Platten aus Styrodur - Weche Stärke?

Also ich hab gerade mein WHF-Spielfeld fertig gestellt. Verwendet habe ich 20mm Platten vom Praktiker (ohne Wabenstruktur). Damit die Ecken und Kanten länger halten wurden diese mit grünem Panzertape umklebt. Das Ganze wurde wie üblich mit Strukturfarbe bestrichen (Leim, Farbe, Vogel- und Aquariumsand).

Die Platten liegen bei uns auf einem 2. Spieltisch auf. Sogar aufstützen hinterlässt keinerlei Schäden oder neue "Vertiefungen". Die einzelnen Platten haben die Maße 60x60 - insofern hält sich auch das Bruchrisiko beim umhertragen in Grenzen - äußerst Stabil!

Ich denke für reine ebene Flächen sind 20mmm ideal, da bei z.b. 40mm bestimmt Druckstellen zurück bleiben.
 
Wenn du keine Vertiefungen einarbeiten willst, warum dann überhaupt Styrodurplatten?

Einziges Pro-Argument wäre halt das Gewicht, aber ansonsten haben die nur Nachteile:
Sie sind sehr viel empfindlicher als andere Materialien und Würfel springen auf ihnen viel mehr, wodurch sie oft runter fallen oder etwas umkegeln.

Ich würde dir wenn es einfach eine ebene Fläche sein soll zu Spanplatten in 8 mm Stärke raten.
Die sind robust, auch nicht besonders schwer, mit 24" x 48" gut in jeder Ecke zu verstauen und lassen sich prima mit Sand, Gras oder was auch immer bekleben.
 
Imho ist die Materialauswahl von vielen Faktoren abhängig.
1. Plattengrösse
2. Wie oft werden die Platten transportiert
3. Wie soll das Endprodukt aussehen - wie tragisch ist es wenn die Platten sich verziehen.
4. Wieviel Arbeitszeit/Geld soll da reingesteckt werden.
5.Wieviel Platz steht für die Lagerung zur Verfügung?

Je kleiner/leichter einzelne Platten sind/je mehr die Platten über den Tisch überstehen, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit,daß sie verrutschen.

Abhilfe bei Span/OSB-Platten -Filz auf Unterseite kleben und Abdeckfilz auf Tisch legen.Filz auf Unterseite kann u.U. auch dem Verziehen der Platten entgegen wirken.
Abhilfe bei Styrodur-Platten, Stecksystem einbauen - geht bei grösserer Plattenstärke leichter von der Hand.

Gruss Bone
 
Die Platten werden in jedem Fall zusammengesteckt. Habe ja schon eine Platte gebaut aus Holz. Aber da ich für unseren Club insgesamt 5 Platten bauen will... nunja zu den Fragen:

1. Plattengröße:
180 x 120cm ~ 72 x 48" (auf die 2,9 bzw. 1,8cm wird verzichtet bei einem verfügbaren Standardmaß).

2. Wie oft werden die Platten transportiert:
Richtig transportiert normal nur einmal in den Club. Anschließend verbleiben die dort und werden ansonsten weggestellt (in Regale bzw. Schränke).

3. Wie soll das Endprodukt aussehen - wie tragisch ist es wenn die Platten sich verziehen?
Also verziehen sollen sich die Platten nicht. Ich weiß nun nicht, inwiefern Holzstifte die Platten gerade halten (3 Stück je Verbindung, jeweils links/rechts/mitte). Ansonsten soll das eine ebene Fläche sein, welche anschließend vernünftig besandet bzw. begrast wird.

4. Wieviel Arbeitszeit/Geld soll da reingesteckt werden?
Überleg ich mir ja gerade. Online bekomme ich 20 Styrodur-Platten mit 20mm Stärke für 50,85€ inkl. Versand. Dann kann ich mir sogar noch eine Platte für mich Zuhause machen. Dagegen stehen dann 15 Styrodur-Platten mit 50mm Stärke zu einem Preis von 101,92€. Oder die Holzvariante als Tischlerplatte aus Birkenholz / 10mm stark für 9,98€ je Stück = 149,70€. Preislich ist mir das ziemlich relativ, aber je günstiger die Platten sind, desto mehr kann ich in andere Dinge investieren.

Daher eben meine Frage, ob es eine 20er Styrodur-Platte ebenfalls tut.
 
Lass bloß die Finger von Holz! Das ist schwer und verzieht sich nur. Nimm 20mm Styrodur und mach 5mm Holzleisten drum rum. Die sind leicht und sehr robust. Tutorial gibst hier.

Ich hab meine TT-Platte noch nie solchen Belastungen ausgesetzt, dass Holz nötig geworden wäre. Kenne auch keinem mit einer Platte nach obigen Tutorial, dem die jemals kaputt gegangen wäre - und die werden oft genug transportiert. Gerade beim Transport ist je leichter, desto besser (wie bei Minis).
 
Mit Holzrahmen drum,wie im von Sarevok gepostenten Link, klappt das gut mit 20mm Styrodurplatten.
Wenn man sich mehr Arbeit machen will,kann man noch Löcher für Verbindungsdübel in den Rahmen machen (gegen seitliches verrutschen).Dann aber die Holzrahmen zusätzlich noch mit möglichst langen Holzschrauben zusätzlich fixieren (Holzschrauben zusätzlich noch einkleben).
 
Dann aber die Holzrahmen zusätzlich noch mit möglichst langen Holzschrauben zusätzlich fixieren (Holzschrauben zusätzlich noch einkleben).

Ich hab dafür sogar Nägel benutzt. Vorbohren muss man die Leisten eh, da sonst das Holz kaputt geht und die Köpfe etwas überstehen. Also wenn Nägel oder Schrauben: immer schon ans Versenken der Köpfe denken!
 
Die Leistenvariante hatte ich auch ursprünglich im Sinn, nur gabs die Leisten in sämtlichen Münchner Baumärkten nur zu horrenden Preisen (im Vergleich zum restlichen Material).

Das Panzertape passt von der Größe her 1a zu 20mm Platten. Und wenn die Platten eh stationär bleiben müsste das genügen. Gibts übrigens auch mittlerweile in anderen Farben - braun, grau, weiß - quasi je nach Platte das richtige Tape ^_^

Wenn ichs schaff mach ich heute Abends mal Bilder. Da ich noch weitere Segmente baue, gibts auch ein bisschen WIP.

Und ein kleiner Ratschlag der mir nach dem Bau :angry: in den Sinn gekommen ist: Beim Zuschneiden der Platten am besten einen Winkel verwenden, egal wie gut und sauber man abgemessen und angezeichnet hat <_<. Leider machen sich schon 2mm recht unschön bemerkbar...