Wie wärs mit ein paar Bildern aus dem 2ten Weltkrieg? Der Russlandfeldzug sollte da so Einiges her geben. Wenn du genügend Bildmaterial sammelst kannst du vielleicht die Geschichte als Bilderserie illustrieren und nebenher als Powerpoint-Präsi laufen lassen.
danke, setzen 6....
fang so einen kokolores am besten gar nicht erst an, da es NICHTS mit dem thema zu tun hat, ablenkt vom eigentlichen thema und viel volumen ohne inhalt produziert (geschwafel)... da werden lehrer sehr schnell sehr kritisch mit deinem inhalt, weil du sie länger beschäftigst als nötig.
da du das ganze als so eine art refferat vorstellst (so wie ich dich jetzt verstanden habe) ist ein thesenpapier natürlich zwingend notwendig.
auf das thesenpapier gehört eine kurze inhaltliche zusammenfassung des inhalts der kurzgeschichte, ruhig stichpunktartig und dann genauso kurz solltest du darstellen WAS du untersucht hast, WIE du untersucht hast (etwa teleologische reduktion, historisch, biografisch usw.) und zu welchen ergebnissen du gekommen bist. halte den ganzen mist aber kurz, thesenpapiere die länger als MAXIMAL 2 seiten sind langweilen und man findet sich nur schwer zurecht, weil man die eckpunkte deiner analyse nicht auf einen blick hat.
zu deinem vortrag solltest du kurz den autor vorstellen (biografische eckdaten wie geburtstag, todestag, familie, bildung, auszeichnungen, andere wichtige werke usw.), dann gibst du eine kurze inhaltsangabe deiner kurzgeschichte an.
joa, dann mußt du halt deine interpretation anfügen als 3tes bauteil deines vortrags. ganz wichtig ist, dass du immer genau erklärst, wie du auf welches ergebnis gekommen bist (also aus welcher analysemethode du welches ergebnis ziehst)
und der letzte teil ist dann der, in dem du dein ergebnis KURZ zusammenfasst und dann solltest du auch ruhig noch fragen beantworten, wenn einem was nicht klar geworden ist.