Plasticard oberfläche verformen

Threeshades

Tabletop-Fanatiker
18. August 2001
10.165
9
45.916
38
www.facebook.com
Ich bin gerade dabei meine Tyraniden passend zu ihrem Hornissen-Farbschema Insektenartige hautflügel zu verpassen, die Form wollte ich einfach aus Plasticard machen aber die oberfläche ist da natürlich etwas sehr eben.

Da habeich überlegt ob man die oberfläche vielleicht mit irgendwelchen chemikalien vorrübergehend aufweichen kann, damit ich vielleicht mit diversen Werkzeugen oder sogar einfach mit dem Finger eine Struktur reinmodellieren kann. Natürlich sollte das nichts dermaßen fieses sein, das es mir gleich den Flügel durchschmelzt.

Die verwendeten Teile werden wahrscheinlich je nach größe des Modells so 1 - 1,5 mm stark sein, wenn ich irgendwann mal durchdrehe und mir auch einen Wespenharridan bastle wirds für den wohl mehr.

Habt ihr da Empfehlungen und Anwendungsatschläge?
 
Chemisch dürfte das ein größerer Aufwand sein. Ich würde es eher mit Hitze versuchen. Kochendes Wasser sollte das Plastik eigentlich weich machen. Müsstest du einfach mal ausprobieren. Das professionelle Verfahren wäre dann Tiefziehen. Da würdest du eine heiße Plastikplatte über eine Form legen und das Plastik mit unterdruck an die Form ansaugen. Das dürfte aber etwas viel Aufwand sein. Irgendwo habe ich auch Insektenflügel als Bitz gesehen...
 
Das wirst du mit PC nur schwer hinbekommen. Chemisch kannst du sofort vergessen, da ein Plastiklösungsmittel nicht aufhört zu lösen, wenn dir das Plastik weich genug ist. Dem "richtigen" Lösungsmittel ist es nämlich erst weich genug, wenn es flüssig ist.
Ein Heißluftfön (ein normaler Haarfön dürfte aber auch schon funktionieren) ist dabei wahrscheinlich die unkomplizierteste Möglichkeit, da du da noch mehr Kontrolle über den Weichegrad hast, als das das bei kochendem Wasser der Fall wäre. Dennoch wirst du damit nicht den Detailgrad erzielen können, den du für Insektenflügel benötigen würdest. PlasticCard könntest du allenfalls als Unterkonstruktion verwenden, auf der du die Flügelstruktur mit Greenstuff aufmodellierst... hätte ich an deiner Stelle aber keinen Bock drauf, das für alle geflügelten Käfer zu machen.
Wie mein Vorredner schon erwähnte, gibt es aber genügend Bitz, mit denen du das bewerkstelligen kannst... sogar mit GW-Teilen (Seuchendrohnenflügel kannst du beispielsweise über eine der Bitzbox-Marktplätze erwerben)
 
Man muss nur darauf achten, dass es gleichmäßig erwärmt wird, da es sich sonst unregelmäßig verformt. Man könnte auch einen Backofen auf niedriger Stufe probieren. Das machen jedenfalls die Leute, die sich Stormtrooper Rüstungen tiefziehen. Allerdings würde ich geschmolzenes Plastik und Kochutensilien nicht miteinender kombinieren...

Genug Hersteller würde ich jetzt nicht sagen. Mir fällt da nur Max Mini mit Insektenflügeln ein. Wenn du noch einen kennst, immer her damit. Ich habe die Flügel, die ich meinte, bisher noch nicht gefunden und weiß auch nicht mehr, wo ich noch schauen sollte.
 
Man muss nur darauf achten, dass es gleichmäßig erwärmt wird, da es sich sonst unregelmäßig verformt. Man könnte auch einen Backofen auf niedriger Stufe probieren. Das machen jedenfalls die Leute, die sich Stormtrooper Rüstungen tiefziehen. Allerdings würde ich geschmolzenes Plastik und Kochutensilien nicht miteinender kombinieren...

Genug Hersteller würde ich jetzt nicht sagen. Mir fällt da nur Max Mini mit Insektenflügeln ein. Wenn du noch einen kennst, immer her damit. Ich habe die Flügel, die ich meinte, bisher noch nicht gefunden und weiß auch nicht mehr, wo ich noch schauen sollte.

Uff, einfach mal bei battlefield-berlin schauen... glaube, da was passendes gesehen zu haben... waren aber nicht die von maxmini... aber ich finde die Flügel von den Seuchendrohnen mehr als passend, wenn man die Löcher mit Greenstuff füllt und hier und da ein paar Warzen wegfeilt. Wenn er oben schon von chemischer Verformung spricht, wird er vor Greenstuff wohl keine Angst haben.
 
einen hohen detailgrad will ich auch nicht erreichen, nur ein bisschen die Struktur mit den einzelnen "zellen" zwischen den Adern suggerieren.

Waspwings_unfolded.JPG


Ich werde mal mit einem Fön und einem stück PC experimentieren, vielleicht reicht das schon.

Insektenflügel als bits kaufen ist mir zu teuer. Wenn ich das wollte, würde ich da durchaus Ideen haben wo die her kommen könnten.
 
Dann mal viel Spaß... Ich bezweifle stark, dass das überhaupt mit PC alleine zu bewerkstelligen ist, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Ich würde dir da empfehlen mit Greenstuff zu experimentieren. Brauchst nur das richtige Werkzeug... das von GW ist schon ganz nice.
Bedenke allerdings, dass da einiges an Zeit reinfließen wird, sodass es sich doch schon lohnt drüber nachzudenken, ein paar Euronen für ein paar ordentliche Flügel auszugeben. Zumal PC auch nicht kostenlos ist. Ich schätze mal, dass du pro Flügelpaar (wenn es denn dann überhaupt so klappt) mehrere Stunden investieren wirst. Gerade am Anfang wirst du dabei noch viel für die Tonne arbeiten, bis du gerafft hast, wie du mit dem Material am besten umgehst. Ich empfehle dir auch, dich erst zufrieden zu geben, wenn du wirklich zufrieden bist. Ich habe einige Modelle, in die ich Duzende von Stunden investiert habe, bei denen ich mich aber irgendwann mit einem niedrigeren als dem geplanten Ergebnis zufrieden gegeben habe. Sowas fängt irgendwann an zu nagen. Man ärgert sich dann tierisch darüber, will das am liebsten nochmal komplett neu bauen, will aber die duzende Stunden nicht einfach in die Tonne werfen, darum ärgert man sich einfach über gewisse Fehler, die man durch noch einige weitere Stunden hätte ausbügeln können.
Es lohnt sich, hin und wieder mal was neu zu machen, um was geiles zu erschaffen. Und diesen ganzen Arbeitsaufwand musst du dann mit den Bitzpreisen vergleichen und dann entscheiden, ob es dir eine Geldersparnis von einigen Euro wert ist.

Das Bild von dem Insektenflügel wird ganz schön schwer. Sind jetzt nur meine Erfahrungen... kannst dir ja mal den Mutant Scrapyard in meiner Signatur ansehen (mein momentanes Umbauprojekt), damit du siehst, dass ich dir hier keinen vom Pferd erzählen will...
 
einen hohen detailgrad will ich auch nicht erreichen, nur ein bisschen die Struktur mit den einzelnen "zellen" zwischen den Adern suggerieren.

Waspwings_unfolded.JPG


Ich werde mal mit einem Fön und einem stück PC experimentieren, vielleicht reicht das schon.

Insektenflügel als bits kaufen ist mir zu teuer. Wenn ich das wollte, würde ich da durchaus Ideen haben wo die her kommen könnten.

Ich würde einfach Ahornsamen nehmen: Anhang anzeigen 240382
 
entweder die Ahornsamen oder aus draht die Zellenrahmen und die Hauptkontur des Flügels biegen und mit Leim getränkten Papier ummanteln...
Gleich zur Info, hab ich noch nie gemacht, aber kam mir grad mal so in den Sinn. Ist auf jeden Fall kostengünstig... ob es die Neren schont, kann ich nicht beurteilen.
Vllt ja 2-3 Flügel varianten im 1:1 Maßstab für die Figur ausdrucken und den Draht dann immer auf dem Gedruckten als Schablone zurecht biegen.

Bin gespannt, für was du dich entscheiden wirst.
Gruß Yassadar
 
einen hohen detailgrad will ich auch nicht erreichen, nur ein bisschen die Struktur mit den einzelnen "zellen" zwischen den Adern suggerieren.

Waspwings_unfolded.JPG


Ich werde mal mit einem Fön und einem stück PC experimentieren, vielleicht reicht das schon.

Insektenflügel als bits kaufen ist mir zu teuer. Wenn ich das wollte, würde ich da durchaus Ideen haben wo die her kommen könnten.

Dieser Deteilgrad ist aber schon verdammt aufwändig, wenn man davon mehrere Flügelpaare machen will.
Entweder muss man die Rippen aus GS Modellieren, oder man macht eine Sandwitchbauweise, indem man die Rippen zweiseitig aus Pappe ausschneidet und auf einen Mittelteil aus klarer PC aufklebt. Ersteres ist ein elendiger Aufwand und lohnt sich höchstens, wenn man einen Master für eine Silikonform baut, um sich gleich 20 Flügel zu gießen. Letzteres schaut eben immer etwas primitiver aus, ist dafür aber eben auch günstig und halbwegs einfach umzusetzen.
 
Die Ziege mit den tausend Lämmern hat mich auf eine Idee gebracht. Wie groß müssen die Flügel denn werden? Es ist zwar etwas barbarisch, aber du könntest eventuell echte Insektenflügel nehmen. Die drückst du dann in dieses Zeug... http://www.shop.battlefield-berlin.de/index.php/katalog/artikelinfo/24739-1-show-instant_mold.html

Ich hab das noch nie gemacht und kann dir grade nicht sagen, ob das bei den Insektenflügeln klappt (was ich stark bezweifle, wenn ich mal drüber nachdenke), aber mit dem Mold kannst du jede Oberfläche kopieren. Dann hast du zwei Flügelstempel, einen für die Vorder- und den anderen für die Rückseite. Dann feuchtest du die Schalung an drückst Greenstuff rein und presst die Schalung zusammen. Je nachdem wie dünn der Flügel dann ist, würde ich den eventuell in der Form (zumindest an)trocknen lassen, bevor du den auf eine Folie zum Aushärten legst.
 
Okay nochmal zu reiterieren, ich möchte nur die zellen suggerieren. Ich will die struktur nicht genau nachmodellieren sondern quasi nur eine struktur aus mehreren vertiefungen in die Oberfläche ziehen, das ist alles.

Und wie schon gesagt bits kaufen will ich nicht, ist mir zu teuer. Sonst wüsste ich genau wo ich sie hernehmen würde. Außerdem sind die fairy wings von reaper mMn unpassend. Die details sind viel zu stark hervorgehoben.
 
Eine Möglichkeit könnte auch sein, wenn du dir aus Draht einen Flügel baust, den du auf die Heizung legst. Darauf legst du ein Stück PC und drehst die Heizung voll auf. Wenn du es denn dann unbedingt mit PC machen willst.
Ich würde dir trotzdem eher zu Greenstuff raten. Wenn das mit der Form klappt, ist das auch nicht schwieriger als mit Playdo spielen. Ich glaube nicht, dass das mit PC klappt. Gerade bei kleinen Flügeln ist das Material eher ungeeignet, da PC sich eben nur schwer so verformen lässt, wie du dir das vorstellst. Probier es ruhig aus, aber erwarte keine tollen Ergebnisse. Ich hab auch grade keine Ahnung, bei welcher Temperatur formbar wird, und du brauchst ne ganze Menge mehr Hitze, wenn du da auch nur ansatzweise Adern reinziehen willst. Ich würde sogar soweit gehen, dass das mit Greenstuff viel einfacher geht.
 
Meintest du mich?
Naja, mit der Stempelmethode brauchste halt einmal ein Bit oder ein überlebensgroßes Modell eines geflügelten Insektes. Instant Mold drauf, abziehen, Greenstuff reindrücken, trocknen lassen, fertig... da braucht man nix vormodellieren. Man muss halt einmal ca. 20€ ausgeben.
Und für alle, die mir nicht glauben wie einfach das ist:

 
@Lord Royal:
Ne sorry. Da meinte ich Threeshades.
Ich habe auch schon mit dem Zeug gearbeitet. Hier gibt es das übrigens auch für 20€, dafür aber gleich im Kilosäckchen. Reicht für nen ganzen Verein. 😉
Für einseitiges Stempeln und Einzelteile geht das auch echt gut. Für größere Flügel ist GS dann aber auch nicht mehr das beste Material, weil es recht weich und auch nicht so ganz billig ist. Da könnte man dann auch schon zu Resin oder Zinnguss übergehen.

@Threeshades:
Welche Flügel würdest du denn nehmen? Ich binn ja immer an neuen Shopingtips interessiert. Vielleicht einfach die Linien mit nem Stift in die PC reindrücken? Das wäre so das simpelste, was ich mir vorstellen könnte. Man könnte es natürlich auch einfach nur aufmalen oder ein passendes Bild ausdrucken und draufkleben.