8. Edition Lohnt es sich die Krieger des Chaos anzufangen?

Slino

Aushilfspinsler
26. Januar 2012
23
0
4.761
Hey,

habe bisher nur Warhammer 40k Erfahrung und wollte so langsam auch mal mit Fantasy anfangen.

Die Krieger des Chaos gefallen mir sehr vom Style deshalb wollte ich hier ein paar Fragen loswerden um mir der ganzen Sache sicher zu werden.

1. Sind sie eine Armee die wenige oder viele Einheiten auf dem Schlachtfeld hat?

2. Sind sie eher eine starke oder schwache Armee?

3. Lohnt sich die Streitmachtbox?

4. Lohnt es sich die Charaktermodelle zu spielen?

5. Kann man mit ihnen auf Turnieren was reißen?

6. Sind sie einsteigerfreundlich?

7. Wie sind sie insgesamt vom Spielstyle?
 
1. Sind sie eine Armee die wenige oder viele Einheiten auf dem Schlachtfeld hat?
-eher wenig
2. Sind sie eher eine starke oder schwache Armee?
-mnM nach ziemlich stark
3. Lohnt sich die Streitmachtbox?
-jo!
4. Lohnt es sich die Charaktermodelle zu spielen?
-sie haben ziemlich coole chars, mit die stärksten im Spiel
5. Kann man mit ihnen auf Turnieren was reißen?
-ich denke schon
6. Sind sie einsteigerfreundlich?
-jo sind auf jeden Fall nicht sonderlich schwer zu spielen
7. Wie sind sie insgesamt vom Spielstyle?
-Sie sind mir viel zu eintönig zu spielen. Das ist auch der Grund, wesshalb ich sie verkauft habe.

So das waren meine Antworten.

lg MrBromosel
 
1. Sind sie eine Armee die wenige oder viele Einheiten auf dem Schlachtfeld hat?
Einer der Armeen die sehr wenig Einheiten auf dem Feld haben da sie hohe Punktkosten haben.

2. Sind sie eher eine starke oder schwache Armee?
Kommt drauf an gegen wen und welche Situation, ich finde sie sehr Stark vorallem im Nahkampf-

3. Lohnt sich die Streitmachtbox?
Jap.Günstig viele Einheiten die man brauch!

4. Lohnt es sich die Charaktermodelle zu spielen?

Ja aber natürlich erst ab einer gewissen Anzahl von Punkten.Z.b. Wulfrik der mit ner Barbarentruppe mit viel Glück im Rücken des Feindes auf die Platte kommt.

5. Kann man mit ihnen auf Turnieren was reißen?
Ich persönlich spiele keine Turniere aber denke schon das sie da was schaffen.

6. Sind sie einsteigerfreundlich?
Ja, ich selber hab auch mit denen angefangen und finde sie sehr leicht für den Anfang.

7. Wie sind sie insgesamt vom Spielstyle?
Flussmäßig find ich sie klasse,die Ritter / Krieger und andere Modelle der KdC sind echt schön und hatte schon manche Schlachten wo ich den Gegner platt gemacht habe und kaum was verloren.

MfG.
 
Zuerst auch von mir nocheinmal ein herzliches Hallo und willkommen im KdC-Themenforum. Um gleich auf deine letzte Frage einzugehen: Einen kompakten Einsteigerleitfaden gibt es leider nicht, dafür aber die "Liber Chaotica", die sich mit den Gegenständen des Armeebuchs beschäftigen (hierbei ist jedoch Vorsicht geboten, da es nicht auf dem neuesten Stand ist), die Einheiten- und die Gegnerwochen. Alle zusammengenommen sollten dir als Einsteiger einen recht guten Überblick geben. Wenn du nach dem Durchschauen immer noch Fragen hast, scheue dich nicht sie einfach zu stellen... Wir beißen alle nicht - dafür haben wir unsere Chaosbruten 😉

Nun zu deinen anfänglichen Fragen:

1. Sind sie eine Armee die wenige oder viele Einheiten auf dem Schlachtfeld hat?
Wie meine Vorredner schon sagten, hast du in den meisten Fällen wesentlich weniger Einheiten auf dem Feld, als dein Gegner. Das heißt jedoch nicht, dass es von Anfang an schlecht für dich aussieht. Die Krieger des Chaos setzen nunmal eher auf Qualität, statt auf Quantität.

2. Sind sie eher eine starke oder schwache Armee?
Die KdC werden ab und an zu den "stärksten Armeen" des Spiels gerechnet. Sie sind stark, keine Frage, aber solche Pauschalisierungen halte ich für schwierig.

3. Lohnt sich die Streitmachtbox?
Auch da schließe ich mich meinen Vorrednern an. Ich selbst habe sie mir nicht geholt, weil sie in mein angestrebtes Armeekonzept nicht hineingepasst hat, aber das ist bekanntlich jedem das seine. 😉

4. Lohnt es sich die Charaktermodelle zu spielen?
Du meinst sicher die Besonderen Charaktermodelle. Jein. Wie bei jedem Volk sind sie meist zu teuer, für das was sie im Endeffekt bringen. Allerdings kann man Wulfrik den Wanderer und Dr. Festus ohne Bedenken empfehlen, jedoch beide erst ab 2000 Punkten.

5. Kann man mit ihnen auf Turnieren was reißen?
Das kann man definitiv, ja.

6. Sind sie einsteigerfreundlich?
Nun, ich habe mich mit ihnen sehr wohl gefühlt. Die Armee ist grundlegend auf Nahkampf und Magie ausgerichtet. Wenn es dich nicht stört, dass du in der Schussphase nichts machst, werden sie dich von Anfang an regelmäßig erfreuen.

7. Wie sind sie insgesamt vom Spielstyle?
Meist geht es darum den Gegner so schnell und so hart wie möglich im Nahkampf zu treffen. Chaoskrieger, Auserkorene und (bedingt( Chaosritter (was aber an der aktuellen Edition von Warhammer liegt und nicht an der Einheit per se) sind dabei eine echte Ansage. Aber auch unsere leichten Truppen (die Barbaren und die Barbarenreiter) tragen ihren Teil zum Erfolg bei. Wie oben angesprochen, ist der zweite Pfeiler der Armee die Magie. Mit der Lehre des Tzeentch verfügen wir über eine "allround"-Waffe, können uns aber auch der anderen Chaoslehren und verschiedenen Kampfmagie-Lehren bedienen, die - richtig eingesetzt - spielentscheidende Wirkung haben können.
Zum Spielstil verweise ich gern auf das folgende Bild, das sagt mehr als tausend Worte:
Chaoskrieger.jpg


Edit: Du Schlingel hast deinen Beitrag editiert, während ich getippt habe... ney ney ney 😉
Als Kommandanten und Helden kann man eigentlich alles bis auf den Chaosgeneral und den Dämonenprinzen vorbehaltlos empfehlen. Der Chaosgeneral muss mit ein wenig Erfahrung eingesetzt werden, damit er sich wirklich lohnt und der Dämonenprinz ist den Spieleentwicklern leider total missglückt, weshalb man ihn nicht einsetzen kann/sollte, wenn man schlagkräftig aufstellen möchte. Für Freundschaftsspiele hingegen ein echter Spaßfaktor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuerst auch von mir nocheinmal ein herzliches Hallo und willkommen im KdC-Themenforum. Um gleich auf deine letzte Frage einzugehen: Einen kompakten Einsteigerleitfaden gibt es leider nicht, dafür aber die "Liber Chaotica", die sich mit den Gegenständen des Armeebuchs beschäftigen (hierbei ist jedoch Vorsicht geboten, da es nicht auf dem neuesten Stand ist), die Einheiten- und die Gegnerwochen. Alle zusammengenommen sollten dir als Einsteiger einen recht guten Überblick geben. Wenn du nach dem Durchschauen immer noch Fragen hast, scheue dich nicht sie einfach zu stellen... Wir beißen alle nicht - dafür haben wir unsere Chaosbruten 😉

Nun zu deinen anfänglichen Fragen:

1. Sind sie eine Armee die wenige oder viele Einheiten auf dem Schlachtfeld hat?
Wie meine Vorredner schon sagten, hast du in den meisten Fällen wesentlich weniger Einheiten auf dem Feld, als dein Gegner. Das heißt jedoch nicht, dass es von Anfang an schlecht für dich aussieht. Die Krieger des Chaos setzen nunmal eher auf Qualität, statt auf Quantität.

2. Sind sie eher eine starke oder schwache Armee?
Die KdC werden ab und an zu den "stärksten Armeen" des Spiels gerechnet. Sie sind stark, keine Frage, aber solche Pauschalisierungen halte ich für schwierig.

3. Lohnt sich die Streitmachtbox?
Auch da schließe ich mich meinen Vorrednern an. Ich selbst habe sie mir nicht geholt, weil sie in mein angestrebtes Armeekonzept nicht hineingepasst hat, aber das ist bekanntlich jedem das seine. 😉

4. Lohnt es sich die Charaktermodelle zu spielen?
Du meinst sicher die Besonderen Charaktermodelle. Jein. Wie bei jedem Volk sind sie meist zu teuer, für das was sie im Endeffekt bringen. Allerdings kann man Wulfrik den Wanderer und Dr. Festus ohne Bedenken empfehlen, jedoch beide erst ab 2000 Punkten.

5. Kann man mit ihnen auf Turnieren was reißen?
Das kann man definitiv, ja.

6. Sind sie einsteigerfreundlich?
Nun, ich habe mich mit ihnen sehr wohl gefühlt. Die Armee ist grundlegend auf Nahkampf und Magie ausgerichtet. Wenn es dich nicht stört, dass du in der Schussphase nichts machst, werden sie dich von Anfang an regelmäßig erfreuen.

7. Wie sind sie insgesamt vom Spielstyle?
Meist geht es darum den Gegner so schnell und so hart wie möglich im Nahkampf zu treffen. Chaoskrieger, Auserkorene und (bedingt( Chaosritter (was aber an der aktuellen Edition von Warhammer liegt und nicht an der Einheit per se) sind dabei eine echte Ansage. Aber auch unsere leichten Truppen (die Barbaren und die Barbarenreiter) tragen ihren Teil zum Erfolg bei. Wie oben angesprochen, ist der zweite Pfeiler der Armee die Magie. Mit der Lehre des Tzeentch verfügen wir über eine "allround"-Waffe, können uns aber auch der anderen Chaoslehren und verschiedenen Kampfmagie-Lehren bedienen, die - richtig eingesetzt - spielentscheidende Wirkung haben können.
Zum Spielstil verweise ich gern auf das folgende Bild, das sagt mehr als tausend Worte:
Chaoskrieger.jpg


Edit: Du Schlingel hast deinen Beitrag editiert, während ich getippt habe... ney ney ney 😉
Als Kommandanten und Helden kann man eigentlich alles bis auf den Chaosgeneral und den Dämonenprinzen vorbehaltlos empfehlen. Der Chaosgeneral muss mit ein wenig Erfahrung eingesetzt werden, damit er sich wirklich lohnt und der Dämonenprinz ist den Spieleentwicklern leider total missglückt, weshalb man ihn nicht einsetzen kann/sollte, wenn man schlagkräftig aufstellen möchte. Für Freundschaftsspiele hingegen ein echter Spaßfaktor.

Hey 🙂.

Danke für deine sehr ausführliche Antwort.

Also ist die Streitmachtbox nur bedingt empfehlenswert?

Kann ich mich bei der Auswahl hier nach richten?

http://kompendium.tabletopwelt.de/wiki/Krieger_des_Chaos_8._Edition
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey 🙂.
Danke für deine sehr ausführliche Antwort.
Gern geschehen 😉

Also ist die Streitmachtbox nur bedingt empfehlenswert?
Das wollte ich so nicht sagen. Die Box an sich ist auf jeden Fall empfehlenswert. Chaoskrieger brauchst du zwingend, Chaosbarbaren und Chaoshunde ebenso. Und wenn du die Einzelpreise dieser 3 Boxen zusammenrechnest bist du bei 80€, da kannst du auch noch 5€ drauflegen und die Chaosritter mitnehmen. Du wirst sie vielleicht nicht oft einsetzen, aber die Modelle sind einfach zu schön um sie nicht zu haben. 🙂

Ich möchte meine Hand dafür nicht ins Feuer legen, aber ich sage einfach mal Ja. Das scheint mir nach ein paar Stichproben sinnvoll auf die 8. Edition angepasst zu sein.
 
Gern geschehen 😉


Das wollte ich so nicht sagen. Die Box an sich ist auf jeden Fall empfehlenswert. Chaoskrieger brauchst du zwingend, Chaosbarbaren und Chaoshunde ebenso. Und wenn du die Einzelpreise dieser 3 Boxen zusammenrechnest bist du bei 80€, da kannst du auch noch 5€ drauflegen und die Chaosritter mitnehmen. Du wirst sie vielleicht nicht oft einsetzen, aber die Modelle sind einfach zu schön um sie nicht zu haben. 🙂


Ich möchte meine Hand dafür nicht ins Feuer legen, aber ich sage einfach mal Ja. Das scheint mir nach ein paar Stichproben sinnvoll auf die 8. Edition angepasst zu sein.

Ok danke

Also dann steht die Streitmachtbox schon mal fest

Was sollte man sich noch so kaufen?

Was würdet ihr mir denn so als Helden Kommandanten empfehlen?

Habe hier gelesen das ein Meisterzauberer des Tzeentch wohl keine schlechte Wahl wäre
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Kommandanten und Helden kann man eigentlich alles bis auf den Chaosgeneral und den Dämonenprinzen vorbehaltlos empfehlen. Der Chaosgeneral muss mit ein wenig Erfahrung eingesetzt werden, damit er sich wirklich lohnt und der Dämonenprinz ist den Spieleentwicklern leider total missglückt, weshalb man ihn nicht einsetzen kann/sollte, wenn man schlagkräftig aufstellen möchte. Für Freundschaftsspiele hingegen ein echter Spaßfaktor.

Ich würde dir für den Anfang einen Erhabenen Helden und/odernd einen Magier zu Fuß emfehlen. Damit lernst du die KdC in deinen ersten Spielen gut kennen.
Ein Magier des Tzeentch auf Flugdämon ist gut, als Meistermagier sogar sehr gut, muss aber auch gespielt werden können. Daher sind Infantiere-Helden am Anfang besser zu handhaben.

Weißt du schon mit wie vielen Punkten du dein erstes Spiel bestreiten möchtest?
Das hier wären bspw. 900 Punkte, bestehend aus der Streitmachtsbox und einem Zauberer zu Fuß:
0 Kommandant
1 Held: 190 Pkt. 19.0%
4 Kerneinheiten: 389 Pkt. 38.9%
1 Eliteeinheit: 260 Pkt. 26.0%
0 Seltene Einheit

*************** 1 Held ***************

Chaoszauberer 85 Punkte, General kostenlos, Upgrade zur 2. Stufe 35 Pkt., Mal des Tzeentch 20 Pkt.
+ Lehre des Tzeentch
+ Halsband des Khorne 25 Pkt., Magiebannende Rolle 25 Pkt.
- - - > 190 Punkte


*************** 4 Kerneinheiten ***************

12 Chaoskrieger 180 Pkt., Mal des Tzeentch 20 Pkt., Schilde 12 Pkt., Musiker 6 Pkt., Standartenträger 12 Pkt., Champion 12 Pkt.
+ Kriegsbanner 25 Pkt.
- - - > 267 Punkte

16 Chaosbarbaren 64 Pkt., Mal des Khorne 30 Pkt., Zweihandwaffen 16 Pkt., Musiker 4 Pkt., Standartenträger 8 Pkt.
- - - > 122 Punkte

5 Chaoshunde 30 Pkt.

5 Chaoshunde 30 Pkt.


*************** 1 Eliteeinheit ***************

5 Chaosritter 200 Pkt., Mal des Khorne 30 Pkt., Musiker 10 Pkt., Standartenträger 20 Pkt.
- - - > 260 Punkte


Insgesamte Punkte Krieger des Chaos : 899
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde dir für den Anfang einen Erhabenen Helden und/odernd einen Magier zu Fuß emfehlen. Damit lernst du die KdC in deinen ersten Spielen gut kennen.
Ein Magier des Tzeentch auf Flugdämon ist gut, als Meistermagier sogar sehr gut, muss aber auch gespielt werden können. Daher sind Infantiere-Helden am Anfang besser zu handhaben.

Weißt du schon mit wie vielen Punkten du dein erstes Spiel bestreiten möchtest?
Das hier wären bspw. 900 Punkte, bestehend aus der Streitmachtsbox und einem Zauberer zu Fuß:
0 Kommandant
1 Held: 190 Pkt. 19.0%
4 Kerneinheiten: 389 Pkt. 38.9%
1 Eliteeinheit: 260 Pkt. 26.0%
0 Seltene Einheit

*************** 1 Held ***************

Chaoszauberer 85 Punkte, General kostenlos, Upgrade zur 2. Stufe 35 Pkt., Mal des Tzeentch 20 Pkt.
+ Lehre des Tzeentch
+ Halsband des Khorne 25 Pkt., Magiebannende Rolle 25 Pkt.
- - - > 190 Punkte


*************** 4 Kerneinheiten ***************

12 Chaoskrieger 180 Pkt., Mal des Tzeentch 20 Pkt., Schilde 12 Pkt., Musiker 6 Pkt., Standartenträger 12 Pkt., Champion 12 Pkt.
+ Kriegsbanner 25 Pkt.
- - - > 267 Punkte

16 Chaosbarbaren 64 Pkt., Mal des Khorne 30 Pkt., Zweihandwaffen 16 Pkt., Musiker 4 Pkt., Standartenträger 8 Pkt.
- - - > 122 Punkte

5 Chaoshunde 30 Pkt.

5 Chaoshunde 30 Pkt.


*************** 1 Eliteeinheit ***************

5 Chaosritter 200 Pkt., Mal des Khorne 30 Pkt., Musiker 10 Pkt., Standartenträger 20 Pkt.
- - - > 260 Punkte


Insgesamte Punkte Krieger des Chaos : 899

Jop das erste Spiel so ca in einem Monat stattfinden wir haben uns auf 2500 Punkte ohne Combatregeln geeinigt
 
Wow direkt ein großes Spiel? Nun dann kannst du dir auf jeden Fall zu der Streitmacht noch 2x die Box Chaoskrieger, 2-3x die Box Chaosbarbaren und am besten 6-8 Trolle... Verdammt wieso steigt ihr gleich so hart ein? 😵

Ich rate jedem Neueinsteiger von Spielen über 1000 Punkten ab, da man so extrem schnell extrem viel Geld ausgibt/-geben muss...

Oder wollt ihr/willst du alles proxen?
 
Wow direkt ein großes Spiel? Nun dann kannst du dir auf jeden Fall zu der Streitmacht noch 2x die Box Chaoskrieger, 2-3x die Box Chaosbarbaren und am besten 6-8 Trolle... Verdammt wieso steigt ihr gleich so hart ein? 😵

Ich rate jedem Neueinsteiger von Spielen über 1000 Punkten ab, da man so extrem schnell extrem viel Geld ausgibt/-geben muss...

Oder wollt ihr/willst du alles proxen?

Also würdest du mir dann zu sowas raten?


*************** 1 Kommandant ***************

Meisterzauberer
- General
- Upgrade zur 4. Stufe
- Mal des Tzeentch
+ - Lehre des Tzeentch
- - - > 290 Punkte


*************** 6 Kerneinheiten ***************

18 Chaoskrieger
- - - > 270 Punkte

18 Chaoskrieger
- - - > 270 Punkte

26 Chaosbarbaren
- - - > 104 Punkte

26 Chaosbarbaren
- - - > 104 Punkte

5 Chaoshunde
- - - > 30 Punkte

5 Chaoshunde
- - - > 30 Punkte


*************** 2 Eliteeinheiten ***************

5 Chaosritter
- - - > 200 Punkte

6 Chaostrolle
- - - > 270 Punkte


Gesamtpunkte Krieger des Chaos : 1568


Hab erstmal so gut wie ALLES nackt gelassen.

Die Einheitenverteilung habe ich mir selber ausgedacht wobei ich nicht weiss ob man nicht lieber noch ne Box Krieger kaufen sollte und dafür eine Box Barbaren weglassen sollte.

Hunde dienen wohl als sogenannte ''Umlenker'' und als ''Schirm'' was das auch immer zu bedeuten hat^^... (Kann mich da mal einer aufklären?)

Sollte man nicht mehr Helden bzw Kommandanten spielen?

Was ist eigentlich mit dem Todbringer? Gibt es den überhaupt noch?^^
 
Also würdest du mir dann zu sowas raten?


*************** 1 Kommandant ***************

Meisterzauberer
- General
- Upgrade zur 4. Stufe
- Mal des Tzeentch
+ - Lehre des Tzeentch
- - - > 290 Punkte


*************** 6 Kerneinheiten ***************

18 Chaoskrieger
- - - > 270 Punkte

18 Chaoskrieger
- - - > 270 Punkte

26 Chaosbarbaren
- - - > 104 Punkte

26 Chaosbarbaren
- - - > 104 Punkte

5 Chaoshunde
- - - > 30 Punkte

5 Chaoshunde
- - - > 30 Punkte


*************** 2 Eliteeinheiten ***************

5 Chaosritter
- - - > 200 Punkte

6 Chaostrolle
- - - > 270 Punkte


Gesamtpunkte Krieger des Chaos : 1568


Hab erstmal so gut wie ALLES nackt gelassen.

Die Einheitenverteilung habe ich mir selber ausgedacht wobei ich nicht weiss ob man nicht lieber noch ne Box Krieger kaufen sollte und dafür eine Box Barbaren weglassen sollte.
An sich ist die Einheitenverteilung schon fast sehr gut 😉 Die Barbaren solltest du zu einem 50er-Block zusammenlegen. In dieser Größe mit dem Mal des Khorne oder dem des Slaanesh und Zweihändern schlagen sie sich einfach am besten. Alternativ kannst du auch einen 40er-Trupp (wie eben erläutert) und einen 10er-Trupp (mit dem Mal des Tzeentch und Schilden) aufstellen. In den kleinen Trupp kannst du dann einen Magier zu Fuß stecken - das nennt man gemeinhin "Magiertaxi".
Die 18er-Blocke Krieger sind wunderbar. In meinen Augen genau die richtige Größe (6x3 aufgestellt). Einen Block davon würde ich mit dem Mal des Tzeentch und Schilden, den anderen mit dem Mal des Khorne und Hellebarden spielen. Zusätzlich würde ich jeder Einheit Musiker und Standartenträger geben, Champions sollten nur dort vorhanden sein, wo auch Charaktermodelle drinstehen. Das kann dich davor bewahren, dass dein Charakter herausfordern muss.

Hunde dienen wohl als sogenannte ''Umlenker'' und als ''Schirm'' was das auch immer zu bedeuten hat^^... (Kann mich da mal einer aufklären?)
In aller Kürze: Ein "Schirm" (manchmal auch "meat shield" genannt), ist ein kleiner Trupp, den man vor seine wichtigen Truppen stellt um dem Gegner den Beschuss zu erschweren. Entweder er schießt erst den "Schirm" weg und du hast dadurch eine Runde gewonnen, oder er versucht auf deinen wichtigen Block zu schießen, wenn er ihn denn sieht, wird aber durch den Schirm behindert (harte Deckung) und du verlierst nicht so viele wichtige Modelle.
Ein "Umlenker" ist ebenfalls eine kleine, billige Einheit, die man dem gefährlichsten Nahkampfblock des Gegners vor die Nase schiebt und zwar leicht schräg versetzt. Entweder er greift ihn an und muss somit in diese Richtung schwenken, dann wählst du als Angriffsreaktion fliehen und siehst zu, wie der gegnerische Block plötzlich mit seiner Flanke zu deiner Hauptkampflinie steht (was du dann zu tun hast, weißt du ja... :chaos: ). Die zweite Möglichkeit ist, dass der Gegner um die Umlenker herummarschiert, was ihn aber auch zu einem Schwenk zwingt und ihn damit wertvolle Zoll vergeuden lässt. (Die dritte Möglichkeit ist, dass dein Gegner nicht ganz auf den Kopf gefallen ist und/oder etwas Erfahrung mitbringt und dir den Umlenker einfach wegschießt 🙁)

Sollte man nicht mehr Helden bzw Kommandanten spielen?
Ich würde bei 2000 Punkten auf jeden Fall noch einen AST (Armeestandartenträger) spielen. Wenn du ihn auf ein Pferdchen/Moloch setzt und ihn in deine Trolle stellst werden diese sogar richtig zuverlässig. 😉

Was ist eigentlich mit dem Todbringer? Gibt es den überhaupt noch?^^
Den gibt es noch bei verschiedenen Handels- und Auktionsplattformen und bei der MailOrder. Allerdings scheiden sich die Geister an ihm. Ich persönlich finde ihn einfach überragend, verstehe aber auch, wenn er manchem Leuten zu unberechenbar ist.
 
An sich ist die Einheitenverteilung schon fast sehr gut 😉 Die Barbaren solltest du zu einem 50er-Block zusammenlegen. In dieser Größe mit dem Mal des Khorne oder dem des Slaanesh und Zweihändern schlagen sie sich einfach am besten. Alternativ kannst du auch einen 40er-Trupp (wie eben erläutert) und einen 10er-Trupp (mit dem Mal des Tzeentch und Schilden) aufstellen. In den kleinen Trupp kannst du dann einen Magier zu Fuß stecken - das nennt man gemeinhin "Magiertaxi".
Die 18er-Blocke Krieger sind wunderbar. In meinen Augen genau die richtige Größe (6x3 aufgestellt). Einen Block davon würde ich mit dem Mal des Tzeentch und Schilden, den anderen mit dem Mal des Khorne und Hellebarden spielen. Zusätzlich würde ich jeder Einheit Musiker und Standartenträger geben, Champions sollten nur dort vorhanden sein, wo auch Charaktermodelle drinstehen. Das kann dich davor bewahren, dass dein Charakter herausfordern muss.


In aller Kürze: Ein "Schirm" (manchmal auch "meat shield" genannt), ist ein kleiner Trupp, den man vor seine wichtigen Truppen stellt um dem Gegner den Beschuss zu erschweren. Entweder er schießt erst den "Schirm" weg und du hast dadurch eine Runde gewonnen, oder er versucht auf deinen wichtigen Block zu schießen, wenn er ihn denn sieht, wird aber durch den Schirm behindert (harte Deckung) und du verlierst nicht so viele wichtige Modelle.
Ein "Umlenker" ist ebenfalls eine kleine, billige Einheit, die man dem gefährlichsten Nahkampfblock des Gegners vor die Nase schiebt und zwar leicht schräg versetzt. Entweder er greift ihn an und muss somit in diese Richtung schwenken, dann wählst du als Angriffsreaktion fliehen und siehst zu, wie der gegnerische Block plötzlich mit seiner Flanke zu deiner Hauptkampflinie steht (was du dann zu tun hast, weißt du ja... :chaos: ). Die zweite Möglichkeit ist, dass der Gegner um die Umlenker herummarschiert, was ihn aber auch zu einem Schwenk zwingt und ihn damit wertvolle Zoll vergeuden lässt. (Die dritte Möglichkeit ist, dass dein Gegner nicht ganz auf den Kopf gefallen ist und/oder etwas Erfahrung mitbringt und dir den Umlenker einfach wegschießt 🙁)


Ich würde bei 2000 Punkten auf jeden Fall noch einen AST (Armeestandartenträger) spielen. Wenn du ihn auf ein Pferdchen/Moloch setzt und ihn in deine Trolle stellst werden diese sogar richtig zuverlässig. 😉


Den gibt es noch bei verschiedenen Handels- und Auktionsplattformen und bei der MailOrder. Allerdings scheiden sich die Geister an ihm. Ich persönlich finde ihn einfach überragend, verstehe aber auch, wenn er manchem Leuten zu unberechenbar ist.

Danke für deine (wie bisher immer ausführliche Antwort)

Würde dieses Magiertaxi nicht viel besser mit normalen Kriegern anstatt Barbs funktionieren?

Wie schaut es eigentlich mit Archaon aus das Modell find ich einfach genial

Also wie gesagt wir spielen ohne diese Combatregeln.

Den Meisterzauberer sollte ich also am besten zu Fuss in ein Regi mit mal des Tzeentch stecken?

Ich glaube ich sollte mir mal gleich den Codex kaufen damit ich erstmal einen Überblick bekomme
 
Das Armeebuch zu kaufen kann ich nur empfehlen. Dadurch wird die sicher einiges klarer...und es kommen eine Menge neuer Fragen dazu 😉

Das mit dem "Taxi" wurde ja schon angesprochen. Eine 10er-Einheit Tzeentch-Barbaren mit Champ und Schilden kostet dich knapp 90Punkte, das gleich mit Kriegern knapp 100 Punkte mehr. Dieser Trupp kann eh nichts, außer dem Magier einen"Achtung Sir!"-Wirf bescheren und ihn vor anderem Beschuss schützen.

Der Herr der letzten Tage... Ja, das ist so ein Charakter den man WILL aber leider nicht braucht... Er ist allein schon ein harter Brocken, mit seinen Schwertern des Chaos (seine persönliche Rittereinheit), umso mehr. Allerdings haben sie das gleiche Problem, wie jede Kavallerie. Gegen große Trupps bleiben sie schnell stecken. "summa summarum" eher etwas für 4000-Punkte FunSpiele 🙂

Einen Tzeentch-Magier kann/sollte man allein auf Flugdämon ("Disc") spielen, da er mit dem Talisman der Bewahrung einen 3+Rettungswurf bekommt und auch schnell auf einen 1+Rüstungswurf gebracht werden kann. Somit zählt er zu den am besten geschützten Charaktermodellen des Spiels und kann sich auch gern mal vor einen Schützenblock trauen (trotzdem möglichst vermeiden(!)). Durch den Flugdämon ist er dazu noch hochmobil und kann in der Regel problemlos von Deckung zu Deckung oder in den Rücken der ggn. Armee "springen".