Imperiales Raumschiff in 40k-Größe

hybridlord

Codexleser
22. Februar 2008
208
0
6.601
Wer kennt das nicht: Man sieht irgend einen neuen Bausatz , sein Auge fällt auf ein bestimmtes Teil und dieser Gedanke formt sich : "mensch cool, daraus kann man doch sicher ein geiles XY machen!"
Mein konkretes beispiel ist das neue Planetstrike Gelände, was meine Fantasie automatisch dazu anregte sich die gewalltigsten Schlachtschiffe der Imperialen Flotte vorzustellen....
So das Problem war, dass ich sowieso eine optimistische Ader habe also setzte ich mich zu hause hin, und erstellte einfach mal ganz unverbindlich ein 3D Modell. Nur so zum Spaß aus Langeweile . ABer die Idee ließ mich nicht mehr loß, darum versuchte ich meine Visionen mit einem Hauch Realität zu durchsetzen:
NAch einer langen Tour mit dem Rad war ich zu diesen Eckpunkten gekommen:

1. Ein Raumschiff muss her!
2. Die richtige größe werde ich als aufgrund von Geldmengen die ich in so ein projekt pumpen müsste nie bauen Können (ich meinw er hat shcon genug teile für ein Kreuzer o.ä.)
3. es sollte möglichst zum Rest meiner Figuren passen also ein Schiff was von den Seelentrinkern genutzt wird.
4.Ich will ein kampffähiges Schiff und keine fliegende Kirche also werde ich mich mit Imperialer Architektur zurückhalten.
4. Ich will ein Schiff , was auch innen voll Uasgebaut ist, d.h. ich muss nicht nur Geschütze eine Hülle und einen Antrieb bauen, sondern auch eine -Brücke
-Waffenkammern
-Quatiere
-eine Kapelle (sind immerhin noch irgendwo Imperiale trotz "Verrat") -
ein Hangar (maximal groß genug für einen Landspeeder Tempest oder eine Landekapsel)
-Laderäume
-Ein Apotekarium
-Trainingsräume (warscheinlich ein umfunktionierter Laderaum)
5. Die Frage ob mein Schiff zu planetaren Landungen fähig ist hab ich noch nicht entschieden. (ist zwar cool aber dann muss ich beim Bau extrem viele Ideen der Robustheit des Schiffs opfern, weil es ja die extremen Bedingungen beim Eintritt in die Atmosphäre aushalten muss
6.Ich will versuchen viele technische Ideen umzusetzten, soll heißen ich werde Wert auf Sinn und Funktionalität legen , Also, wenn ich z.b Ein Komm-vorichtung baue, dass ich wirklich 3 gesonderte Bereiche für Langstreckenkommunikation , Kurzstreckenkommunikation und Telemetrische Daten habe.
7. Ich orientiere mich beim Aufbau an U-boote und Kriegsschiffe aus dem 1.-2.Wk, da ich in deren Design viele Schnittmengen zum 40k Universum sehe (Mark I Tank <-> Landraider)
8.Ich werde das Schiff nicht wie ein Hausbau angehen, zuerst Fundament Rohbau Dach Isolation und am ende die Inneneinrichtung( Ich will mich hier nicht mit irgend einem Häusle-bauer über die richtige Reinfolge streiten)
sondern , um die Langzeitmotivation zu sichern, jedes Segment nahc und nach bauen, und Anmalen, damit nicht irgendein Part zu kurz kommt, da ich aus Erfahrung weis, wenn man einen großteil eines projekts erledigt hat bei verbleibenden Detailarbeiten schnell dazu neigt Husch-Husch zu machen.

Darum habe ich die Aktion so aufgeteilt.
I: Brückensektion: Sie soll ähnlich wie der turm eines U-boots der höchste Teil der Schiffs sein und etwa zu beginn des hinteren Viertel liegen

II.Mittelteil der Schiffs.Hier sollen 2 Flugdecks sein, jeweils eins back und eins Steuerbord. Die Konstruktion wird hier am ausladensten sein, um die Schweren Geschütze zu tragen und einen guten Feuerradius zu bieten.
nach vorne hin verjüngt sich das Segment, an der dünnsten Stelle liegen die Breitseitenfeuerluken für die Torbedorampen,

III. Bugsektion: wird kurz vor dem Torpedoluken des Mittelteils beginnen, und sich erst mal wieder verbreitern, um die Torpedorampenetwas sicherer liegen zu lassen. Der Hauptteil wird ein schwer gepanzerter Rammsporn sein, der den gesammten Bug panzert( wie bei allen fast imperialen Shciffen)

IV.
Antriebssektion: Hier wird das Brückensegment angebracht, und der Maschienenraum wird hier zu finden sein. Außerdem wird hier jene Vorrichtung liegen, die es dem Schiff ermöglicht in den Warpraum fliegen zu können.


Ich werde noch heute mit der Brücke beginnen, wenn ich schnell bin seht ihr heute schon Bilder....
 
lach, die idee mit dem Imperialen Schiff hatte ich erst am Freitag als ich meinen Lunar Kreuzer in der Hand hielt und die Tonnen von Polystyrol welches auf meinem Tisch liegt.

Leider weiß ich jetzt nicht was die Souldrinkers an Flotte haben, hab nur den 1. Band gelesen, wo die den Hulk karpern und den rest ihrer Flotte in die Luft jagen, haben die mittlerweile ne neue Flotte?

Und wenn, würde ich anfangen es segmentweiße zu bauen, wenn es etwas größeres wird kannst du es so leichter transportieren.
Aufjedenfall ne menge arbeit und ich wünsche dir viel glück damit.

Da fällt mir ein, kennt jemand den maßstab von BFG, oder wie groß so nen Kreuzer in Metern (kilometern) etwa ist?
 
Zur Größe: Wie gesagt, ein "echtes" Schiff ist nicht drinn, allerdings will ich eher etwas exotisches bauen, vieleicht ein kleiner späher oder so

Zum Hintergrund:
In den tiefen der Brokenback sind die Seelentrinker auf ein Späh-schiff einer unbekannten Klasse gestoßen. Die Konfiguration war eindeutig imperial, allerdings konnte es von den Techmarines keiner bekannten Epoche zugerdnet werden. D
Das einzige was aus den völlig vergammelten Cogiatoren herausgeholt werden konnte war der Name des Schiffs und seine letzte Mission:
Der Name war "Die Concorde" und seine Mission war ein Batailion zwangsverpfilchteter hilfsarbeiter auf eine neue Koloniewelt westlich von Terra zu bringen.
nachdem es Lygris nach einigen wochen Gelungen war , einen einigermaßen kompatiblen Maschinengeist im Kern eines alten Trägerschiffs namens "Edward thatch"
aufzutreiben und ihn mit den trotz ihres augenscheinlichen Alters sehr guten Schiffssystemen der Concorde zu verbinden beschloss Sarpedon das Schiff, was er uhrsprünglich nur als Informationsquelle nutzen wollte wieder Raumtauglich machen zu lassen.
Nach wochenlanger Arbeit war das Schiff dann endlich Auslaufbereit. Doch bevor es den Ahngar verlassen konnte bestand Sarpedon darauf, persöhnlich den namen der Concorde zu ändern. In Anspielung auf ihren Status als Verbannte sollte sie von nun an "Rogal Dorn's Revenge" heißen.

So ich hoffe ich hab nicht zu dick aufgetragen was die Story angeht^^
 
Ein Hangar ist nicht das Gleiche wie ein Space Hulk. Ein Space Hulk ist zawr vielleicht so groß, dass ein Hangar hineinpassen könnte, besteht aber aus unzähligen Einzelschiffen, die ihrerseits keine Schiffe, allenfalls Jäger etc. aufnehmen können. Hangars sind Teile von Raumstationen oder Ordensfestungen, und demenstprechend naturgemäß ziemlich riesig und für die Aufnahme von Schifffen gebaut.
 
@rawke: Dir ist schon klar wie riesig die Brokenback ist? Abgesehen davon, wir reden hier von keinem imperator-klasse-Schlachtschiff sondern von einem wirklich "kleinen" Schiff. vieleicht 150 m Lang.
Das sollte schon gehen. In den büchern schreibt Ben Counter ja selber, dass z.b. 6 thunderhawks nebeneineindar stehen und wie gesagt diese Flotte die die gefonden haben stand ja auch so da.
In den Hangars eines dieser Wracks außerirdischer Herkunft entdeckten die Space Marines vollfunktionstüchtige Angriffsjäger eines unbekannten außeriridischen Volkes, die sie nutzten, nachdem sie die Mehrzahl ihrer Thunderhawks während der Kämpfe auf der Dämonenwelt Vehmeth verloren hatten.
quelle: Lexicanum

@Esentia: Schon klar hab ich ja auch nicht vor^^ am ehesten ist das was ich plane einzuordnen wenn ich sage : Größenordnung Hammerhead-klasse aus Star wars evtl einen tick kleiner
 
Zuletzt bearbeitet:
@rawke: Dir ist schon klar wie riesig die Brokenback ist?
Das ändert doch nichts an der Tatsache, dass sich das Ding aus EINZELNEN Schiffen zusammensetzt. Ein kleines Schiff von 150 Metern (ist ja fast "nur" ein Kanonenboot) geht sicherlich klar, aber Zerstörer usw. halt nicht - darum ging's mir.

@ Rawke die Brokenback ist ein Space Hulk und darin sind die Hangars (vermutlich von einem sehr großén Schiff welches ein Teil des Space Hulks ist)

S.o.
 
Danke für den Geschichtlichen Hintergrund, ich glaub ich muss mir echtmal das nächste Buch zulegen.
Und he, da die ja in einem gigantischen Spece Hulk rumgammeln und auch schon nen par Schiffchen unbekannter Herkunft (wurde das später nie geklärt? schade -,-) gefunden ham, wieso nicht noch etwas finden? Also kannste ja deiner Fantasy freien lauf lassen.
 
*fred abonniert*

Ich find die Idee eines Raumschiffes super und bin auf die Umsetzung gespannt! Ich würde evlt eine Nr. kleiner anfangen...und erstmal viele viele Skizzen machen 🙂
Bei der Größe der Räume würd ich mich vlt an auch einem WW2 U-boot orentieren => eng und gedrungen Gänge z.b nur ein Feld einer Cityfightbodenplatte breit.

Was ich mir gut vorstellen kann sind die neuen Laser der Bastionen, die sind wie gemacht für eine ganze Waffenbatterie an einem Raumschiff. Auch würd ich versuchen noch möglichst viel der diversen Imperialen Gebäude zu verwenden, es macht das ganze einfach wesentlich einfacher!
Auch finde ich das dein Raumschiff auf jeden Fall die Fähigkeit haben sollte auf einer Planetenoberfläche zu landen (die Probleme des Eintritts in eine Atmosphäre erledigen die Mark IV Landungsdefelektoren 🙂 ) . Als Geländestück für ein Szenario wärs einfach super...

Hier noch ein link zu warseer: da hat einer eine Art Thunderhawk gebaut (geht meiner Meinung nach eher in Richtung kleines Geleitschiff) ....vlt hilft das ein bisschen weiter...Proportionen find ich da z.b. recht stimmig

http://www.warseer.com/forums/showthread.php?t=145167
 
Zuletzt bearbeitet:
Oha, ein sehr ambitioniertes Projekt. Da bin ich ja mal gespannt wie es weiter geht und drücke dir die Daumen, dass dich Geduld und Durchhaltevermögen nicht auf halber Strecke verlassen.

Ben´s Kommentar zu den Skizzen kann ich nur unterstützen. Ganz gleich ob du gut Zeichnen kannst oder nicht, mach bevor du mit dem Bauen loslegst so viele Skizzen wie möglich. Falls du es noch nicht gesehen hast weise ich auch auf das coole Scratchbuild-Tutorial hin, das derzeit im Umbauforum entsteht.

Hier mal noch mein Kommentar zum Projekt:

4.Ich will ein kampffähiges Schiff und keine fliegende Kirche also werde ich mich mit Imperialer Architektur zurückhalten.

Das finde ich schon mal sehr cool und kann ich nur unterstützen

5. Die Frage ob mein Schiff zu planetaren Landungen fähig ist hab ich noch nicht entschieden. (ist zwar cool aber dann muss ich beim Bau extrem viele Ideen der Robustheit des Schiffs opfern, weil es ja die extremen Bedingungen beim Eintritt in die Atmosphäre aushalten muss

Es wäre doch nur halb so schön, wenn man es nicht beim Spielen verwenden könnte. 😉 Ich würd´s landefähig bauen, wenn schon, denn schon.

7. Ich orientiere mich beim Aufbau an U-boote und Kriegsschiffe aus dem 1.-2.Wk, da ich in deren Design viele Schnittmengen zum 40k Universum sehe (Mark I Tank <-> Landraider)

Kennst du die SF-Serie Babylon 5? Da musste ich spontan dran denken, als ich das mit dem U-Boot-Aufbau gelesen habe. Vielleicht helfen die dir ja bei der Inspiration. Hier mal ein paar Links zu B5-Schiffen:

Hyperion Class Cruiser
http://www.celestiamotherlode.net/c...s/various/fic_babylon5_B5_86_1__bcelestia.jpg
http://www.sloan3d.com/shipbps/hyperion.jpg

Nova Dreadnought
http://www.b5tech.net/ARTWORK/BABYLON_5/NEW/images/Nova_Fires_jpg.jpg
http://www.sloan3d.com/shipbps/nova.jpg

Omega Destroyer
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/0/02/B5tech.jpg
http://www.sloan3d.com/shipbps/agamem.html

4. Ich will ein Schiff , was auch innen voll Uasgebaut ist

Ganz ehrlich, das halte ich für vollkommen utopisch. Wenn du nicht extrem viel Erfahrung im Modellbau hast solltest du davon die Finger lassen bevor dich der Frust einholst. Das Projekt ist so schon anspruchsvoll genug, mit dem Innenausbau machst du dir nur unnötig das Leben schwer.

Aber davon mal ab wünsche ich dir viel Spaß und Erfolg bei diesem Projekt.