Hallo zusammen,
ich male ja schon einige Jahre an meiner Armee. Ich habe angefangen, Bretonen zu spielen, als sie in der Grundbox dabei waren... aus dieser Zeit stammen auch meine ältesten Modelle. Manche Figuren sind noch WIP, und bei manchen habe ich mich entschlossen, sie so zu lassen, wie sie vor 12 Jahren waren (als ich bedingt durch mein Studium die Minis auf den Dachboden meiner Eltern verbannen musste). Fangen wir also von vorne an:
Einer meiner erster Ritter (mit neuem Base), ca. 2000. Damals war es ja noch etwas besonderes, überhaupt eine Wash zu verwenden.
Die ganze Einheit... hier mal ein Vergleich zwischen dem "alten" Champion, und dem neuen Champion aus der Kommandoeinheit, die ich dieses Jahr fertiggestellt habe.
Und hier die ganze Einheit, wie sie heute dahergeritten kommt.
Hier meine Zauberinnen, die ich auch damals angemalt habe... so richtig toll finde ich sie heute nicht mehr, aber aus nostalgischen Gründen lasse ich sie so, wie sie sind.
Maid mit Zauberstab
Die Feenzauberin (ca. 2002)
Bevor ich meine Minis ins Dachboden-Exil verbannen musste, bemalte ich noch eine Einheit Landsnechte (die ich nich NIE in einem Spiel eingesetzt habe), einen General und Armeestandartenträger. Damals gab es echt saucoole Charaktermodelle von den Bretonen. Von dieser Produkvielfalt träumt GW heute nur (schade eigentlich).
General
Armeestandartenträger (Das Banner ist von 2014, weil er bislang keines hatte)
Paladin mit Morgenstern
2007 habe ich dann (nach dem Studium) wieder angefangen zu malen, und mir die damals relativ neuen Ritter gekauft, und voller Elan ein Regiment fahrende Ritter angefangen zu bemalen, das aber einige Jahre bis zur Vollendung gebraucht hat.
Der Cheffe...
Und noch zwei Ritter der Einheit
So richtig ging es dann aber erst los, als hier bei uns 2012 das Warhammer-Fieber einsetzte. Als nächstes folgte noch ein Regiment Ritter des Königs:
Hier der Paladin (gan offensichtlich aus Ingolbourg)
Ein Paladin von "damals" wurde übergemalt. Das Ergebnis gefällt mir zwar, aber trotzdem irgendwie schade. Ein Bildermaler würde wohl auch nicht ein altes Bild übermalen.
Dann irgendwann bemalte ich endlich mal meine Bogenschützen, und schaffte mir ein Regiment Landsknechte an...
Details der Kommandieinheit...
Ich wollte auch gerne noch eine unnütze Einheit haben - berittene Knappen. Hierfür kaufte ich mir die Modelle von Fireforge Games, da es ja die von GW nur zu horrenden Preisen in Finecast hab... gestern Abend habe ich übrigens noch 7 "originale" auf dem Dachboden meiner Eltern gefunden.
Als nächstes folgten dann 2013 meine Pegasusritter, die ich hier auch schon mal gezeigt habe. Mittlerweile habe ich aus spielerischen Gründen die Standarte des gelb-weißen Ritters durch eine Lanze ersetzt...
Als nächstes folgte noch eine Einheit Landsknechte, ebenfalls von Fireforge (48 Mann für 21 Euro...)
In meiner Sammlung kamen als nächstes meine Questritter, die ich zwischen Herbst 2013 und Frühjahr 2014 bemalt habe. Da die Standarte immer abfällt, habe ich die Einheit hier so abgelichtet, wie sie immer über das Schlachtfeld reitet 🙂
Hier der Champion - ein echt geiles Modell von GW!
Da GW ja leider nur noch zwei verschiedene Ritter verkauft, habe ich mir inspiriert hier vom Forum selbst ein paar Questritter angemalt. Anbei der erste fertig bemalte.
Im Sommer nahm ich endlich mal meine Gralsreliquie in Angriff... die Gralspilger hab ich mir gespart. Sollte ich die jemals beim spielen einsetzen, werde ich 15 alte no-name-Krieger mit Schild und Handwaffe proxen... es ist ja wirklich ein saucooles Modell!
Und zu guter Letzt mein neuester Zugang - der bretonische Herzig "Theobald d'Ingolbourg", wie in der Bretonen-Galerie schon gezeigt.
Ich werde auch in Zukunft den Fortschritt meiner Armee hier posten... nachdem ich gestern - wie schon erwähnt - knapp 1500 P. Bretonen auf dem Dachboden meiner Eltern gefunden habe, ist die Vollendung meiner Armee wieder mal in weite Ferne gerückt. Es stehen noch an der König von Bretonia, die neue Feenzauberin, ein aufgetauchtes Regiment Speerträger.
ich male ja schon einige Jahre an meiner Armee. Ich habe angefangen, Bretonen zu spielen, als sie in der Grundbox dabei waren... aus dieser Zeit stammen auch meine ältesten Modelle. Manche Figuren sind noch WIP, und bei manchen habe ich mich entschlossen, sie so zu lassen, wie sie vor 12 Jahren waren (als ich bedingt durch mein Studium die Minis auf den Dachboden meiner Eltern verbannen musste). Fangen wir also von vorne an:
Einer meiner erster Ritter (mit neuem Base), ca. 2000. Damals war es ja noch etwas besonderes, überhaupt eine Wash zu verwenden.

Die ganze Einheit... hier mal ein Vergleich zwischen dem "alten" Champion, und dem neuen Champion aus der Kommandoeinheit, die ich dieses Jahr fertiggestellt habe.

Und hier die ganze Einheit, wie sie heute dahergeritten kommt.



Hier meine Zauberinnen, die ich auch damals angemalt habe... so richtig toll finde ich sie heute nicht mehr, aber aus nostalgischen Gründen lasse ich sie so, wie sie sind.
Maid mit Zauberstab

Die Feenzauberin (ca. 2002)

Bevor ich meine Minis ins Dachboden-Exil verbannen musste, bemalte ich noch eine Einheit Landsnechte (die ich nich NIE in einem Spiel eingesetzt habe), einen General und Armeestandartenträger. Damals gab es echt saucoole Charaktermodelle von den Bretonen. Von dieser Produkvielfalt träumt GW heute nur (schade eigentlich).

General

Armeestandartenträger (Das Banner ist von 2014, weil er bislang keines hatte)

Paladin mit Morgenstern

2007 habe ich dann (nach dem Studium) wieder angefangen zu malen, und mir die damals relativ neuen Ritter gekauft, und voller Elan ein Regiment fahrende Ritter angefangen zu bemalen, das aber einige Jahre bis zur Vollendung gebraucht hat.

Der Cheffe...

Und noch zwei Ritter der Einheit


So richtig ging es dann aber erst los, als hier bei uns 2012 das Warhammer-Fieber einsetzte. Als nächstes folgte noch ein Regiment Ritter des Königs:

Hier der Paladin (gan offensichtlich aus Ingolbourg)


Ein Paladin von "damals" wurde übergemalt. Das Ergebnis gefällt mir zwar, aber trotzdem irgendwie schade. Ein Bildermaler würde wohl auch nicht ein altes Bild übermalen.

Dann irgendwann bemalte ich endlich mal meine Bogenschützen, und schaffte mir ein Regiment Landsknechte an...



Details der Kommandieinheit...

Ich wollte auch gerne noch eine unnütze Einheit haben - berittene Knappen. Hierfür kaufte ich mir die Modelle von Fireforge Games, da es ja die von GW nur zu horrenden Preisen in Finecast hab... gestern Abend habe ich übrigens noch 7 "originale" auf dem Dachboden meiner Eltern gefunden.


Als nächstes folgten dann 2013 meine Pegasusritter, die ich hier auch schon mal gezeigt habe. Mittlerweile habe ich aus spielerischen Gründen die Standarte des gelb-weißen Ritters durch eine Lanze ersetzt...



Als nächstes folgte noch eine Einheit Landsknechte, ebenfalls von Fireforge (48 Mann für 21 Euro...)


In meiner Sammlung kamen als nächstes meine Questritter, die ich zwischen Herbst 2013 und Frühjahr 2014 bemalt habe. Da die Standarte immer abfällt, habe ich die Einheit hier so abgelichtet, wie sie immer über das Schlachtfeld reitet 🙂

Hier der Champion - ein echt geiles Modell von GW!



Da GW ja leider nur noch zwei verschiedene Ritter verkauft, habe ich mir inspiriert hier vom Forum selbst ein paar Questritter angemalt. Anbei der erste fertig bemalte.

Im Sommer nahm ich endlich mal meine Gralsreliquie in Angriff... die Gralspilger hab ich mir gespart. Sollte ich die jemals beim spielen einsetzen, werde ich 15 alte no-name-Krieger mit Schild und Handwaffe proxen... es ist ja wirklich ein saucooles Modell!




Und zu guter Letzt mein neuester Zugang - der bretonische Herzig "Theobald d'Ingolbourg", wie in der Bretonen-Galerie schon gezeigt.

Ich werde auch in Zukunft den Fortschritt meiner Armee hier posten... nachdem ich gestern - wie schon erwähnt - knapp 1500 P. Bretonen auf dem Dachboden meiner Eltern gefunden habe, ist die Vollendung meiner Armee wieder mal in weite Ferne gerückt. Es stehen noch an der König von Bretonia, die neue Feenzauberin, ein aufgetauchtes Regiment Speerträger.