Hochziehbare Spielplatte UPDATE (Jetzt mit Video)

Farlum

Codexleser
04. März 2013
221
0
6.451
Bilder des Fertigen Baues auf Seite 2
Video auf Seite 3

Hi Leute,

ich hab ein großes Projekt vor mir und will euch daran Teilhaben lassen.
Die Idee ist das meine Spielplatte in mein Wohnzimmer Integriert werden soll.
Da ich sie nicht immer wegräumen will dachte ich daran das es doch echt super wäre wenn die Platte von der Decke kommt.
Vorteil ist hierbei das mein Wohnzimmer direkt unter einen unausgebauten Dachboden liegt und daher die Möglichkeit
besteht so gut wie alles was unschöne Mechanik betrifft dorthin verschwindet.

Hier schon mal der erste Entwurf in der Draufsicht
attachment.php

Bitte vergesst nicht das es nureine Zeichnung für mich selbst ist und ich kein Architekt bin.

Ganz ohne Ablage bzw Stützen funktioniert das nicht.
Deshalb wird die Platten über dem Esstisch Zentriert. Die Beleuchtung für den Esstisch und die Platte wird in den Außenrahmen eingelassen.
Am Ende soll man nicht erkennen das dort eine Spielplatte an der Decke ist.
Angetrieben wird das ganze über einen Elektrischen Lastzug der in den Dachboden eingebaut wird.
Hochgezogen wird die Platte mit dünnen Stahlseilen.
Die Steuerung wird in den Haustechnikraum gelegt, den ein Funkgesteuerter Lastzug ist teurer.

Ich hoffe ich kann euch ein bisschen Inspirieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Echt eine klasse Idee 😉
Mein Vater erzählt mir immer, er habe seine Modelleisenbahn in seiner Kindheit so aufbewahrt ^^ Da fällt mir ein wir müssen unsere Modelleisenbahn endlich mal fertig kriegen ^^

Man könnte doch an die Unterseite der Platte sowas machen http://reineck.files.wordpress.com/2012/06/cimg5899.jpg Dann hast du sogar noch Raumdeko, wenn sie hochgezogen ist :lol:

LG

Kommissar
 
Ungewöhnliches und ambitioniertes Projekt.

Hier im Forum hatte mal jemand das ähnliche Problem, hat es aber anders gelöst. Ein Esstisch mit abnehmbarer Abdeckung, darunter war das Spielfeld. Tische mit dicken Platten sind ja sehr modern und beliebt und der Tisch sah als Esstisch auch klasse aus. Ich fände es viel praktischer, als die Platte in der Decke einzulassen. Das klingt für mich nach einer Menge Arbeit und einer Menge unvorhergesehener Probleme. 😉
 
Ein ambitioniertes Projekt, das ich in ähnlicher Form ebenfalls schon einmal vorhatte. Hier bleib ich dran. 🙂

Hier im Forum hatte mal jemand das ähnliche Problem, hat es aber anders gelöst. Ein Esstisch mit abnehmbarer Abdeckung, darunter war das Spielfeld. Tische mit dicken Platten sind ja sehr modern und beliebt und der Tisch sah als Esstisch auch klasse aus.

Gibt es hierzu einen Link o.ä. ?
 
Wenn es an die ersten Umsetzungen geht, werde ich auch versuchen schritt für schritt zu erklären was ich mache und wie ich das mache. So ein Projekt brauch Zeit für die Reifung.

Soviel kann ich schon sagen:
Die Raumhöhe beträgt 256 cm.
Die Mechanik die mittels 4 Stahlseilen die platte hochziehen wird, ist dann im Dachboden verstaut. Eine Fernbedienungen für das hoch und runter lassen wird in den angrenzenden Haustechnikraum gelegt.
Ich habe bei dem ganzen Projekt professionelle Hilfe von einem Berufshandwerker.
Die Platte wird nicht frei schweben sonder auf den Esstisch abgelegt.
Damit das ganze ins hauspast kommt an die Decke um die platte eine fixierte Blende in die Halogen oder led spots eingelassen werden.

Ich rate jeden leihen davon ab diese umsetzung ohne fachhilfe zu machen da wir in den Stromleitungsverlauf eingreifen. Wer es trotzdem macht.... ich hab euch wenigsten vorher gewarnt.
 
Hi Leute,

es gibt was neues vom Bau. Heute habe ich das Material für mein Vorhaben gekauft.
Der stolzepreis für Holz und Elektrischer Lastenaufzug beträgt bis jetzt 300 €.
Mann sollte beim Material nicht sparen. Nimmt man OSB Platten oder was ähnliches Billiges verzieht sich die
Platte sehr schnell da sie nur an jeder Ecke an einem Seil hängt.
Trotzdem soll es auch leicht sein was also eine Universalplatte ausschließt (Auch bekannt als Arbeitsplatten für die Küche)

Die Spielplatte ist übrigens etwas größer geworden weil ich gerne doch mal was am Rand ablegen will.
also kommt eine 9 Cm breite Einfassung um die Platte die zusätzlich ein verziehen der Platte vermeidet.

Anhang anzeigen 181742

Wenn die Platte rungerlassen wurde liegt sie wie im folgenden Bild auf dem Esstisch.
Die rotenschnürre sind nur zum visualisieren wie es am ende ausieht man kann die Stahlseil später abmachen und einziehen.

Anhang anzeigen 181743

Am 15 Sep geht es weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
So was lange wärt wird gut.
Hier die Aktuellen Bilder es soll noch ein Video folgen vom herrunteerlassen und hochziehen der platte.

WICHTIG ist das die kein projekt für leihen ist sondern einen echten Handwerker benötigt der sich mit Deckenlasten und Elektrik auskennt.
Gesammt kosten belaufen sich bis jetzt auf 450 €. Dazu kommen jetzt noch die Farben für die Lakierung bzw dem Tapezieren.
Wir haben zu 3 (2 Handwerker und ich als Handlanger) 1 Tag und 3 Kaffekannen gebraucht.
Nach anfänglicher Angst das es nicht gut aussehen könnte wurde selsbt meine Frau vom gegenteil überzeugt.



Gut also hier die Bilder.

Schritt 1 :

Zuerst befestigten wir die Spielfeldplatte um die genauen Abstände einzeichnen zu können.
Wie bereits gesagt nutzten wir Möbelholz welches sehr leicht und Formstabil ist.
Pressspanplatten oder OSB Platten sind je nach Tragfähigkeit der Decke zu nutzen.
In unserem Fall mussten wir auf die teure, leichte und stabile Holzversion zurück greifen.
Nachdem wir die Querlattung der Rigipsplatten gefunden hatten an den das Aluprofil geschraubt werden sollte
wurden diese befestigt.

Organisation ist alles: schon hier wussten wir das wir den ganzen Kasten auf dem Boden zusammenschrauben wollten und
dann einfach auf die an der Decke befindlichen Profile stecken müssen.

Zuletzt Bohrten wir die 4 Löcher für die Halteseile direkt durch Holz und Decke.

Dann Platte Runter und zu schritt 2.

Anhang anzeigen 183546 Anhang anzeigen 183547

Schritt 2 : Zum stabilisieren der Platte schraubten wir noch einen Rahmen auf die Platte die das Holz zusetzlich in Form halten soll, so sparen wir uns
6 Seile. Weiterer Vorteil ist das die Modularen Spielplatten genau darein passen und in Form bleiben. So ein ablage Rahmen ist echt Gold wert.

Anhang anzeigen 183548 Anhang anzeigen 183549

Schritt 3: Auf der Terasse bei schönem Wetter machten wir uns an die Konstruktion des Außenrahmens,
machten die Bohrungen für die Lampen und Instalierten diese.


Anhang anzeigen 183550

Schritt 4: (Beschreibung folgt noch)

Anhang anzeigen 183551

Schritt 5: (Beschreibung folgt noch)

Anhang anzeigen 183552 Anhang anzeigen 183553

So ich hoffe ich konnte euch eine Inspiraton sein. Es folgen noch :

Mechanik auf dem Dachboden mit Lastenzug, Video von rauf und runterlassen.

Mit freundlichen Grüßen an alle Bastler

euer Farlum
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist halt die ehefrauenfreundliche Verison eines Spielplattenlagerplatzes. Ich hab das genauso geplant, nur halt mit einem Seilzug, der von Hand bedient wird (über mir wohnen Leute). Sollte ich mal in einem Haus mit tragfähiger Decke (in einem Altbau brauchst Du sowas nicht versuchen) wohnen wird das exakt so umgesetzt.