Material Mit Ölfarben Washes erzeugen

Stabsam

Codexleser
08. Mai 2022
200
688
4.806
Regensburg
Hi!

ich versuche seit einiger Zeit mit einer schwanrzen Ölfarbe eine Wash zu erstellen und habe dabei Probleme.

Als erstes habe ich in verschiedenen Tutorialvideos gesehen, dass die dort hochwertiges odorless Mineral Spirits benutzen. Naja und selbiges versuche ich schon seit einiger Zeit hier zu finden. Doch leider kennt das niemand und ich finde im deutschen auch keine richtige Entsprechung.

Habe mir jetz Terpentinersatz im Toom gekauft. Nun kann ich eine Wash machen, nur wenn ich nach ca 20 min versuche die Wash mit Ohrstäbchen und dem Terpentinersatz wieder von den Oberflächen entferne, löst sich leider auch ein Teil der Acrylfarbe, die unter der Ölwash ist.
Ich frage mich nun was ich falsch mache, da das in den Tutorialvideos super klappt.
Brauche ich wirklich höherwertiges original Mineralspirit oder muss ich die Acrylfarben erst länger trocknen lassen ( habe jetz 2 Tage, 1 Stunde, mehrere Stunden Trockenzeit versucht-alle mit ähnlichem Ergebnis) und oder muss man extrem vorsichtig sein damit man kein Acryl mit entfernt?

Hat damit wer Erfahrung und kann mir weiter helfen?

Gruß Markus
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Eigentlich sollte es auch ohne Schutzlack gehen. Zumindest hab ich das bisher so gemacht. Gibt aber sehr viele die es mit Schutzlavk verwenden. Das ergibt andere Effekte.

Reibst du die Farbe ab weil du zu viel Kraft aufwendest oder kommt sie am Stück runter weil sich die Grundierung löst?

Bei erstem würde ich sagen verkürze die Wartezeit vor dem Entfernen oder befeuchte das Wattestäbchen (oder Pinsel) mit etwas von deinem Lösungsmittel. Die Ölfarben lassen sich ja reaktivieren. Sollte zweitens der Fall sein dann reagieren die Farbe und Lösungsmittel miteinander. Da hilft nur Schutzlack/Firnis oder Grundierung/Lösungsmittel austauschen.
 
Achja hab ganz vergessen zu erwähnen, dass ich mit dem GW Grundierungsspray und dann mit den Contrastfarben arbeite. Also dann kommt die Ölwash plus Terpentinersatz drauf.

Laut den Videos sollte Acryl dem Lösungsmittel standhalten.

Hmm ja vielleicht sollte ich mal einen Versuch mit weniger Trockenzeit für die Ölfarbe machen.

Habe bisher 4 Versuche hinter mir mit dem Ergebnis, dass ich etwas (nicht allzufest) mit dem Ohrstäbchen reibe und dabei die Untergrundfarbe abgeht. Ich frage mich halt ob es vielleicht an dem Lösungsmittel liegt.

Hat hier irgendwer Erfahrung mit "echtem hochwertigen Mineralspirit"?
 
Ist schon länger her, dass ich mich mit Ölfarben beschäftigt habe, aber IIRC muss man echtes Terpentin nehmen, nicht das Ersatzzeugs aus dem Baumarkt.
Sollte es im Künstlerbedarf zu kaufen geben.
Also ich verwende den „Odorless Thinner“ von AK47 was immer das genau ist. Funktioniert wunderbar.
 
  • Like
Reaktionen: Dark Eldar
Ist schon länger her, dass ich mich mit Ölfarben beschäftigt habe, aber IIRC muss man echtes Terpentin nehmen, nicht das Ersatzzeugs aus dem Baumarkt.
Sollte es im Künstlerbedarf zu kaufen geben.

Das ist so nicht korrekt. Terpentinersatz eigent sich hervorragend dafür.
Ich habe eher die Vermutung, dass es an der Contrast Farbe liegt. Da durchgetrocknete Acrylfarbe sich nicht ohne weiteres lösen lässt. Da Contrast eine andere Zusammensetzung hat als herkömmliche Acrylfarbe ist es naheliegend, dass hier das Problem liegt. Bei Acrylfarbe brauchst du keine Schicht Schutzlack. Da Contrast sich aber anders verhält, wird Schutzlack hier definitiv angebracht sein und das Problem beheben.
 
  • Like
Reaktionen: MacB und Dragunov 67
Bei contrast Farben nehme ich immer ne Lackschicht danach mit. Sonst rubbel ich das auch oft mit runter.
Nach normaler Farbe ist es nicht notwendig. Hab Terpentin Ersatz, AK, scale, destillierte Hamsterhaare. Bis jetzt konnte ich keinen Unterschied erkennen.
Wenn du Matt lackierst, bleibt es mehr auf der Fläche, bei Glanzlack geht's eher in die Ritzen.
 
  • Like
Reaktionen: Jedit und D132
Hmm ok, ich hab mir Marco Frisonis Video angesehen und der nimmt auch Contrast und soweit ich das verstehe kein Lack.

bei 9:10 fängt er mit den Washes an und er erwähnt nix von Lack.

Ich wollte eigentlich keinen zusätzlichen Lack draufmachen. Will wenns geht möglichst wenig Schichten machen damit die Details erhalten bleiben.
 
Das ist so nicht korrekt. Terpentinersatz eigent sich hervorragend dafür.
Pauschal ist das leider falsch.

Wenn man aus dem Baumarkt oder auch bei angeboten aus dem Discounter einfach nur Terpentinersatz nimmt, kann es immer wieder vorkommen das man welchen erwischt, der Acryl angreift und diese Farben mit löst, hier ist es auch egal ob man einen Varnish mit aufgetragen hat, dieser wird mit gelöst und die geschützten Acrylfarben darunter werden mit angegriffen.
Selbst bei Produkten namenhafter Hersteller kann so etwas passieren, bestes Beispiel ist der Terpentinersatz von Schminke, der löst ebenfalls Varnish und Acrylfarbe mit auf. Zu dem Thema kann ich auch nur den Artikel zum Ölwash von Bemalminis empfehlen
(Hinweis vom September 2020: Der „Terpentinersatz“ von Schmincke ist offensichtlich nicht für unsere Zwecke geeignet. Siehe dazu auch die Kommentare von Martin unter diesem Artikel.)
Ich habe versucht den Schmincke Terpentinersatz für meine oil washes zu verwenden. Getestet habe ich das auf einer mit leadbelcher grundierten miniatur und zwar einmal mit vallejo gloss varnish (den brush on). In beiden fällen hat die wash die aufgetragenen acrylfarben mitsamt der grundierung abgelöst. (nach 1 monat herumstehen – also die farben waren durchgetrocknet)


Ich würde also nicht behaupten dass man jeden terpentinersatz im grunde nehmen kann – bzw dass dieser die acrylfarben nicht angreift. (aber ich werde den von AK versuchen und sehen was dann passiert).


Von Terpentin sollte man die Hände lassen, das zeug ist einfach gesundheitlich noch unangenehmer als die Ersatzstoffe.

Möchter man auf Nummer sicher gehen nimmt man die Terpentinersatz Mittel die genau für den Zweck vermarktet werden, z.B. das Odorless Thinner von AK interactive für die Abteilung 502 Ölfarben (funktioniert mit allen Ölfarben), oder man muß nach und nach verschiedene Terpentinersatz Anbieter aus dem Baumarkt testen, welche Acryl angreifen und welche Acryl nicht angreifen, es gibt hier leider zu viele Unterscheide zwischen den Herstellern.
 
Interessant! Davon höre ich zum ersten Mal. Ich kannte es bisher auch nur so, dass Terpentin alles runterzieht. Mit Terpentinersatz habe ich solche Erfahrung bislang nicht machen können.

Ich male ausschließlich im Grimdark Style und nutze ohne Ende Öl/Emalie Farben. Jetzt wäre die Frage, welche Marke der Threadersteller nutzt.
Grundsätzlich würde ich PERSÖNLICH dennoch keine der "teuren extra für den Modellbau" gemachten Markenprodukte nehmen. Meine Erfahrung haben bisher durchweg gezeigt, dass es mit Produkten aus dem Handwerksbereich ebenfalls so gut klappt wie mit den anderen. Durch das oben genannte Beispiel von Schminke stelle ich fest, dass anscheinend auch Produkte die für unseren Anwendungsbereich gemacht sind zu solchen Problemen führen können!?

Die Marke die ich nutze. Ist aber nicht odorless, sprich nicht geruchsneutral.
20220508_124516.jpg


GW Farben ohne Schutzlack nach der Bearbeitung
IMG-20200730-WA0062.jpeg


Korrigier mich bitte falls ich da etwas Falsch verstehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
@D132
Benutzt du auch Contrastfarben von GW?

Ich benutze das hier aus dem Toom


aber wie gesagt frisst das zumindest die Contrastfarbe weg.
Bisher habe ich diese Technik nicht auf Contrast angewendet, da Contrast bei mir nur einen sehr kleinen und speziellen Aufgabenbereich hat.
Ich kann es aber gern mal die Tage für dich testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ich bin ein echter Budget-Hobbist.

Als Grundiersprays nehme ich schon seit ich im Hobby bin schwarzen oder weißen matten Sprühlack aus dem Obi oder Toom.

Dann bemale ich darüber mit normalen Citadel/Vallejoi-Farben.

Um Öl-Washes herzustellen, nehme ich 08/15-Ölfarbe und Wash-Benzin aus einem Niederländischen Supermarkt (AH). Die Flasche kostet keine zwei Euro. Gut lüften ist aber ein Muss!

Vorheriges Versiegeln mit Glanzlack mache ich auch nicht.

AHI_43545239363933343639.jpg


Habe damit bisher nie Probleme gehabt.
 
Ich nehme dafür Izosol.
Hätte gerne Gamsol gehabt, das lässt sich aber in Deutschland anscheinend nicht mehr ohne Aufwand ranschaffen.
Hier einmal der Link mit Beschreibung von dem Zeug:
Wobei ich grad seh, dass selbst Izosol grad nicht mehr auf Lager ist 🙁.
Edit: In der Bucht lässt sich anscheinend noch Gamsol beschaffen.


Und zum Terpentinersatz: Den nehme ich um Metallminis zu entfärben. 5 Minuten eingelegt und die Grundierung geht mit runter.
Normaler "White Spirit" greift die Acrylschichten nicht an.
 
Super, noch ein paar Meldungen und wir haben eine Liste von Produkten die funktionieren. Müßte man nur noch einmal sinnvoll ordnen vielleicht im How- To Sticky Thread , dazu die bisher genannten Produkte die Probleme machen und wir haben einen Leitfaden an dem sich jeder orientieren und den man bei Fragen schnell verlinken kann.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Ich nehme dafür Izosol.
Hätte gerne Gamsol gehabt, das lässt sich aber in Deutschland anscheinend nicht mehr ohne Aufwand ranschaffen.
Hier einmal der Link mit Beschreibung von dem Zeug:
Wobei ich grad seh, dass selbst Izosol grad nicht mehr auf Lager ist 🙁.
Edit: In der Bucht lässt sich anscheinend noch Gamsol beschaffen.


Und zum Terpentinersatz: Den nehme ich um Metallminis zu entfärben. 5 Minuten eingelegt und die Grundierung geht mit runter.
Normaler "White Spirit" greift die Acrylschichten nicht an.
Es gibt wohl unterschiedliche Ersatze. Was hat es mit dem Gamzol auf sich?
 
Es gibt wohl unterschiedliche Ersatze. Was hat es mit dem Gamzol auf sich?
Eigenbeschreibung von Izosol:
"The result is an aromatic compounds content under 0,01% compared to as much as 25% for other “odorless” type mineral spirits ."
Quelle: https://www.kamapigment.com/kama-products/solvents/izosol-odorlessnontoxic-solvent.html

Gamsol bewegt sich da wohl auch in dem Breich von ungefähr 0,05% warens glaub ich.
Bei Abteilung und anderen Odorless Spirits findet man leider so gut wie keine Angaben zur Menge der noch enthaltenen Aromenstoffe.

Und da ich bei Chemie auf dem Tisch spätestens ab Tag zwei etwas.... mhmm sorglos werde, versuche ich da wenigstens noch das am wenigsten belastete Produkt zu nutzen.

Denn machen wir uns nichts vor, im Vergleich zu unseren guten Acrylfarben sind die Zusätze hier tatsächlich teils massiv Gesundheitsschädlich.