Mein Styrodurschneider, HowTo + Hilferuf!

bastler

Eingeweihter
30. August 2007
1.675
5
16.501
46
Hallo zusammen, das ist er:

schaumschneider.jpg


Technische Details:

Holzrahmen, 12 mm starke Birke, Sperrholz, 20x35 cm.
Konstantandraht wird von Keramik-Lüsterklemmen gehalten. Der ganze kram ist zusammenmontiert an, und jetzt kommt es:

Das Netzteil liefert 0 bis 12 Volt und geht bis 500 mA. Ich habe mit 3 und 6 V schneiden können, aber sehr schlecht, dann bin ich auf 12 Volt hoch. Das war zu viel, glaube ich. Das Netzteil wurde wohl gegrillt.

Technische Daten Konstantandraht:
5.65 Ω/m

Spezifischer elektrischer Widerstand 1,11 Ω mm²/m (±5 %) bei 20 °C · 1,16 Ω mm²/m (±5 %) bei 300 °C · Höchste Anwendungstemperatur an Luft bei Verwendung als Widerstandsdraht 600 °C · Höchste Anwendungstemperatur an Luft bei Verwendung als Heizdraht 1150 °C · Draht-Ø 0,5 mm, blank

DIE FRAGE: Was für ein Netzteil brauche ich?
 
Es wäre wichtig zu wissen, welche Leistung das Netzteil bereitstellen kann. Ich vermute mal, dass das 12V Netzteil 12V*500mA=6W leisten kann.
Der Widerstand des Drahtes müsste dann mindstens 12V²/6W=24Ω groß sein, dass heißt der Draht müsste mindestens 4,30m lang sein.
Eine andere Möglichkeit wäre einen Vorwiderstand einzubauen. Wenn der Draht eine Länge von 20cm haben soll, benötigst du einen 23Ω Widerstand, der 8W abkann.
(Alle Angaben sind nur ungefähre Werte)
 
Hi,
ich würde Dir empfehlen einen dünneren Draht zu nehmen, da ist der widerstand größer und der wird schneller heiß. Ich hab einen Draht mit 0,3mm Durchmesser und verwende ein Netzgerät mit 4-10V bei ca. 8V kann man schon ganz gut schneiden, aber die Sicherung (1,8A) fliegt nach relativ kurzer Zeit schon raus. Wenn der Draht kürzer ist, dann kannst Du auch mit geringerer Leistung schon hohe Temperaturen erreichen. Ich glaube rechnen wird ziemlich schwierig probieren ist einfacher.
Viel Erfolg dabei.
 
Also es ist so, dass der Draht nicht heiß genug wird. Das Gerät leistet 6 VA, also 6 Watt.

Ich denke, das ist zu wenig. Ich brauche ein anderes Netzteil. Ab wann bekomme ich denn nen Stromschlag, wenn ich an den Draht fasse? Welche Leistung müsste mein Netzteil erbringen können?

Ausprobieren finde ich nicht so gut. Denn Netzteile sind ja nicht kostenlos!
 
Sacht mal seits ihr Irre?

wie kann man mit so einem Mangel an Sachverstand an das gerät gehen.

Warum muss es denn ein netz getriebendes Gerät sein das von GW seiner zeit vertriebende Modell hatte zwei D-LR20 1,5V Batterien und das hat gereicht.

Meine Fresse du hast nicht mal nen Schalter eingebaut. Das ist ja gemein gefährlich, aber nicht so wie du denkst 12V reichen nicht um den Hautwiederstand zu überwinden aber böse Verbrennen wirste dich am Heißen draht.

Ich mach dir gleich mal nen einfache Schaltskizze das hier kann man ja nicht mit ansehen.
 
Ein Schalter ist immer leichter zu erreichen als ein Netzteil.

Und wie gesagt würde ich das ganze Batterie gespeist machen.

Hier ein einfacher Schaltplan, ich habe das ganze um einen Potentiometer ergänzt damit du die Drahttemperatur etwas steuern kannst.

Das ganze ist ein Arbeitsaufwand von etwa einer ca Stunde wenn du es ruhig angehen lässt und sauber und gewissenhaft arbeitest.

Anhang anzeigen 65532
 
möglich is das schon du hast einiges an überflüssiger Leitung.

Bei Batterien musst du auch beachten das sich ihre Voltzahlen in Reihe addieren und aus zwei 1,5 V in Reihe 1 x 3V wird.

Und wenn des zu wenig Leistung ist nimmst du halt andere Batterien 9V Block bzw.

Ein Trafo geht auch. aber dann muss du halt bei deiner Schaltung drauf und immer dran denken das du das Kabel mit schleifst.

Ich hab damals investiert und mir den hier gekauft:
http://www.architekturbedarf.de/Shop/Modellbau1/Werkzeuge/Styrocut/styrocut.html

die Handfassung davon:
http://www.architekturbedarf.de/Sho.../Proxxon/Thermocut_27082/thermocut_27082.html
 
Jetzt weiß ich bescheid, werde es dennoch erst versuchen, mein Gerät funktionsfähig zu machen. Ich schon fast bestellt😉


EDIT: Die Leitung hat einen über hundertfach geringeren spezifischen Widerstand und ich verwende da mehr Kabelquerschnittsfläche. So weit ich allerdings mitbekommen habe, habe ich kein Widerstandsproblem:-D