Kleiner Material-/Werkzeugleitfaden

seal

Codexleser
19. Juni 2004
302
0
7.021
39
In letzter Zeit tauchen hier im Umbau-Forum sehr oft Fragen zu den verschiedenen Materialien und Werkzeugen auf, die für Um-/Eigenbauten von Modellen verwendet werden können. Ich habe hier eine kleine Zusammenfassung der wichtigsten Materialen, Klebstoffe und Werkzeuge zusammengestellt.

Die Übersicht ist noch nicht fertig, aber ich wollte den aktuellen Stand einfach einmal hier reinstellen.

Klebstoffe:

Kunststoffkleber
Normaler Kunststoffkleber (Revell Contacta, Uhu Plast, etc.) ist nur für Polystyrol und dessen Abarten (ABS) geeignet. Der Klebstoff ist im Prinzip nichts anderes als ein Lösungsmittel, das die zu verbindenden Kunststoffteile anlöst, so dass sich diese Verbinden können. Nachdem das Lösungsmittel verdunstet ist, härtet der Kunststoff wieder aus und die Teile sind quasi verschweißt.

Sekundenkleber
Sekundenkleber härten unter Einwirkung der Luftfeuchtigkeit innerhalb kürzester Zeit aus und können annährend alle im Modellbau üblichen Materialien miteinander verbinden. Sekundenkleber mit hoher Viskosität (Pattex Blitz Gel, Uhu Blitzschnell Gel) härten im Regelfall etwas langsamer aus als solche mit niedriger Viskosität (Pattex Blitzkleber flüssig, Uhu Blitzschnell). Sekundenkleber hat den Nachteil dass die Klebestelle sehr spröde und Schlag-/Stoßempfindlich ist.

Holzleim (Weißleim)
Klassischer Klebstoff im Modellbau, aufgrund der Tatsache, dass Weißleim mit Wasser verdünnt werden kann, sehr vielseitig einzusetzen. Klebt Holz, Pappe, Papier, Streumaterial, Kies und Sand.

2-Komponenten Kleber
Mit Epoxidklebstoffen (Pattex Stabilit Express, Uhu Plus) lassen sich sehr stabile Verbindungen herstellen, beim verarbeiten ist allerdings die nicht vorhandene Anfangsfestigkeit ein Problem, die zu verbindenden Teile müssen bis zum aushärten des Klebstoffes fixiert werden. Das Aushärten kann durch erhitzen im Backofen oder mit einem Heissluftgebläse beschleunigt werden (Anleitung des Herstellers beachten und Vorsicht bei Kunststoffmodellen). 2-K Klebstoffe sind ideal beim Zusammenbau von großen Zinnmodellen mit schweren oder weit abstehenden Teilen.

Alleskleber

Hartkleber

Spachtel-/Modelliermassen

GreenStuff
Milliput
Einkomponenten-Spachtelmasse
Handelsübliche Spachtelmassen aus dem Modellbaubedarf (Revell Plasto, Squadron Putty, Tamiya Putty) sind ideal dafür geeignet, Lücken an großen Kunststoffmodellen auszufüllen. Diese Spachtelmassen lassen sich im allgemeinen mit einem geeignetem Lösungsmittel (Aceton, Nitroverdünnung, Flüssige Kunststoffkleber wie Revell Contacta) Verdünnen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen. Nach aushärten der Spachtelmassen kann diese leicht Überschliffen werden.

Reparaturepoxy
Oft im Baumarkt von verschiedenen Herstellern zu bekommen (Pattex Powerknete, Uhu PowerKit). Sie sind weniger zum Modellieren geeignet, aber aufgrund der Tatsache dass sie sehr schnell aushärten und spanabhebend bearbeitbar (Schleifen, Sägen, Fräsen. Etc.) sind, sehr gut zum füllen von Lücken an Fahrzeugmodellen oder ähnlichem geeignet.

Werkzeuge

Zum Werkzeug ist anzumerken, dass man unter umständen nicht den billigsten Mist kaufen sollte, sondern lieber ein paar Euros in gutes Werkzeug investiert. Dies gilt besonders bei Zangen, Schnellläufern oder so etwas einfachem wie Tapetenmessern. Immer daran denken:
Wer billiges Werkzeug kauft, kauft zweimal 🙂

Messer (Cutter, Tapetenmesser, Teppichmesser)
In vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich, vom einfachen 50 Cent Cutter bis zur stabilen Metallausführung. Universelles Werkzeug zum Schneiden, Schnitzen und entgraten.

Zangen
- Seitenschneider: Zum Schneiden von Drähten, Gussästen und ähnlichem
- Rundzange: Zum biegen von Drähten (Ösen, Ringe, etc)
- Flachzange: Zum winkligem biegen von Drähten, Festhalten von Einzelteilen (gibt es mit geriffelten oder glatten Greifflächen, die das festzuhaltende Objekt nicht beschädigen)

Laubsäge
Kennt wohl noch jeder aus seiner Kindheit, mit den richtigen Sägeblättern schneidet sie so ziemlich durch alle Materialen die uns im Modellbau begegnen. Gibt es auch als Juweliersäge mit kürzerem Sägebogen.

Feinsäge
Die Feinsäge besitzt ein sehr dünnes (~3/10mm) und fein gezahntes Sägeblatt und ist ideal zum Sägen von Kunststoffen und Zinnteilen. Erhältlich in jedem besseren Modellbauladen.

Handbohrer
Im Grunde nichts weiter als ein Griff mit einer (austauschbaren) Spannzange in der Spitze, in der Bohrer gespannt werden können. Ideal für sehr feine Bohrungen unter 1mm, bei denen ein Schnellläufer einfach zu groß und klobig wäre.

Schnellläufer, „Heuler“ (Dremel, Proxxon, o.Ä.)
Sehr universelle kleine Maschinen, die Drehzahlen jenseits von 20000 U/min erreichen und mit verschiedenen Werkzeugen bestückt werden können.
Beim Bearbeiten von Kunststoffen unbedingt mit niedriger Drehzahl arbeiten, da diese sonst sehr schnell schmelzen können.
Kurze Werkzeugübersicht:
- Trennscheibe: Zum trennen von Metall und Kunststoff, setzt sich allerdings in Zinn sehr schnell zu und wird unbrauchbar.
- Bohrer: Bohren in Kunststoff, Holz und Metall, unbedingt mit verringerter Drehzahl arbeiten.
- Frässtifte: Zum Bearbeiten von Kunststoff, Holz und weichen Metallen (in Hartmetallausführung auch Stahl)
- Schleifstifte: Schleifen von Metall und Kunststoff (Edelkorundschleifstifte (rosa) verwenden, die grünen Siliziumkarbidschleifstifte nutzen sich sehr schnell ab)
- Polierstifte/-scheiben: Polieren von verkratzten Oberflächen unter Verwendung von geeigneter Polierpaste
Bei Arbeiten mit Schnellläufern unbedingt Schutzbrille tragen.

Schraubstock
Sinnvoll um Teile beim bearbeiten mit dem Schnellläufer Festspannen zu können, ideal ist eine Dreh-/Schwenkbare Variante mit Gummischutzbacken die das Werkstück nicht beschädigen.

Materialien

Polystyrol
Bezugsquelle:
Läden für Künstler-/Bastelbedarf
www.architekturbedarf.de
Lieferform:
Platten (auch als Plasticard bekannt) von 0,3mm bis 5mm, Verschiedene Profile (Rund, Vierkant, Rohre, H-Profile, L-Profil, etc.)
Anwendungen:
Universelles Grundmaterial für Um-/Eigenbauten, Geländebau
Verarbeitung:
Kleben mit Kunststoffkleber oder Sekundenkleber
Zuschnitt mit Schere (bis 0,5mm), Messer (bis ca. 2,00mm) oder Säge
Kann über offener Flamme oder Besser mit einem Heissluftgebläse gebogen werden.

Graupappe
Bezugsquelle:
Verpackungen
Läden für Künstler-/Bastelbedarf
www.architekturbedarf.de
Lieferform:
Platten in verschiedenen Dicken bis 3mm
Anwendung:
Universelles Grundmaterial für Um-/Eigenbauten, Geländebau, als preisgünstige Ersatz von Polystyrolplatten
Verarbeitung:
Kleben mit Holzleim, Alleskleber, Sekundenkleber
Zuschnitt mit Schere oder Messer

Hölzer:
- MDF (Mitteldichte Faserplatte)
- Balsaholz
- Sperrholz

Aufgeschäumte Kunststoffe:
- Schaumpappe (Architekturpappe, F-Board)
- Styropor
- Styrodur (Jackodur, Depron)

Ich hoffe ich konnte einen halbwegs verständlichen und brauchbaren Überblick über Materialen und Werkzeuge geben, und würde mich über Anregungen und Kritik dazu freuen.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Bei Arbeiten mit Schnellläufern unbedingt Schutzbrille tragen.[/b]
Ich hatte mir mal einen Zinnspliter mitten ins Auge gedremelt. Das war eigentlich nur nervig und juckig beim Schlafen in der REM-Phase 😱hmy: 😛uke:
Dummerweise kann man den auch nicht so einfach selbst entfernen, da man ja nicht die Augen zumachen kann, wenn man vorm Spiegel steht und mit ner Pinzette das Ding rauszupfen will...mmmmreglrergll. Verdammt. :lol:
Aber nach drei Tagen ist der rausgewachsen oder ich habe ihn absorbiert.
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
2-Komponenten Kleber
Mit Epoxidklebstoffen (Pattex Stabilit Express, Uhu Plus) lassen sich sehr stabile Verbindungen herstellen, beim verarbeiten ist allerdings die nicht vorhandene Anfangsfestigkeit ein Problem, die zu verbindenden Teile müssen bis zum aushärten des Klebstoffes fixiert werden. Das Aushärten kann durch erhitzen im Backofen oder mit einem Heissluftgebläse beschleunigt werden (Anleitung des Herstellers beachten und Vorsicht bei Kunststoffmodellen). 2-K Klebstoffe sind ideal beim Zusammenbau von großen Zinnmodellen mit schweren oder weit abstehenden Teilen.[/b]

und bitte nicht auf die idee kommen, die anfangsfestigkeit mit der zugabe von sekundenkleber zu beschleunigen.
 
Super Threat Seal!!! Das war mal nötig und sollte meiner Meinung nach als Sticky aufgehängt werden!

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Wer billiges Werkzeug kauft, kauft zweimal[/b]
Den Satz darf man sich ruhig einrahmen und aufhängen! 😀 Ich sprech aus Erfahrung... 😉
Das sollte man sich im übrigen auch beim Pinselkauf in Erinnerung rufen!!!

Ich würde noch hinzufügen, daß man beim Umgang mit Lacken/Klebern/alles mit Lösungsmitteln für eine Ausreichende Belüftung sorgen sollte. Zudem sollte beim Bearbeiten von Resin (z.B. mit Feilen/Schleifpapier/Dremel) eine Schutzmaske getragen werden, da das Zeugs nach allem was ich bisher gehört habe, recht giftig sein soll!
 
Alleskleber/Kraftkleber (Pattex/UHU)

meiner erfahrung nach für den modellbau nicht wirklich zu gebrauchen. das zeug ist übelst zäh, man bekommt die stücke kaum noch auseinander, aber dennoch ist das zeug sehr elastisch...ich wüsste nicht wirklich, für was diese eigenschaften im modellbau praktisch wären. gibt besser alternativen. das zeug taugt eher was für larpwaffen, die ordentlich was auszuhalten haben im gegensatz zu geländestücken