneme allerdings keine Garantie dass das Zeug richtig geschrieben ist. Das sind nur ein paar Sätze die ich gerne benutze.

MfG Lord_Gabriel
 
eigentlich wollte ich mich ja noch 'was zieren, aber naja..

der erste spruch sollte jedem aufmerksamen "das leben des brian" zuschauer irgendwie bekannt vorkommen..

bei den anderen beiden habe ich die dienste einer kollegin in anspruch genommen, von daher übernehme ich keine gewähr (Sire Godefroy?)

pro nemine retardamus ist (sozusagen) auch aus 'nem film, nämlich "spaceballs", die aufschrift auf dem raumschiff in der anfangssequenz "we brake for nobody"

zum letzten spruch möchte ich auf diesen thread verweisen, gebot #15 bzw. #308
 
@MacB: Soweit keine Einwände 😉.

@Moriar: Da sprichst du eine für Philologen heikle Sache an. Nach den Regeln des klassischen Latein (also dem zu Ciceros Zeiten 😉 ) würde man "ae" getrennt zu "ai" aussprechen. Das hat sich in der Spätantike zu "ä" abgeschliffen und wurde in Mittelalter und Neuzeit zu "e" abgeschwächt. Diese letzte Form wurde auch in die Schrift übernommen, und im Zusammenhang mit dem gothischen W40k-Universum ist diese mittelalterliche Schreibweise wohl die stimmigste.
Zu deinen Sätzen würde ich das hier vorschlagen:

Sine Imperatorem nihil est, qui est scutum et tutor noster. (Ohne den Imperator ist Nichts, er ist unser Schild und Beschützer; wobei ich mit dem Begriff "scutum" für Schild nicht ganz glücklich bin; man müsste mal eine lateinische Bibel bemühen... 🙄 )

Preces purgat animum, dolor corporem. (Ein Gebet reinigt den Geist, Schmerz reinigt den Körper)

Cogitatio creat h(a)eresim, h(a)eresis (creat) poenam. (Denken erzeugt Ketzerei, Ketzerei erzeugt vergeltung; man könnte auch "remunerationem" für "poenam" einsetzen, das hätte einen sehr zynischen Touch...)

Demitte et p(a)enites/p(a)enitentiam age (Lass ab und bereue)

Vielleicht hilft es weiter, auch wenn ich nicht behaupten kann, dass es der Weisheit letzter Schluss ist. 😉
Ach ja, man kann die Worte im Lateinischen auch beliebig verdrehen. Solange die grobe Form des Satzes stimmt und die Worte noch in erkennbarem Zusammenhang stehen, braucht man auf keinen festgefügten Satzbau zu achten.

@Lord_Gabriel: Ich hasse klugsch*****, aber ich muss anmerken, dass es "errare humanum est" heißt. B)
 
Ach ja für Errare humanum est gibt es auch eine noch heute gebrauchte Abkürzung: "Ehe" 🙄

Im übrigen hätte ich auch mein Latinum, aber der Arsch von Ovid hats mir leider versaut. Und Medizinstudium ohne Latinum ist ja mitlerweile möglich. Wenigstens hab ich das kleine!


@Lord:

Zu deiner Information: Alea iacta est = Der Würfelt ist gefallen!

Deine Übersetzung würde Aleae iactae sunt verlangen. *Ich alter Klugscheißer ich! 😀 *
 
Originally posted by Sire Godefroy@20. Oct 2004, 17:04
Sine Imperatorem nihil est, qui est scutum et tutor noster.
Irgendwie fliesst mir der Satz zu wenig.


Irgendwie so: Sine Imperatorem, scutum et tutor noster, nihl est.

Hier hat man das est, qui est, dass imho nicht so schön ist (und auch mehr Platz braucht), umgangen.

Aber Godefroy: Echt Respekt, und das soll keine Kritik sein sondern nur eine pers. Meinung! Das Zeug würde nicht mal ich, das Latein-Ass vom Dienst (ha! Dass ich nicht lache... 😉 ) schaffen. Weiter so!
 
@ju'mal: Danke :rotanlauf:! Für irgendwas muss mein Studium ja gut sein 😉.
Du hast natürlich Recht, so super klingt der Satz nicht; aber deshalb habe ich ja auch angemerkt, dass man die Sätze - wie es auch sehr zum Ärger vieler Schüler und Studenten die ollen Lateiner gemacht haben - wild durcheinander würfeln darf und sie trotzdem noch Sinn machen. Ich würde zum Beispiel als Betonung das "nihil" an den Anfang setzen und die harte Zäsur durch das doppelte "est" beibehalten - aber das ist alles eine Frage des Geschmacks.
 
Ja das stimmt schon... Aber ich denke, dass es eben manchmal etwas "ungeschickt" ist, wenn man einfach die sachen durcheinander würfelt... :wuerfel:

Denn was sagst du zum beispiel hierzu: Imperatorem, tutor noster, qui est, sine nihil est scutum.

naja ich dachte es ist einfach relativ schwer für "nicht-lateiner" einfach so mit den Wörtern zu würfeln. Doch mit der Zäsur hast du schon recht.


greez ju'mal



EDIT
Hatte gerade eine Lateinprüfung und es ist verdammt gut gegangen => schlechtes Zeichen! <_<
/EDIT