Heißdraht-Styrodurschneider

Helbrecht

Eingeweihter
30. September 2007
1.713
0
17.531
Tach zusamm(so beginnt jeder Thread von mir😛)
Hab mir vorgenommen so ein Ding selbst zu bauen, wird auch Thermocut genannt.
Sollte auf Steckdosenstrom laufen, also brauch ich nen Transformator(Hab ich meinen WPU-Lehrer richtig verstanden)
Die Hülle wird kein Problem sein-->Sperholz.
1tes Prolem:
Der Draht:
Welcher Draht würde sich da anbieten, der auch nicht so schnell reißt?
2tes Problem:
Der Transformator:
Das ist doch sozusagen ein riesiger wiederstand(hab ich meinen Lehrer richtig verstanden?)
Da kamm mir die Idee einfach 50 Wiederstände in reihe zu schalten, aber mein Lehrer sagte, das es so heiß werden würde das ich da drauf grillen könnte.
Frage:Welchen Transformator benutzen?
3tes Problem:
Was muss da noch so rein?
Steckdose->Transformator->Draht-Steckdose.Ein geschlossener Stromkreis.
Dann noch ein Schutzkontaktleiter zum Bügel an dem der Draht hängt.
Was noch Großes Fragezeichen
..........................................??????
.........................................????????
........................................??? ?????
..............................................????
.............................................????
.............................................????
.............................................????
.............................................????
.............................................????

..............................................????
..............................................????

Mfg Heli
Edit:Hoffe Umbauten ist der richtige Ort dafür.
 
Zuletzt bearbeitet:
eigentlich hätte dein thread lieber mit "so, ich hab da mal was vorbereitet" beginnen sollen 😛

würd dir auch raten bei ebay oä. zu schauen bevor du dich da auf so ein abenteuer einlässt und so ein ding baust, so toll es auch sein mag.
auch wenn es "nur" nen bißchen heißer draht ist, um des es hier letztendlich geht, ist es immer noch nen stromkreis der über eine "normale" steckdose läuft, also nicht unbedingt ungefährlich ist. stichwort: brrrzzzt 😉
also am besten vom bau absehen und mal angebote checken oder wenn du das wirklich ernsthaft machen willst, dir mal nach letzten schulstunde zeit nehmen und deinen lehrer nochmal genau fragen. mit notizblock und allem 😉 (ist kein streben, geht ja um ne hobbysache und nichts für die schule! hab mir früher auch mal kunstlehrer ne standarte bemalen lassen 😀).

zu den widerständen denk ich mal, wird dein lehrer gemeint haben starke widerstände in einer parallelschaltung(?, wah mag mich gerade ned drauf festlegen, müssts aber sein) anzubringen, damit du dir sicher gehen kannst mit dem draht styrodur zu schneiden und nicht deine hand. 😉

beim transformator mal am besten die "angebotenen" produkte überprüfen und damit vergleichen, was du dann brauchen könntest. solltest aber für dein eigenbau die stromstärke etc. alles nen wenig unter den angaben ansetzen, stichwort verarbeitung und sicherheit.

wie gesagt, das projekt ist nicht ganz ungefährlich und auch über so nen forum ist es da nicht unbedingt das beste um das zu vermitteln, möcht dir da auch nicht rein reden oder da mit erhobenen zeige finger warnen, die idee ist super, also am besten nochmal deinen lehrer fragen. der freut sich bestimmt. 🙂

edit: sry ich kanns mir ned verkneifen: ansonsten frag doch mal im baumarkt deines vertrauens nach dem transformator. 😛


grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde von dem thema strom aus der steckdose sehr grossen abstand nehmen.
alleine das verständniss/unverständnis der elekrotechnischen elemente (-> trafo) lässt vermuten, dass das einfach zu gefährlich ist.

ich würde erstmal zu einem gerät von gw tendieren mit batterien.
später kann man es noch auf trafostrom umbauen und zwar in die richtung, die freder beschrieben hat. mit einem eisenbahntrafo...
 
Also ich schließ mich da den anderen an ...

Mit Strom aus der Dose macht man keine Experimente ... da hat man nur einen Versuch ;-) Und gerade bei so nem Teil, wo eben Teile des Stromkreises offen liegen ... dann bastel dir lieber mal nen kleinen aus ner Laubsäge mit Batterien, wie die Teile, die man bei GW kaufen konnte ... da kannst du dich höchstens verbrennen
 
Als Elektroniker muss ich auch mal was sagen: Überlegs dir lieber, auch wenn der Heißdrahtschneider einfach zu bauen ist, für eventuelle Schäden (Stromschlag, Brand) wird keine Versicherung haften. Von daher, wenn du ihn baust solltest du dich noch ein bischen besser über die Grundlagen informieren.

Zunächst mal kurz zum Transformator, da hast du deinen Lehrer anscheinend falsch verstanden.
Ein Transformator besteht aus mindestens zwei Spulen auf einem gemeinsamen Eisenkern. In ihm wird über Magnetfelder der Strom von einer der beiden Spulen zur Anderen übertragen. Das Verhältnis der Wicklungszahlen der beiden Spulen bestimmt dabei die Spannungshöhe an der Sekundärseite.

Du bräuchtest auf jeden Fall einen Kurzschlussfesten Transformator,der die Spannung auf ca.12V runtertransformiert (um die Gefahr von Stromschlägen am Draht zu vermeiden). Achja im Betrieb dürfte der auch ein bischen warm werden.

Der Schutzleiter am Bügel für den Draht ist vollkommen fehl am Platz, der Bügel leitet ja den Strom für den Draht und außerdem ist durch den Trafo eine galvanische Trennung vom Netz vorhanden.

Zu guter letzt brauchst du noch etwas um die Stromstärke (und damit auch die Temperatur des Drahtes) einzustellen. Ich schau nachher mal nach wie das beim Heißdrahtschneider von Proxxon aussieht.

€: Beim Proxxon hat der Trafo Sekundärseitig 10V und eine Scheinleistung von 10VA, die Steuerung der Temperatur wurde anscheinend mit einer einfachen Transistorschaltung realisiert (was ich leider nicht mit 100% Sicherheit sagen kann, ohne den Heißdrahtschneider komplett zu zerlegen).


So nochmal zum Schluß: Ohne Grundkenntnisse in Elektronik rate ich davon ab irgendein Gerät zu bauen (sei es auch noch so simpel), das mit Netzspannung betrieben wird, denn "das könnte zu leicht letalen Verletzungen führen" (Zitat eines meiner Lehrer beim Fach-Abi) und/oder es kann verdammt teuer werden.
Wenn du nicht davon abzubringen bist, informiere dich vorher auf jeden Fall nochmal genauer bei jemanden der sich mit Elektronik auskennt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte verwirrt den armen Jung nicht durch so Begriffe wie "letal" ^^.

Also so wie sich das anhört tendiere ich auch dazu den Rat auszusprechen sich einen fertigen Cutter zu kaufen.
Eine gute Stromquelle kostet schon einiges an Gold da kann man auch gleich zur fertigen greifen, vorallem wenn man keinen Schimmer von Elektrotechnik hat (dann sogar ganz besonders!).

btw dieses "OMG Steckdosenstrom WTF willst du dich umbringen??" geschreibe finde ich doch etwas nunja übertrieben. So lange er einen passenden Trafo hätte aus dem nur Niederspannung kommt kann ihm quasi nichts passieren außer Verbrennen am Draht, Sicherung die rausfliegt (im Trafo) und so bisschen Sachen anzünden ^^.
Ich meine Helbrecht wird wohl nicht auf die Idee kommen einfach einen Draht in die Steckdose zu stecken und damit Styroblöcke schneiden zu wollen.......oder? .....ODER?

Schönen Gruß
 
Ich kann auch nur davon abraten, ein Gerät, das mit Strom aus der Steckdose betrieben wird, zu basteln. Ich habe vor einigen Jahren mal etwas ähnliches versucht. Irgendwie bin ich zu nah an den Draht gekommen und stand gleich unter Strom. Zum Glück ist einer der Widerstände durchgeschmort, deshalb habe ich nur den übelsten Schlag meines Lebens bekommen und nicht den letzten. Übrigens hätte der Stromkreis, den ich aufgebaut hatte, in der Theorie funktionieren müssen, leider war etwas mit dem Trafo nicht ganz in Ordnung.
 
So nen kleinen hab ich auch .
nur damit kann ich kein dickes Polystyrol schneiden, und präzise sachen kann ich damit auch nicht machen
Modell1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn du das teil auf dem Bild gebaut hast, dann will ich auch eins ;-)

Das Problem der großen Cutter ist natürlich, dass die unhandlich sind und due den Styroblick selber bewegen musst. Ist natürlich auch die Frage, wie präzise das wird, hängt natürlich von deinen Fähigkeiten ab.

Aber wenn du mehr Schnittbreite brauchst, könnte man so nen Batterieschneider nicht aufmotzen ? Also quasi nen größeren Bügel mit längerem Draht ?
Wie gesagt, kannst sowas ja gern basteln, aber von STeckdosen würd ich schon die Finger loassen, wollen ja noch was von dir haben 😛 Du bist unsere Zukunft, wenn wir alle alt und grau sind ;-)