Künstliches Wasser "WIE,WOHER"

BlackOrk

Codexleser
23. April 2010
272
0
7.457
Ich bin "mal wieder" am bau einer neuen Spielplatte für 40k. Nun möchte ich gerne am Rand des Spielfeldes ein Gewässer gestallten, dieses soll relativ TIEF sein um euch dies besser rüber zubringen,was ich mit Tief mein, es sollte im Gewässer von der Höhe ca. ein Landungsboot oder ähnl. versunken liegen "also sollte das Gewässer schon gut 5-6Zoll Tief sein" nun frage ich mich mit welchem "Künstlichen-Wasser kann ich dieses Ziel erreichen" wichtig ist, dass es trotz der Dicke noch Transparent ist. Schließlich soll man denn Grund sehen können, zu gleich kommen bei der Platte mindestens 48Zoll gut ein paar Liter Wasser zusammen. Also sollte es auch Preislich realisierbar sein. Habe viel gegooglet und auch in diesem Forum gestöbert. Fand aber leider nichts hilfreiches. Helft mir! Wie gestalltet ihr eure Gewässer oder Flüsse!? WIe erwähnt geht es nicht um kleine/flache Flüsse, dafür gibt es ja mehr als genug Lösungen und man kommt meist auch mit wenigen oder gar 1l aus. Ich werde aber wohl gut 20l oder mehr brauchen, ausgerechnet habe ich es mir bisher noch nicht genau.



mfg
 
Richtig. Geht nicht.
1) Modellbauwasser, wie es GW und Noch anbieten schrumpft mit der Zeit und legt sich ggf. in Falten bei der gewünschten Dicke.
2) Klarlack hat das gleiche Problem.
3) Resin kostet viel zu viel, selbst wenn Du das Zeug im 10L Eimer kaufst. Hinzu kommt 10l = etwa 10kg...
Weiterhin kannst Du schon mal die Feuerwehr rufen, wenn Du diese Mengen an Resin verarbeiten möchtest. Das Zeug reagiert exotherm und kann dann gerne mal in Brand geraten oder seeeeehr heiss werden (hatte mal 1cm auf einmal gegossen und mir die Finger verbrannt...).
Ich habe auf meiner Stadtplatte etwa 1cm in mehreren Schichten tief gegossen. Unten wurden Skelette und Bits reingeworfen und in den tiefen Bereichen etwas dunkler bemalt. Den diversen Schichten wurden verschiedene Resinfärbepgmente beigemengt, um den Tiefeneffekt bzw. "nurglishe Beimengungen" zu verstärken.

Beste Idee für solche Riesengelände wäre eine Plexiglasplatte in der gewünschten Höhe (evtl. farblich für die Tiefe eingefärbt), die mit den oben genannten Methoden oder Ozeanswellenriffelpvcplatten aus dem Bastelbedarf "getoppt" wird. Spart Gewicht, Material, etc.
 
Problem ist:

Die Spielplatte ist beisp. 48x72Zoll , an einer der kurzen Seiten ist dann ein Hafenbecken "so wie man es meist auch kennt, also nix besonderes sondern einfach ein künstlich angelegtes Becken, in diesem soll ebend das Wasser sein. Dieses Becken ist aber an der aussen Seite der Platte und soll an allen 3Seiten ausser die die in richtung Spielfeld/Hafen liegt mit Plexiglass umschlossen werden damit man auch denn Bug des Schiffes und die Fässer und co. im Wasser sieht daher entfällt die Plexiglas Lösung. Ging mir auch schon durch n Kopf aber würde leider &%$§$ aussehen. Es muss doch eine Lösung geben um Künstliches Wasser in diesen Mengen darzustellen. Wollte zuerst Gießharz benutzen nur leider ist dieses auch wieder sehr Teuer in Mengen.
 
So würde die Platte aussehen wenn man sie zur Seite Kippen würde bzw. seitlich von oben drauf geschaut.

platteq.jpg

Die Hellen Farben sind jeweils die Oberfläche, die ewas dunkleren Flächen sind die Ränder der Platte evtl. hat man so ein wenig mehr einblick in das Projekt
 
Schreib mal Mat Cexwish an, der hatte mal ein Ubootdiorama gebaut, wo das Wasser durchsichtig war.
...welches VIEL kleiner war.
ich benutze für wassereffekte kerzengel aus dem baumarkt. das ist durchsichtig und lässt sich leicht verarbeiten. damit kannst du auch tiefe gewässer machen.
und man erkennt im wasser auchnoch alles!
Wasndas?:huh:
 
Also ich kenne diese Gelkerzen, diese sind doch aber immer recht instabil ? Also das Material bleibt doch ebend selbst ausgehärtet NUR Gel oder? Somit kann man ggf auch keine Miniatur darauf platzieren oder irr ich mich? Und man muss ja immer mal davon ausgehen das ne Schwerere Mini darauf abgestellt wird, genauso soll das Schiff was ich im Hafenbecken platziere über Stege begehbar sein, also würden sich ImGame Minis auf dem Schiff vor finden was das Gewicht bei Zinn ja enorm erhöhen könnte (wäre ja schade wenn das Schiff von Match zu Match tiefer sinkt auf Grund des Gewichts und Co)
 
Zuletzt bearbeitet:
1. 20l Gussmasse > 20 KG ! Frage :Stabilität der Platte/Befestigung??
2. besteht immer die Möglichkeit den Guss zu verbocken ....bei 20l + Zeit kann das verdammt ärgerlich werden.

Freders Lösungsvorschlag scheint mir der Beste.
Beste Idee für solche Riesengelände wäre eine Plexiglasplatte in der gewünschten Höhe (evtl. farblich für die Tiefe eingefärbt), die mit den oben genannten Methoden oder Ozeanswellenriffelpvcplatten aus dem Bastelbedarf "getoppt" wird. Spart Gewicht, Material, etc.

Kannst auch Plexiglas für die Seitenwände nehmen und den "Deckel" giessen.
Dabei kannst Boote,Fässer etc bis zur Wasserlinie eingiessen.Evtl. Plexiplatte als Basis für Deckel nehmen ...dann reduziert sich die Schichtdicke des Gusses auf einige Millimeter.

Gruss Bone
 
Hallo

Ich habe in einem Forum schon einmal gesehen, wie jemand so ein tiefes Gewässer gestaltet hat. War auch eine Platte. Ein Berg mit Wasserfall, glaube ich, und einen tiefen See. Auf einer oder zwei Seiten mit Plexiglas. Hatte dieses Gewässer in mehren Schichten gegossen. Sollte ich die Seite noch mal finden, stelle ich sie sofort ein.

Gruß Achim
 
Hallo

Ich habe in einem Forum schon einmal gesehen, wie jemand so ein tiefes Gewässer gestaltet hat. War auch eine Platte. Ein Berg mit Wasserfall, glaube ich, und einen tiefen See. Auf einer oder zwei Seiten mit Plexiglas. Hatte dieses Gewässer in mehren Schichten gegossen. Sollte ich die Seite noch mal finden, stelle ich sie sofort ein.

Gruß Achim


Das wäre natürlich klasse.


Ich mach mir mit diesem Gel "Kerzen" halt nur gedanken , was passiert wenn dieses regelmäßig angefasst wird, dazu kommt auch noch staub und co. habe selber solche Kerzen im Haus, und staub setzt sich serh sehr schnell darauf ab , und man bekommt ihn meist auch nicht wieder so leicht runter! Dazu sind sie relativ wärme empfindlich, da versinkt dann schon mal schnell was, selbst meine Dekosteine sind in meinen Kerzen stück für stück versunken. Was natürlich mehr als nur schade wäre da es ein enormer arbeitsaufwand wäre das Gewässer regelmäßig neu zu gestallten.

Habt ihr evtl n Tutorial zu der Plexiglas version? Kann mir das imo nicht so recht "bildlich" vorstellen.

mfg
 
Habt ihr evtl n Tutorial zu der Plexiglas version? Kann mir das imo nicht so recht "bildlich" vorstellen.

mfg
Selber probieren macht schlau. Anbei ein paar Bilder von Harm Paulsens jungsteinzeitlichen Dioramen, die er für das Archäologische Landesmuseum Schleswig baut. Dort ist es auch eine eingelassene Plexiglasplatte. Zum Optimieren an den Kanten bzw. am Ufer kann man getrost Kunstharz nehmen und sich ein paar Wellen draufmodellieren. Alternativ gibt es auch im Eisenbahnbedarf Wellenfolie zu kaufen.
P7270112.jpg

P7270116.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Selber probieren macht schlau.
Durchaus, aber mal ehrlich "WARUM" sollte ich ggf mit teuren Harzen und co rum experimentieren wenn der ein oder andere bereits Erfahrung damit gesammelt hat. Und es könnte ja auch sein das jemand diese Plexiglass arbeiten bereits mit einem Schiff oder ähnlichem durchgeführt hat. Plexiglass einsägen schiff einfügen usw usw.

Anbei ein paar Bilder von Harm Paulsens jungsteinzeitlichen Dioramen, die er für das Archäologische Landesmuseum Schleswig baut. Dort ist es auch eine eingelassene Plexiglasplatte. Zum Optimieren an den Kanten bzw. am Ufer kann man getrost Kunstharz nehmen und sich ein paar Wellen draufmodellieren. Alternativ gibt es auch im Eisenbahnbedarf Wellenfolie zu kaufen.
Ich danke dir!