Pinselpflege ?

Pablaloblamea

Aushilfspinsler
15. März 2008
23
0
4.811
Habe Riesenprobleme meine Pinsel in Schuss zu halten.

-Wenn ich sie ordentlich ausspüle (mit Wasser) fransen sie recht schnell aus.

-Wenn ich sie vorsichtig ausspüle werden sie nicht sauber genug und härten mit der Zeit von innen heraus aus.

Meistens benutze ich grüne DaVinci Synthetik Pinsel. Habe auch schonmal mehr für echt-Haar Pinsel ausgegeben aber die ereilte schnell das gleiche Schicksal.

Übersehe ich einfach irgendwas wichtiges oder ist das normal das man alle 4 Wochen neue Pinsel kaufen muss ?
 
naja ich habe auch die DaVinci synthetik und ich spül die halt ganz normal im malwasser aus. wie alle synthetikpinsel knicken sie dummerweise oben ab.
was funktionieren soll ist die pinsel am ende der malsession mit seife bzw spüli zu waschen, vorsichtig (ich kenn jem. der macht das. die pinsel sehen immernoch aus wie neu).
evtl auch mit spiritus/verdünner probieren. aber da kanns vielleicht passieren, dass sich der kleber löst und der pinsel die haare verliert... vielleicht mal an nem alten pinsel ausprobieren.
 
Das Zauberwort heißt Pinselreiniger/Seife. Das ausspülen im normalen Malwasser reicht normalerweise nicht aus.

Ein paar Tropfen Wasser auf die Seife, mit dem Pinsel schön aufschäumen (dabei sollte sich schon mal deine letze Farbe zeigen die du mit dem Pinsel gemalt hast), dann nehm ich immer meine Handfläche und streife den Pinsel aus (dabei lösen sich dann normalerweise die ganzen Farbklumpen die in der Zwinge stecken und auch dafür verantwortlich sein sollten das sich deine Pinsel/Haare spreizen). Den Vorgang wiederhole ich 3-4 mal (den letzten gerne auch mit frischen Wasser auf der Seife) bis sich beim finalen Abstreifen nur noch weißer Seifenschaum auf deiner Handfläche befinden sollte.

Dann wird die Pinselspitze angelutscht um die Spitze wieder zu formen (manche mögen das ja nicht so gerne und ziehen sie lieber noch ein paar mal über die Seife um die Spitze zu formen) und der Pinsel wieder verstaut.
 
Ich benutze momentan seit über einem Jahr die gleichen Pinsel, abgesehen von denen, die ich erst nachgekauft habe, weil ich keine in entsprechender Größe hatte.

Zuerst einmal, ich benutze fast ausschließlich Echthaarpinsel von DaVinci, die meisten sind die teureren Maestro (schwarzer Stiel mit Silberzwinge), ich habe allerdings auch ein paar günstigere Harbin (marmorierter Griff mit Goldzwinge). Lediglich die Trockenbürstpinsel sind von GW und ein paar ältere von Pegasus.

Ich pflege meine Pinsel folgendermaßen:
  • Malpinsel werden niemals zum Trockenbürsten benutzt, da sie das killt.
  • Ich hole nur mit alten Pinseln Farbe aus Töpfchen und rühre sie auch nur mit alten auf der Nasspalette an.
  • Nach dem Anrühren werden Pinsel erst einmal im Wasserglas ausgespült.
  • Zum Ausspülen schwenke ich sie kräftig im Wasserglas, ohne mit den Haaren den Rand oder den Boden zu berühren. Danach wird der Pinsel an einem Stück Küchenpapier abgestreift, indem ich sie über die Fläche ziehe, Stiel voran, Spitze nach hinten. Dabei darf kein Druck ausgeübt werden. Den Vorgang wiederhole ich notfalls mehrfach.
  • Regelmäßig ziehe ich die feuchten Pinsel über ein Stück Pinselseife (Kernseife geht auch). Das entfernt besser die Pigmente und wirkt rückfettend auf die Haare. Dadurch bleiben sie geschmeidig.
  • Nach dem Malen spüle ich die Pinsel erst in Pinselreiniger aus. Als Pinselreiniger nehme ich entweder den von Revell oder, noch besser, aus dem Künstlerbedarf. Benutz keinen aus dem Baumarkt, der ist zu aggressiv. danach streife ich die gelöste Farbe wieder am Papier aus und wiederhole den Vorgang, bis keine Farbe mehr kommt. Abschließend spüle ich erst noch einmal mit Pinselseife aus und ziehe abschließend den Pinsel noch einmal über die Seife. Diesmal spüle ich nicht aus sondern forme vorsichtig die Spitze nach. Dann wird der Pinsel mit der Spitze nach oben so ins Pinselglas gestellt. Dadurch wird die Spitze gehalten. Man muss nur vor dem nächsten Malen daran denken, den Pinsel vorher im Wasserglas zu schwenken, damit man die Seife rausbekommt.
  • Sollte ich einen Pinsel vorrübergehend mal nicht brauchen, hänge ich ihn kopfüber in den GW-Wasserbecher. So bleiben die Haare feucht und es fallen noch in der Spitze haftende Pigmente aus. Dabei darf die Spitze natürlich auch nicht den Boden oder die Wand berühren. Interessanterweise ist der einzige Pinsel, der nicht hält, der GW-Detail-Brush.
  • Das Wasser muss immer kühl sein, zu warmes Wasser kann die Verleimung lösen. Außerdem darf man nicht mit zu starkem Wasserdruck arbeiten, das knickt die Haare.
 
Ich benutze momentan seit über einem Jahr die gleichen Pinsel, abgesehen von denen, die ich erst nachgekauft habe, weil ich keine in entsprechender Größe hatte.

Kaum zu glauben, 1 Jahr !
Ich seh schon, hinter der Pinselpflege steckt eine kleine Kunst für sich.

Danke für die ganzen Ratschläge.
Allein das Wasserglas mit Pinselhalterung wird schon viele Pinselleben retten.
Morgen wird nochmal eingekauft und dann will ich auch ein Jahr schaffen...naja ein paar Monate wären auch schon was 🙂