Neu bei Chaos Space Marines - Überfodert beim Zusammenstellen einer Armee

cueamen

Aushilfspinsler
28. November 2011
16
0
4.786
Hallo Zusammen.
Ich habe vor kurzem mit 40K angefangen und bisher nur die Tyraniden gespielt. Aber die neuen Chaos Figuren gefallen mir so gut, dass ich gerne auch mit diesen spielen möchte.
Allerdings habe ich das Gefühl, dass es hier um einiges komplizierter ist als bei den Tyraniden 🙂.

Habt Ihr mir vielleicht ein paar nützliche Tipps für die Zusammenstellung einer Armee. Ich habe mir den neuen Codex besorgt und angeschaut.
Ich würde gerne die Havocs und Terminatoren nehmen. Aber sonst bin ich wie gesagt etwas verloren.
Neben dem Codex hab ich bisher noch die Schattenspeer Box. Bin also daher noch bei "0" und würde entsprechend bestellen.

Besten Dank und Grüsse
Cueamen
 
Du wirst wahrscheinlich schon ein paar mehr Informationen liefern müssen, da die CSM Palette doch recht breit ist. Was ist dein Ziel? (Turniere, Casual, Fluffig)? Rein ausm Bauch raus kannst du mit 1-2 Dämonenprinzen und 1-3 Boxen Chaos Marines sowie 10-20 Kultisten erstmal nichts falsch machen, völlig egal wo die Reise hingehen wird. Für den Rest müsste man genaueres wissen.
 
Danke für die Antworten.
  • Ich spiele hauptsächlich mit Freunden, wir kommen ursprünglich von Infinity und sind jetzt bei 40K gelandet. Wir sind 5 Leute. Also eher Casual.
  • An sich gefällt mir die Black Legion sehr gut, bin aber generell offen, da ich wie gesagt das System noch nicht so gut kenne.

Die folgenden Armeen werden bei uns aktuell gespielt:
  • Orks
  • Death Guard
  • Adeptus Mechanicus

Hilft Euch das so weiter?

Liebe Grüsse
Cueamen
 
Willkommen bei den Chaoten!

Um dir wirklich weiterhelfen zu können müssen wir leider noch ein paar Informationen mehr aus dir herauspressen... Wir werden auch versuchen das so schmerzlos wie möglich hinzubekommen (es sei denn du magst Slaneesh, aber da hat jeder seinen Kink😛). Was uns auch schon zum Punkt bringt.

40k an sich hat eine sehr breit gefächerte Palette was Strategien und Taktiken angeht - vor allem wenn man nur unter Freunden zum Spaß zockt! Dazu kommen dann noch die im Hobby wichtigen visuellen Unterschiede in Stil, Farbe und Gestaltung. Ein Chaos Space Marine kann je nach Legion unterschiedlich aussehen, je nach Gottheit bestimmte Mutationen haben, je nach Spielvorliebe verschiedene Waffen und Ausrüstungsgegenstände tragen - die Liste der Optionen ist beim Chaos länger als bei so ziemlich allen anderen Fraktionen. Wir haben Zugriff auf "normale" Marines, Panzer und Flieger - dazu Dämonen, Dämonenmaschinen und von Dämonen besessene Marines. WIr haben Kulttruppen die sich Göttern verschrieben haben und demnach entweder mordlustige Axtschwinger oder aufgeblähte Fettsäcke sind.
Wenn Chaos etwas ist, dann Vielfältig.

Allerdings bringt das auch Probleme wenn man dir helfen soll. Wo anfangen?

Am besten ist es wenn du dir eine Art Armeestil überlegst. Damit meine ich Sachen wie Fußlatscher (Infanterie, die ein oder andere monströße Kreatur, vielleicht ein paar Cybots), mechanisierte Infanterie (Marines/Kulttruppen in Transportern, Panzerunterstützung), Panzerkompanie (selbsterklärend), Combined Forces (eine Mischung)... Halt eine generelle Richtung wie die Armee auf dem Feld aussehen soll.

Und als zweites Kriterium wäre dein Spielstil wichtig. Beschusslastig? Nahkampf? Möchtest du in der Psiphase Schaden machen oder Buffen? Überhaupt Psi oder mehr Konventionell über dicke Kanonen/große Äxte? Elitearmee oder Massen von Kruppzeug?

Als letztes wäre eine gewünschte Punktzahl nicht verkehrt. Kein Muss, aber es hilft uns dir zu helfen.
 
Welche Modelle gefallen dir denn noch?

Havocs kann man in mehreren Variationen spielen. Stationär mit Laserkanonen oder Raketenwerfern. Offensiver im Rhino und Reaper Chaincannon. Terminatoren sind gut, um mit einem Terminatorlord und Kombiplasmawerfern zu schocken.

Standards würde ich Marines mit Raketenwerfern nehmen, oder ganz klassisch: Kultisten.
 
Danke @POHLlitiker

Nun das versuche ich mein bestes.....und keine Angst ich halte schon was aus 🙂

Also mir persönlich gefällt PSI sehr gut, schaden nur wenn nötig, lieber buffen.
Wenn ich die Tyraniden spiele, versuche ich immer eine gute Mischung aus Fern- und Nahkampf.
Gegen Death Guards hat das auch bisher gut funktioniert und auch beim ersten spielen gegen Adeptus Mechanicus. Allerdings kam der Kollege
beim letzten Mal mit einem Knight und hat mir damit so richtig den Allerwertesten versohlt. Gegen die Orks hab ich noch nicht gespielt.

Auch gefallen mir die Dämonen be Chaos ganz gut.....

Wir spielen aktuell entweder mit 1.500 oder 2.000 Punkten. Vielleicht ist auch noch interessant: Wenn wir spielen, machen wir das immer wie ein Tunier (je nachdem wieviele Zeit haben), aber im Normalfall sind es mind. 5 Spiele.

Beste Grüsse
Cueamen


- - - Aktualisiert - - -

@Angantyr444

Mir gefallen auch die Grossen Modelle, wie zum Beispiel der "Venomcralwer" (nicht sicher vom Namen, aber das neue Modell, welches man ab Samstag vorbestellen kann). Khorne Lord of Skulls gefällt mir auch oder Dämonen Prinz. Also alles was irgendwie speziell ist 🙂

Beste Grüsse
Cueamen
 
Ich würde dir als erstes eine solide Gunline empfehlen. Zwei Obi´s hast du schon, die haben allerdings nicht wirklich Reichweite und müssen deshalb Schocken - kommen also frühestens in der zweiten Runde.

Es gibt mehrere Optionen um Feuerkraft in deine Armee zu bekommen. Das ist Geschmackssache und je nach Ziel unterschiedlich wirksam, der Knight deines Kollegen z.B, gilt schon als harter Gegner und braucht am besten konzentriertes, starkes Panzerabwehrfeuer wenn man ihn weghaben will. Also Laserkanonen, Raketenwerfer, Melter - alles was S8 und mehr hat und am besten W6 Schaden macht. Sowas bringt gegen Horden an Infanterie dann natürlich nichts. Deshalb sollte man sich so aufstellen, dass bestimmte Teile der Armee bestimmte Aufgaben übernehmen.

Dazu kommt dann die "Plattform", auf der man seine Waffe stehen hat. Ein Havoc hat W5 und BF3+ mit einem LP, der kostet wenig hält aber auch nicht wirklich was aus. Eine Helbrute trifft auch auf 3+, hat aber deutlich mehr Leben und mehr Widerstand, lässt sich aber nicht Transportieren und schlecht verstecken. Und nicht zu vergessen wie man das Ganze dann in eine Taktik umwandelt. Ich poste mal zwei Detachments von mir:

CHAOS: Red Corsairs Spearhead Detachment

*************** 1 HQ ***************
Chaos Lord (Mark of Tzeentch)
- Bolt pistol
- Chainsword
*************** 3 Unterstützung ***************
5 Havocs (Mark of Tzeentch)
- 4 x Missile Launcher
+ Aspiring Champion
- Boltgun
- Bolt pistol

5 Havocs (Mark of Tzeentch)
- 4 x Missile Launcher
+ Aspiring Champion
- Boltgun
- Bolt pistol

5 Havocs (Mark of Tzeentch)
- 4 x Missile Launcher
+ Aspiring Champion
- Boltgun
- Bolt pistol

CHAOS: Alpha Legion Vanguard Detachment

*************** 1 HQ ***************
Chaos Lord (Mark of Tzeentch)
- Bolt pistol
- Chainsword
*************** 3 Elite ***************
Hellforged Contemptor Dreadnought (Mark of Tzeentch)
- C-beam cannon
- C-beam cannon

Hellforged Contemptor Dreadnought (Mark of Tzeentch)
- C-beam cannon
- C-beam cannon

Hellforged Contemptor Dreadnought (Mark of Tzeentch)
- C-beam cannon
- C-beam cannon
Die beiden verschiedenen Detachments kosten fast genau das Gleiche, haben aber unterschiedliche Anwendungen:
- Die Havocs kommen zusammen mit normalen Marines in ein Rhino (jeweils 5 Havocs und Marines) und zu Beginn des Spiels steigen die Havocs aus, holen sich den Reroll des Lords und die Rhinos mit den Marines fahren vor um Ziele einzunehmen.
- Die Dreadnoughts stehen zusammen mit dem Lord in einer Ecke des Spielfeldes, geschützt von großen Meatshields (Kultistenblobs, Pleaguebearers - hauptsache viel und relativ billig damit keiner an die Jungs rankommt) und Feuern einfach nur.

Beide Optionen sind sowohl gegen Infanterie als auch gegen Fahrzeuge/Monster zu gebrauchen. Die Raketenwerfer haben zwei Feuermodi und die C-Beams verursachen Extratreffer wenn sie Modelle töten (Regeln für Dreadnoughts und deren Waffen gibts im "Imperial Armour-Index Forces of Chaos"). Aber in beiden Fällen braucht es Schutz - die Rhinos für die Havocs falls der Gegner anfängt, und die Meatshields für die Dreadnoughts um Schocktruppen oder Nahkämpfer fern zu halten.
Ein weiter Punkt ist Redundanz - wenn man nur eine Einheit von etwas hat, dann hat der Gegner nur ein Ziel. Man muss nicht gleich drei Spielen, aber zumindest musst du noch agieren können wenn der Gegner dir eine Einheit ausschaltet. Eim Rhino voller Nahkämpfer erreicht niemals den Gegner, zwei haben da schon ne größere Chance... Usw.

Als letzten Punkt für die Detachments sind die Legionsfertigkeiten und Buffs noch wichtig. Die Havocs haben "Red Corsairs", weil meine CSM die Mitfahren das auch haben. Das liegt daran, dass diese dann Extra CP bringen und nach dem Vorrücken noch Angreifen können - sehr gut für Nahkämpfer wie Khorne Berserker oder Nahkampfchars wie z.B. Chaoslords, Exalted Champions und dergleichen. Als Bufs habe ich da einen normalen Sorcerer dabei, der mit "Prescience" +1 auf Hit gibt und mit "Weaver of Fates" Rettungswürfe verbessert. Ein Priester schliesst das Paket ab, da der im Umkreis Truppen einen 5+ Rettungswurf geben kann. Somit habe ich Reroll, Rettungswurf und verbesserte Trefferwürfe - Das kostet allerdings alles auch um die 1000 Punkte.

Die Dreadnoughts sind um einiges Pflegeleichter, mit ihrem Lord haben die alles was sie brauchen um ihre Aufgabe zu machen, und die Legionsfertigkeit der Alpha Legion sorgt dafür, dass sie schlechter Getroffen werden. Was die Jungs allerdings brauchen ist ein paar hundert Punkte in Truppen um sie vom Kampf fernzuhalten - je nach dem ob man auf Masse spielt oder nicht kann das noch teuer werden als die Havoc-Kombo.


Man sieht also, jeder Teil der Armee muss mit einem anderen abgestimmt werden. Da du noch nicht viel hast, steht dir alles offen. Es kommt auf deine Vorlieben an. Wenn du einen Mix aus Fern- und Nahkampf haben willst, kannst du entweder Elite oder Horde spielen. Horde wäre dann z.B.:
CHAOS: Alpha Legion Vanguard Detachment

*************** 1 HQ ***************
Chaos Lord (Tzeentch)
- Bolt pistol
- Chainsword
*************** 3 Elite ***************
Hellforged Contemptor Dreadnought
- C-beam cannon
- C-beam cannon

Hellforged Contemptor Dreadnought
- C-beam cannon
- C-beam cannon

Hellforged Contemptor Dreadnought
- C-beam cannon
- C-beam cannon



CHAOS: Nurgle Daemon Battallion Detachment

*************** 2 HQ ***************
Spoilpox Scrivener

Poxbringer
Psychic Powers:
- Smite
- Miasma of Pestilence
*************** 3 Standard ***************
30 Plaguebearers
- Instrument of Chaos
- Daemonic Icon
+ Plagueridden

30 Plaguebearers
- Instrument of Chaos
- Daemonic Icon
+ Plagueridden

30 Plaguebearers
- Instrument of Chaos
- Daemonic Icon
+ Plagueridden
Bedenke, dass du die einzelnen Trupps gegen andere Austauschen kannst! Contemptor nicht dein Fall? Predator rein, Helbrute rein... Nurgle zu Schleimig? Khorne ist da. Oder einfach Kultisten nehmen. Wie gesagt, Optionen hast du ohne Ende - du musst sie dir nur aussuchen.
Und als letztes:
Je weniger "Fett" du an deine Trupps machst, umso härter wird die Liste. Ein Chaoslord ist entweder für Buffs da, oder um Schaden zu machen. Einem Bufflord 60p Ausrüstung zu geben lässt ihn cooler aussehen, aber er wird seine teuere Ausrüstung selten nutzen. Das selbe gilt für Trupps. Ein Havocchampion kann eine Combiwaffe bekommen, aber wenn sein Trupp über 48" schiesst wird er selten auf irgendwas feuern. Auch sollte man wenn es hart auf hart kommen seine Einheiten spezialisieren - aus denselben Gründen. Was macht die Helbrute mit ihrer Nahkampfwaffe wenn sie nur mit der Laserkanone schiesst? Havocs oder CSM mit gemischten Waffen können vieles etwas, das hilft aber nicht wenn sie irgendwas richtig können sollen.
Das ist in Freundschaftsspielen nicht Priorität. Aber wenn dir der Knight auf die nerven geht wirst du nen Konter brauchen (was übrigens ein Khorne Dämonenprinz der Chaosdämonen mit der Reliktaxt ist 😛).

Jetzt ab los und bring Ruhm zum Chaos.
 
Hallo POHLlitiker.

Wow. Vielen Dank für Deine Erklärungen, Beispiele und die Listen. Ich werde diese als "Ausgangspunkt" für meine ersten Listen nehmen und wie Du sagst die ein oder andere Einheit Austausch bis ich nach und nach die Liste für mich gefunden habe.

Bisher habe ich auch immer versucht meine Einheiten zu spezialisieren, einfach aus Gründen der Effizienz bzw. Kosten. Wie Du schon gesagt hast, bringt es wenig einer Einheit die für den Fernkampf aufs Board geschickt wird mit einer Nahkampwaffe auszurüsten. Klar hat man dann das Problem das die Einheit im Nahkampf nichts reisst aber das war auch nicht ihr Auftrag 🙂

Nochmals vielen Dank, ich werde meine Bestes für das Chaos geben 😛

Beste Grüsse
Cueamen