Plattenbemalung?

Asquarath

Codexleser
05. Januar 2012
245
0
7.576
Hallo wieder mal ein paar Anfängerfragen. Ich habe als Grundlage XPS Platten, mit was soll ich die bekleben bzw bemalen?


Ich dachte eigentlich an Leim, nun wurde mir von einem "Profi" gesagt er nimmt Acrylat (keine Ahnung was das ist). was nehmt ihr? Kann mir wer sagen was Acrylat ist? Google wirft da viele verschiedene Sachen auf.

Ich kann ja XPS nicht mit GW Spray sprühen richtig oder falsch? Grundiere ich also vorher mit Acrylfarbe oder Abtönfarbe??

Was ist besser Acryl oder Abtönfarbe?

Danke im Voraus!
 
GW-Spray würde glaub ich das XPS schmelzen...

Müsste eigentlich gehen. Lösungsmittel ist in jeder Grundierung. Probier das mal, wie man so sagt, an unauffälliger Stelle aus. Sollte das nicht gehen, kann man die Platten mit stark verdünntem Holzleim bestreichen, der ergibt dann eine Kunststoffschicht, die man grundieren kann. Muss man aber gründlich machen und evtl. wiederholen, weil das abblättern kann. Es bietet sich ohnehin an, wenn man die Platten zB mit Sand beklebt, den Sand später auf diese Art noch mal zu versiegeln, sonst krümelt der irgendwann ab.

Zum Thema Acrylat - meint der Sekundenkleber?
 
Hallo wieder mal ein paar Anfängerfragen. Ich habe als Grundlage XPS Platten, mit was soll ich die bekleben bzw bemalen?


Ich dachte eigentlich an Leim, nun wurde mir von einem "Profi" gesagt er nimmt Acrylat (keine Ahnung was das ist). was nehmt ihr? Kann mir wer sagen was Acrylat ist? Google wirft da viele verschiedene Sachen auf.

Ich kann ja XPS nicht mit GW Spray sprühen richtig oder falsch? Grundiere ich also vorher mit Acrylfarbe oder Abtönfarbe??

Was ist besser Acryl oder Abtönfarbe?

Danke im Voraus!

Uff, da wird wieder sau vieles durcheinander geworfen...

Erstmal, XPS ist ein Hartschaum. Wenn man den mit lösungsmittelhaltigen Produkten bearbeitet, wird der Hartschaum einfach aufgelöst.
Somit fallen so gut wie alle Sprayfarben (egal ob Farbe oder Grundierung) aus. Auch fallen viele Klebstoffe aus.

Mehrere XPS/Styrodur/Hartschaumplatten verklebt man entweder mit Weißleim (=Holzleim) oder Epoxid.
Beides greift Hartschaum erstmal nicht an, aber Vorsicht Epoxid härtet exothermisch aus und kann somit den Hartschaum auch schmelzen lassen. Hier wird auch gerne Acryl verwendet, dass aber wie Epoxid aushärtet, weil es etwas günstiger ist.

Ich verwende Holzleim, da dieser in der Luft aushärtet und dieser keine Exotherme chemische Reaktion ist.
Aber das dauert... Der Hartschaum ist relativ Luftdicht, daher härtet der Holzleim relativ langsam aus.

Kommen wir nun zum Bemalen und Beschichten (Oberfläche) der Platten.
Hier empfiehlt es sich billige Abtönfarbe, Wasser, Tropfen Spüli und Holzleim zu mischen und ggf. Sand in die Geschichte zu geben. Damit kann man dann XPS sehr schön "bemalen" (siehe meine FF-Platte).

Anhang anzeigen 308017 Anhang anzeigen 308018 Anhang anzeigen 308019

Wichtig an der Stelle ist eigentlich nur, die glatte Haut des Hartschaums zu entfernen, so dass die Poren offen liegen und das Kleber-Farb-Gemisch genügend halt bekommt. Sonst bröselt Dir die Farbe und der Sand einfach relativ schnell wieder ab.
 
Bis jetzt habe ich mein Gelände teils mit Abtönfarbe, teils mit Airbrush-Grundierung versehen. Ich probiere da noch aus. Preislich je nach Geländestück kann Airbrush im Verhältnis sehr teuer sein.

Wie sieht es denn mit Sprühfarben auf Wasserbasis aus? Hat da jemand Erfahrung von euch, dass XPS (Styrodur) Platten nicht wegschmelzen wie Olaf im Sommer (sorry meine Tochter ist total im Frozen-Wahn 😉 )

Beispiel (soll keine Werbung sein): http://www.ebay.de/itm/1-x-400ml-RA...-Matt-16225-/251471992095?hash=item3a8ce6151f
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

ich habe auch so meine Erfahrungen bei Styrodur und Grundierungen machen müssen 😀
Leider greifen sehr viele Grundierungen das Styrodur an und lösen es auf, die Oberfläche wird dann echt eklig ^^
Im Baumarkt habe ich dann allerdings eine Grundierung extra für Styropor/Styrodur gefunden, auch die enthält Lösemittel greift das Material aber nicht an. Kann dir allerdings nicht erklären warum das so ist ^^
Die Grundierung deckt auch erst nach der zweiten Schicht, ist dann aber wirklich gut und die Farbe, welche auch immer du auftragen möchtest ( zu mindestens auf Acrylbasis), hält dann gut.
Wenn mich nicht alles täuscht war das diese hier: http://www.obi.de/decom/product/OBI_Styropor-Grundierung_Spray_Beige_seidenmatt_400_ml/5888771

Preislich weis ich leider nicht mehr wie teuer die war aber müsste akzeptabel gewesen sein sonst hätte ich sie nicht gekauft ^^
 
Ich habe meine Platten mit verdünntem Holzleim und billiger Acrylfarbe aus der Halblitertube (08/15 OBI) gründlich *versiegelt* und grundiert.

Wichtig hierbei ist, die dabei feucht werdenden Platten an allen 4 Ecken mit Gewichten zu beschweren, damit sich diese beim Trocknen nicht verziehen.

Wenn das erst einmal gut getrocknet ist, kannst du jedes Farbspray nutzen, weil die enthaltenen Lösungsmittel dank der getrockneten Leim/Farbschicht nicht mehr an die zersetzlichen Stoffe rankommen.
 
So, ein kleiner Erfahrungsbericht:

Ich habe mir mal eine Eco Spraydose schwarz matt gekauft und ausprobiert.

http://www.ebay.de/itm/1-x-400ml-RA...-Matt-16225-/251471992095?hash=item3a8ce6151f

Funktioniert super auf Styropor und Styrodur. Nichts geschmolzen und deckt eigentlich ganz gut. Über die Ergiebigkeit kann ich noch nichts konkretes sagen, allerdings ist die Dose im Vergleich zu den GW-Dosen - ebenfalls 400ml - um einiges leichter.

Fazit: Kann bei dem Preis eine Alternative sein.