Problem mit Öl Wash

Sissi

Bastler
11. Dezember 2008
784
0
9.231
Hi Leutz,

ich bin gerade am Probieren mit Ölwashes. Übung macht ja bekanntlich den Meister, aber egal was ich mache,
das Öl trocknet immer "krisselig". Nämlich so:

attachment.php



Ich washe auf einer mit Airbrush gesprühten Schicht Gloss Varnish von Vallejo und benutze Abteilung 502 Öl (Schwarz) und Terpentin:

attachment.php


Kann mir irgendwer sagen, womit das zu tun hat? In keinem der Videos, die auf Youtube so rumgeistern habe ich eine Info aufgeschnappt, die
mir da helfen könnte.

lg
 
Ich hab das mal mit waschbenzin und mit Ölfarben von Lukas versucht, das ging eigentlich ganz gut.
Allgemein habe ich die Erfahrung gemacht, dass Waschbenzin angenehmer als terpentin(ersatz) ist.
1L kostet ca 5€, es riecht nicht ganz so unangenehm und verdunstet meiner meinung nach schneller. ... Aber vielleicht war der terpentinersatz, den ich hatte auch einfach scheiße ...
 
Möglich das es an der glatten Gloss Varnish Grundierung liegt....es erinnert mich ein wenig an den Fett/Glanz effekt der auftritt wenn man Resin nicht ordentlich abwäscht und dann Farben aufträgt. Die Farbe haftet somit am Untergrund nicht.

Interessant wäre wie die Ölfarbe zum Zeitpunkt des Auftragens bzw. nach dem Verdünnen aussieht. Probier sie doch mal auf einem Gußgrat oder ähnlichem, welcher mit Mattlack behandelt wurde, aufzutragen und beobachte das Ergebnis.
 
nicht so stark verdünnen und weniger Farbe auftragen. dafür aber meht Schichten. Kenne das Problem. Es liegt nicht daran, dass sich die Farbe nicht aufgelöst hat, sondern daran, dass sie beim trocknen ausflockt. Versuche mal folgendes: Mach den Pinsel leicht feucht mit Lösungsmittel (Aber wirklich nur leicht) und nimm dann nur mit der Pinselspitze relativ trockene Ölfarbe auf. Die Farbe wird sich dann im Pinsel verteilen so dass du im vorderen Bereich eine höhere Pigmentierung hast die nach hinten hin weiter abnimmt. Dann den Pinsel relativ flach halten, dass nicht nur die Spitze das Modell berührt. So bekommst du ruckizucki super Farbverläufe hin.

Wenn du die Ölfarben als Wasches benutzen willst musst du die Figur anders vorbereiten. Das Verhalten der Ölfarbe hängt stark von der Oberfläche ab. Bei glatten Oberflächen (durchgehende Lackschicht oder Zwischenschicht aus Gloss Varnish) verläuft die Ölfarbe mit ziemlich krassen Übergängen. Das ist super für Blacklinings oder etwas in der Richtung. Wenn die Oberfläche rau ist (Matt Varnish Zwischenschicht oder trocken Aufgetragene Airbrushschicht) dann verläuft die Ölfarbe sanfter. Das würde ich dir empfehlen wenn du mit Ölfarben als Washes arbeiten willst.

Im allgemeinen gilt aber auch bei Ölfarben: Eher mehrmals mit wenig Farbe arbeiten als die Figur zu ertränken.
 
Das ist ja die Intention! 🙂 Glanzlack trägt man auf, damit das Wash in die Vertiefungen fließen kann, also da, wo es auch hin soll.

Hmmm naja schon aber den Effekt erziel ich eigentlich mit Wihite Spirit oder ähnlichem ganz gut, vor allem bei Ölfarben bzw. Weathering Powder gelöst in selbigen. Das man da noch zusätzlich gloss aufträgt vorher war mir nicht bekannt bzw. hielt ich nicht für notwendig 🙂

Edith: Der Vorposter erklärt das ja schon ganz gut, vielen Dank.
 
Toll, danke für die vielen Antworten. Wo ich gerade alle lese, da fällt mir etwas ein. Und zwar war es auch so, dass die Farbe sich NICHT in die Vertiefungen gesogen hat, wie es eigentlich bei dieser Technik der Fall sein sollte. Deshalb mache ich das ja, es geht in der Tat um ein Blacklining und es soll deshalb eben nicht als Filter dienen.

Ordentlich verdünnen. Sieht aus, als hätten sich die Pigmente da nicht aufgelöst. Schon mal eine andere Farbe versucht?
Gut verdünnen werde ich probieren. Andere Farben habe ich, die sind allerdings von Nerchau, ich glaube nichts Namenhaftes und deshalb habe ich auch nicht viel erwartet.

Der Vorteil von dieser Technik ist aber, dass du das ja einfach entfernen kannst.
Ja,aber das Problem ist, dass durch den Krissel die Vertiefungen nicht gleichmäßig schwarz sind.

Wie trägst du das Ölwash auf?
Mit einem flachen Weichhaar Pinsel.

Das man da noch zusätzlich gloss aufträgt vorher war mir nicht bekannt
Alle meine Quellen bezüglich dieser Technik versiegeln das Modell entweder mit Gloss- oder Satin Varnish.


Hier ein Video, welches mir als Referenz dient:

Hier kann man bei sekunde 38-40 wunderbar sehen, wie es sich in die Vertiefungen zieht. Ich muss meines dort hineinschieben 😉
Ich werde mal verschiedene Lacke als Untergrund ausprobiren und stelle meine Ergebnisse hier hinein.
Wer weitere Anregungen hat, immer her damit 🙂
 
Naja den Lack macht man eigentlich auch nur auf das Modell damit die Farbe durch den Alkehol nicht aufgelöst wird.
Ich spreche leider nicht aus Erfahrung: Soweit ich weiß, ist das zwar der Hauptgrund, aber der Lack verbessert ebenfalls diesen "Saugeffekt".

Ein weiteres Video, welches ich noch nicht kannte. Hier wird sogar exakt meine Ölfarbe benutzt. Es muss also am Lack liegen (hoffe ich).

 
Zuletzt bearbeitet:
Naja den Lack macht man eigentlich auch nur auf das Modell damit die Farbe durch den Alkehol nicht aufgelöst wird.

Das ist einer der beiden Gründe. Ölfarben auf Acrylfarben sind sicher nur verwendbar, wenn eine Schutzschicht drauf ist. Aber es geht tatsächlich darum, dass die Ölfarbe aufgrund der glatten Oberfläche in Vertiefungen wie Fugen oder um Nieten fließen soll. Zusätzich hat das den Vorteil, dass man die Farbe an den Stellen, wo man sie nicht haben will, mit reinem Lösungsmittel einfach entfernen kann.

@Sissi:

Ich benutze den selben Lack und auch Ölfarben (aber nicht deine Sorte), und das geht an sich sehr gut. Vielleicht wirklich einfach stärker Verdünnen?
 
Okay, hier meine Testobjekte. Der linke Kopf ist derselbe, ich habe das Öl entfernt und erneut mit deutlich dünnerer Mischung und gut geschüttelt gewasht.
Daneben der hellere Helm, wo das weiße Highlight besser durchkommt, davon bitte nicht verunsichern lassen 🙄 Diesmal mit GW Glanzlack. Ein Nahezu identisches Ergebnis:

attachment.php

attachment.php


Es liegt also schonmal nicht an der Konsistenz. Krissel ist zwar weniger geworden, aber wenn ich noch weiter verdünne, dann muss ich mehrmals washen und da habe ich keine Lust drauf 😴
Auch liegt es nicht an der Qualität des Lackes, es sei denn GW stellt denselben Schrott her.

Es bleiben also noch folgende Möglichkeiten:
-falscher Lack
-falsches Öl
-falsches Terpentin

Das vorläufige Endergebnis sieht übrigens so von seiner Schokoladenseite aus:
attachment.php


Ist jetzt kein Brüller, aber ein Anfang.
Hier hat sich gleich das nächste Problem ergeben:
attachment.php


Ich habe offenbar den Mattlack zu dick gesprüht. Folge sind weiße Schlieren. :mellow:

Weiß jemand, wie man an Winsor and Newton Öl rankommt? Das funktioniert mit Sicherheit.
Dann werde ich wohl nochmal Seidenmatt als Untergrund ausprobieren.
Und vielleicht auch nochmal einen Mineral (White) Spirit. Hat da jemand ne Bezugsquelle?

Wer außerdem noch Erfahrungsberichte hat, immer her damit 🙂

lg